Um kaum einen Fotoapparat gibt es momentan so viel Hype wie um Fujifilms X100VI. Im Langzeittest offenbart die einzigartige Kompaktkamera allerdings auch ihre Macken.
Der Rugged-Smartphone-Hersteller Bullitt soll alle Mitarbeiter entlassen und geschlossen haben. Unter anderem die Geräte von Cat wurden von Bullitt produziert.
Zwei Schwestern sehen in einer Maschine ihre Zukunft und nehmen Kurskorrekturen vor. Was dann geschieht, gucken wir als Found-Footage-Doku aus der Vergangenheit.
Science-Fiction im Stil der 50er von Wes Anderson? Das klingt wie eine Traumkombination und ist es in Teilen auch - wäre Anderson doch bloß in seiner Asteroid City geblieben, statt sich in doppelten Böden zu verirren.
"Auf digitale Prozesse umstellen" ist leicht gesagt, aber in vielen Firmen ein komplexes Unterfangen. Viele Mitarbeiter und Chefs lieben ihre analogen Arbeitsmethoden und fürchten Veränderungen. Andere wiederum digitalisieren ohne Sinn und Verstand und blasen ihre Prozesse unnötig auf.
165Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Marvin Engel
Noch mehr Action sollen 360-Grad-Kameras bieten: Mit ihren zwei Linsen nehmen sie die ganze Welt um den Fotografen oder Filmer herum auf. Wir haben drei aktuelle dieser Kameras von Gopro, Kodak und Ricoh getestet und festgestellt, dass die teuerste nicht immer die beste ist.
Christopher Nolan, Regisseur und Autor von Interstellar, bevorzugt auch für seinen neuen Film Dunkirk eine 70mm-Analogkopie, statt einer Digitalproduktion in 4K. Cineasten müssen also ins Imax oder in Kinos mit speziellen Projektoren.
Bei den Leicas M9, M9-P, M Monochrom und M-E kann es zu einer Glaskorrosion auf den CCD-Sensoren kommen. Dadurch werden die Fotos unbrauchbar, was Leica zu einem Austauschprogramm zwingt. Ab Mitte August 2017 werden ältere Kameras indes nicht mehr gratis repariert.
Bullitt bringt unter der Marke Kodak ein Android-Smartphone namens Ektra, eine in der Geschichte des ehemaligen Kameraherstellers wegweisende Messsucherkamera der 1940er Jahre. Entsprechend sollen Hobbyfotografen angesprochen werden - leider kann das Gerät die Ansprüche nicht erfüllen.
Mit dem Ektra hat Kodak zusammen mit Bullitt ein Android-Smartphone vorgestellt, das sich mit der Kamera-Ausstattung und Software speziell an Fotointeressierte richten soll. Auch vom Namen und vom Aussehen her orientiert sich das Gerät an einer klassischen Kamera.
Zu den beiden weltweit erhältlichen 4K-Ultra-HD-Blu-ray-Playern von Samsung und Panasonic kommt bald ein dritter Player. Verkauft wird er unter der Marke Philips, doch Philips hat mit dem Player nichts zu tun. Außerdem wir nur ein Teil des neuen 4K-Marktes bedient.
Die Vuze-Kamera soll Rundumvideos in 3D erstellen können und misst lediglich 12 x 12 x 3 cm. Acht Objektive und Sensoren mit Full-HD-Auflösung im Inneren sorgen für die Aufnahmen. Mit einem besonders niedrigen Preis will der Hersteller den Markt erobern.
Über Youtube lassen sich jetzt auch 360-Grad-Videos live übertragen. Zudem führt Youtube Raumklang ein, der allerdings nur mit Android-Geräten hörbar sein soll.
Der chinesische Hersteller Amkov hat mit der AMK100S eine Panorama-Actionkamera angekündigt, deren Objektiv mit einem diagonalen Blickwinkel von 220 Grad arbeiten soll. Neben HD-Videos können auch Fotos mit 8 Megapixeln aufgenommen werden.
Sonys Finanzvorstand Kenichiro Yoshida hat im Gespräch mit Finanzanalysten verraten, dass sein Unternehmen eine Dual-Kamera-Plattform für Smartphones entwickelt. Apple wird nachgesagt, beim iPhone 7 Plus eine solche Doppelkamera nutzen zu wollen.
Apple hat in den USA Patentschutz für ein iPhone beantragt, das mit zwei Hauptkameras ausgerüstet ist. Damit ließen sich nicht nur Weitwinkel- und Teleaufnahmen parallel anfertigen, sondern auch Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen gleichzeitig.
CES 2016 Analoger Film kommt zurück: Kodak lässt den Super-8-Film wieder aufleben. Auf der CES hat das Unternehmen eine Super-8-Filmkamera vorgestellt - mit digitalen Elementen.
Mit Britecell hat Samsung eine neue Bildsensortechnik für Mobilgeräte vorgestellt, die insbesondere in dunkleren Situationen für besser ausgeleuchtete Bilder sorgen soll. Dafür werden die grünen Flächen des bisher genutzten Bayer-Farbfilters durch weiße ersetzt.
Kodak hat mit der CFH-V20 eine Kamera mit WLAN vorgestellt, die zu Hause die Räume überwachen und bei Bewegung den Nutzer informieren soll. Der Dienst If This Then That (IFTTT) wird unterstützt und ermöglicht, Automatisierungen vorzunehmen.
