Selbst wenn nach dem Ransomware-Angriff auf den Landkreis weitere Daten veröffentlicht werden sollten, will Anhalt-Bitterfeld weiter kein Lösegeld zahlen.
Angestellte eines Callcenters, das unter anderem für Apple, Amazon und Uber arbeitet, sollen in neuen Verträgen Überwachungskameras im Homeoffice zustimmen.
Fotos auf iPhones würden nur auf Kinderpornografie gescannt, weitergehende Forderungen von Behörden weise man zurück, betont Apple. Doch kann Apple das überhaupt?
Cyberangriffe sind eine zunehmende Bedrohung für Anwendungen und Netzwerke. Im Workshop der Golem Akademie erfahren Entwickler mehr über die Angriffsszenarien der Hacker.
Dass eine Person, die verantwortungsvoll eine Sicherheitslücke gemeldet hat, dafür juristischen Ärger bekommt, ist fatal und schadet der IT-Sicherheit.
Als Reaktion auf Angriffe wie bei Solarwinds hat die zuständige EU-Behörde einen einfachen Rat. Doch entsprechende Maßnahmen kann offenbar nicht mal Microsoft umsetzen.