Botnetz: Telekom-Routerausfälle waren nur Kollateralschaden

Eine Variante des Mirai-Botnetzes auf Routern hat zahlreiche Ausfälle bei Telekom-Kunden verursacht. Allerdings waren die Telekom-Router selbst nicht Teil des Botnetzes, sie wurden lediglich durch die Angriffsversuche lahmgelegt.

Artikel veröffentlicht am , Hanno Böck
Script-Injection über einen SOAP-XML-Call - so verbreitet sich die neue Variante des Mirai-Botnetzes.
Script-Injection über einen SOAP-XML-Call - so verbreitet sich die neue Variante des Mirai-Botnetzes. (Bild: Screenshot Golem.de)

Kunden der Telekom müssen seit Montag mit einigen Ausfällen kämpfen. Verantwortlich ist wohl ein Botnetz, das auf dem Code von Mirai basiert. Allerdings waren die Telekom-Router dabei nicht direkt Opfer des Botnetzes. Das zeigt eine Analyse von Ralph-Philipp Weinmann von der Firma Comsecuris.

Botnetz durch Sicherheitslücke in Fernwartungsinterface

Inhalt:
  1. Botnetz: Telekom-Routerausfälle waren nur Kollateralschaden
  2. Fernwartungsprotokoll ohne Authentifizierung

In den vergangenen Tagen verbreitete sich massenhaft eine Malware, die eine Sicherheitslücke in der Implementierung der Fernwartungsschnittstellen TR-064 und TR-069 ausnutzte. Diese ließ das Ausführen von beliebigen Linux-Kommandos aus der Ferne zu, die auf dem Routerbetriebssystem ausgeführt werden.

Zwar unterstützen die betroffenen Speedport-Router der Telekom ebenfalls TR-069, einen Service, der auf dem Netzwerkport 7547 läuft. Doch auf den betroffenen Routermodellen - beispielsweise dem Speedport W921V - läuft laut Comsecuris überhaupt kein Linux-System, sondern das Embedded-Betriebssystem RTOS. Damit ist das Einschleusen von Linux-Kommandozeilenbefehlen logischerweise auch nicht möglich. Die Speedport-Router werden von der Telekom nicht selbst produziert, verantwortlich dafür ist bei den betroffenen Modellen die taiwanesische Firma Arcadyan.

Angriffsversuche legen Speedport-Router lahm

Comsecuris konnte beobachten, dass die Router Netzwerkverbindungen verweigerten, nachdem mehrere Angriffsversuche des Mirai-Botnetzes auf dem Router eingegangen waren. Offenbar gibt es auf den Geräten also einen Bug, der dazu führt, dass das Netzwerkrouting auf den Speedport-Geräten durch die Angriffsversuche nicht mehr funktionieren.

Zwar sind die betroffenen Speedport-Geräte von der Script-Injection-Lücke, die das Mirai-Botnetz ausnutzt, nicht betroffen, jedoch schreibt Comsecuris, dass es andere Sicherheitslücken in den Routern gefunden habe. Die Details dazu habe das Unternehmen der Telekom mitgeteilt.

Mirai-Botnetz nutzt Script-Injection-Lücke

Die Sicherheitslücke, die für das Botnetz verantwortlich ist, wurde am 7. November erstmals für einen vom irischen ISP Eir eingesetzten Router beschrieben. Allerdings scheint dieselbe Lücke in einer ganzen Reihe von Geräten vorhanden zu sein, nicht jedoch wie zunächst angenommen in den Speedport-Routern der Telekom.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Fernwartungsprotokoll ohne Authentifizierung 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Reichler 22. Jan 2017

Probleme mit WLAN/Internet Hello, ich weiss nicht ob ich da richtig bin, aber ich brauche...

sfe (Golem.de) 01. Dez 2016

Bevor das hier noch abrutscht: closed. Sebastian Fels (golem.de)

Jolla 01. Dez 2016

Aber nicht in einem IP Range von dynamisch vergebenen IPs. Das interessiert dort weniger...

Feuerschmied 01. Dez 2016

Vereinfachtes Beispiel Du kaufst ein neues Auto (Router) und fährst Los (steckst an...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. ROG Ally im Test: Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf
    ROG Ally im Test
    Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf

    Mit dem ROG Ally bietet Asus eine tolle Alternative zum Steam Deck an. Er ist merklich schneller, hat aber ein paar Schwächen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /