Security bei der US-Regierung: VPN, SMS-Codes und Passwörter sind out, Zero Trust ist in

Das Weiße Haus hat eine neue Cybersecurity-Richtlinie für Ministerien und Behörden veröffentlicht. Bisherige Sicherheitskonzepte werden umgeworfen.

Eine Analyse von veröffentlicht am
Strategieänderung und Paradigmenwechsel: die neue Security-Richtlinie des Weißen Hauses
Strategieänderung und Paradigmenwechsel: die neue Security-Richtlinie des Weißen Hauses (Bild: Pixabay / Montage: Golem.de)

Die neue Security-Richtlinie Moving the U.S. Government Toward Zero Trust Cybersecurity Principles (deutsch: Die US-Regierung in Richtung Zero-Trust-Cybersecurity-Prinzipien bewegen), die das Weiße Haus für alle Ministerien und Behörden veröffentlicht hat, setzt auf eine Zero-Trust-Strategie. Das Papier beinhaltet aber deutlich mehr als das, was man üblicherweise unter Zero-Trust versteht: Vertraue niemals, verifiziere immer.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


    •  /