Wie gefährlich ist es, mit beschreibbaren USB-Sticks und SD-Karten Fotos und Dateien ausdrucken zu lassen? Golem.de hat zusammen mit dem Sicherheitsunternehmen Kaspersky getestet, ob auch Windows-XP-Terminals ohne Virenscanner sicher sind.
Youtube kann nun Panorama-Videos abspielen, in denen sich der Anwender umsehen kann. Solche Videos können nur mit speziellen Kameras aufgenommen werden, von denen einige demnächst auf den Markt kommen.
Apple hat ein Patent für Actionkameras mit Handgelenksfernbedienung erhalten, das von Kodak stammt. Kurz nach Bekanntwerden stürzte die Aktie des Actionkameraherstellers Gopro ab - obwohl Apple kein einziges Produkt in diesem Bereich anbietet.
CES 2015 Mit dem Kodak IM5 zeigt der Hersteller Bullit ein Smartphone, das den Markennamen der bekannten Fotomarke trägt. Allerdings kann das nicht darüber hinwegtäuschen, dass es kein echtes Kamera-Smartphone ist.
Dxo Labs gibt das Filterpaket Filmpack 3 bis Ende Oktober 2013 kostenlos an Windows- und Mac-Benutzer ab. Damit lassen sich Filmemulsionen und das Filmkorn von bekannten Farb- und Schwarz-Weiß-Filmen nachahmen und eigene Filter erstellen.
Satte 1,65 Milliarden Euro will Microsoft bei der Übernahme der Mobilgerätesparte von Nokia für Patentlizenzen ausgeben. Es handelt sich aber hauptsächlich um Designpatente.
Apple hat einen zweischichtigen Touchscreen patentiert. Die obere Schicht ist wie ein Passepartout über den Hauptbildschirm gelegt. Dieser Rahmen ist selbst ein Touchscreen und kann bei Bedarf Knöpfe und andere Informationen anzeigen.
Bild.de wird kostenpflichtig. Onlinewerbung soll es für die Leser weiter geben, nur "exklusive Inhalte" der Bild-Zeitung legt der Verlag hinter eine Paywall.
Der Patenttroll des früheren Microsoft-Technikchefs Nathan Myhrvold greift Canon und Ricoh mit einer Klage an. Zuvor wurden Patente von Kodak eingekauft.
Nach Olympus und Panasonic haben sich fünf weitere Hersteller dem Kamerasystem Micro Four Thirds angeschlossen. Für alle Kameras können die gleichen Objektive genutzt werden, egal, von welchem Hersteller sie stammen.
Die Verwertungsgesellschaften haben sich mit dem Bitkom über Urheberrechtsabgaben auf USB-Sticks und Speicherkarten geeinigt. Doch damit ist der Streit nicht gelöst. Gerade SD-Karten werden oft in Digitalkameras eingesetzt.
Analoge Spiegelreflexklassiker wie Nikons F-Serie könnten bald zu neuen Ehren kommen: Das Unternehmen hat sich in Japan eine digitale Rückwand patentieren lassen, die Kleinbildkameras zu DSLRs machen kann.
Die beiden Unternehmen Google und Apple wollen möglicherweise gemeinsam für das Patentpaket bieten, das wegen Kodaks Insolvenz versteigert werden soll. Bisher führten sie zwei unabhängige Interessengemeinschaften an.
Bryce Bayer, der Erfinder des allgegenwärtigen Bayer-Filters, der für die moderne, digitale Farbbildfotografie essenziell ist, ist 83-jährig am 13. November 2012 gestorben.
Projecteo ist ein winziger Diaprojektor für auf 35-mm-Film belichtete Instagram-Fotos. Die Idee klingt etwas verrückt, kommt aber auf Kickstarter gut an - und verheißt das Wiederaufleben von Diaabenden mit Freunden und Familie im Kleinen.
Eastman Kodak gibt die nächste Unternehmenssparte auf: Das Unternehmen will ab 2013 keine Tintenstrahldrucker für den Endkundensektor mehr verkaufen. Zudem wurden weitere Mitarbeiter entlassen.
Die Internationale Handelskommission (ITC) der USA hat eine Patentklage von Kodak gegen Apple und RIM abgewiesen. Das Patent sei ungültig, erklärte die ITC. Das ist schlecht für Kodak, weil sich dadurch der Wert des zum Verkauf stehenden Patentpakets des bankrotten Fotounternehmens verringert.
Kodak hat mit dem Scanmate i940 einen Einzugscanner vorgestellt, der bis zu 20 Seiten pro Minute bei Netzbetrieb und bis zu 8 Seiten pro Minute bei USB-Betrieb einlesen kann.
Kodak darf seine Patente wie geplant in einer geheimen Auktion verkaufen. Ein New Yorker Insolvenzgericht hat dem Antrag des bankrotten Fotounternehmens stattgegeben. Einen Einspruch von Apple hat der Richter abgewiesen.
Kodak hat eine geheime Versteigerung seiner Patente beantragt. So hofft das insolvente Fotounternehmen, das Paket aus über 1.100 Patenten zu verkaufen. Bislang wollte kein Interessent ein öffentliches Angebot abgeben.