Google Fonts und CDNs: Selbst hosten ist sicherer und schneller

Selbst wenn der Datenschutz egal ist: Statische Ressourcen wie Fonts oder Javascript-Dateien selbst zu hosten, hat Vorteile.

Artikel von veröffentlicht am
Vom eigenen Server fließen die Daten schneller - dafür sorgen Cache-Partitionierung und HTTP/2.
Vom eigenen Server fließen die Daten schneller - dafür sorgen Cache-Partitionierung und HTTP/2. (Bild: RobH/Wikimedia Commons/CC-BY-SA 3.0)

Ein Urteil des Landgerichts München dürfte viele Webmaster in Aufregung versetzen: Das Gericht sah in der Nutzung von Google Fonts ohne eine entsprechende Einwilligung eine Verletzung der Datenschutzgrundverordnung. Was vielen nicht bekannt ist: Aus technischer Sicht hat es heutzutage ausschließlich Vorteile, entsprechende Dateien selbst zu hosten.


Weitere Golem-Plus-Artikel
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


    •  /