Oiltanking: Keine Tanklaster-Befüllung nach Cyberangriff

In Folge eines IT-Angriffes kann das Tanklogistikunternehmen Oiltanking kein Benzin mehr an Tankstellen ausliefern. Zu den Kunden gehört auch Shell.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Bleibt erstmal leer: ein Tanklaster.
Bleibt erstmal leer: ein Tanklaster. (Bild: hpgruesen/Pixabay)

Das Tanklogistikunternehmen Oiltanking ist Ziel eines Hackerangriffs geworden. Die Attacke auf die IT-Systeme sei am 29. Januar entdeckt worden, teilte das Hamburger Unternehmen am 1. Februar mit. Man arbeite mit Hochdruck daran, das Problem zu lösen und das Ausmaß des Angriffs zu erfassen. Dabei arbeite das Unternehmen auch mit externen Spezialisten und den Behörden zusammen.

Zuerst hatte das Handelsblatt über die Attacke berichtet. In einer Mitteilung an Geschäftspartner schrieb Oiltanking demnach, dass alle Be- und Entladesysteme der Firma betroffen sind, die so keine Tankwagen beladen können, um Kunden zu versorgen - darunter mittelständische Tankstellen, aber auch der Ölkonzern Shell.

"Wir sind am Wochenende von Oiltanking informiert worden, dass es eine Cyberattacke gegeben hat", sagte eine Shell-Sprecherin. "Mögliche Auswirkungen auf unsere Versorgungsketten können zum gegenwärtigen Zeitpunkt über alternative Ladepunkte ausgeglichen werden."

Kein Komplettausfall der Tankversorgung in Deutschland

Das Risiko eines Komplettausfalls der Tankversorgung in Deutschland besteht nach Branchengaben nicht. Das liege auch daran, dass auf dem Markt insgesamt 26 Unternehmen aktiv seien. Der Geschäftsführer des Unabhängigen Tanklagerverbands, Frank Schaper, sagte dem Handelsblatt: "Die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Kraft-, Heiz- oder Brennstoffen ist durch den Angriff nicht gefährdet."

"Vermutlich handelt es sich hier um einen Ransomware-Angriff. Das wäre der typische Ablauf: Die Angreifer melden sich demnächst bei Oiltanking und fordern ein Lösegeld ein. Dann wird verhandelt. Und nach Zahlung eines Lösegeldes - meist per Kryptowährung - geben die Hacker dann Oiltanking einen Schlüssel, mit dem diese ihr System wiederherstellen können. Es dauert aber dann meist immer noch mehrere Tage, unter Umständen auch Wochen, bis alles wieder wie vorher läuft", sagte Rüdiger Trost von F-Secure.

Im vergangen Jahr wurde in Folge eines Ransomwarebefalls eine der größten Treibstoff-Pipelines in den USA vorübergehend stillgelegt. Die Ransomwaregruppe konnte Darkside konnte über ein kompromittiertes Passwort in das Netzwerk von Colonial eindringen. Das Unternehmen bezahlte 4,4 Millionen US-Dollar Lösegeld an die Erpresser. Dieses konnte jedoch später mithilfe des FBI zum Teil wieder zurückerlangt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dh99 01. Feb 2022

Wenn die Firma mit saemtlichen IT Systemen im Jahr 2007 Schluss gemacht haette, meinst...

dh99 01. Feb 2022

Backup machen ist die eine Sache. Backup pruefen, testen und sicher an einem zweiten...

023,-+ 01. Feb 2022

hat was von "Bakerman. Is baking bread." von Laid Back, lang ist's her :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /