Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IT-Sicherheit

Tüftler tricksen PSP-Firmware 1.50 aus

Selbstgeschriebene Software erstmals auch auf US-Geräten nutzbar. Sonys PlayStation Portable hat wegen ihrer Leistung einige Tüftler angelockt, die versuchen, eigene Software dafür zu schreiben. Die bereits realisierten Emulatoren für ältere Spiele-Handhelds und Konsolen liefen bisher aber nur auf japanischen PSPs mit der ersten Firmware (Version 1.0) - das "PSP-Dev Team" will dies ändern.

Drei schwere Sicherheitslöcher in Windows

Weiteres Sicherheitsleck im ISA Server 2000 entdeckt. Gleich sechs Sicherheitslücken muss Microsoft am Patch-Day für den Monat Juni 2005 in zahlreichen Windows-Versionen beheben und kümmert sich zudem um ein Sicherheitsloch im ISA Server 2000. Drei der sechs nun bekannt gewordenen Sicherheitslücken werden von Microsoft als gefährlich eingestuft, da sich darüber beliebiger Programmcode auf einem fremden System ausführen lässt, was einem Angreifer eine umfassende Kontrolle über einen anderen Rechner verschafft.

Sicherheitslecks im Internet Explorer und in Outlook Express

Weiteres Sicherheitsloch im Exchange Server 5.5 gefunden. Allein im Internet Explorer wurden am Patch-Day für den Monat Juni 2005 zwei neue Sicherheitslücken bekannt, worüber sich Programmcode ausführen oder Daten ausspionieren lassen. Zudem kann Programmcode über ein Sicherheitsleck in Outlook Express sowie Exchange Server 5.5 ausgeführt werden. Für alle vier Sicherheitslöcher bietet Microsoft nun Patches zum Download an.

IBM-Drucker erstellt Barcodes und RFID-Tags

RFID-Privacy Consulting für sicheren Umgang mit vertraulichen Daten. IBM hat einen RFID-fähigen Drucker entwickelt, der sowohl Barcodes als auch RFID-Tags erstellen kann. Zugleich kündigte IBM an, in das Geschäft mit "RFID-Privacy Consulting" einzusteigen.

Trend Micro kauft Kelkea

Mehr Sicherheit durch IP-Filterung. Trend Micro übernimmt das auf IP-Filterungs- und Reputations-Services spezialisierte Unternehmen Kelkea. Künftig will Trend Micro dadurch auch Netzwerklösungen gegen Phishing, Pharming und über Botnets gestartete Bedrohungen anbieten und seine derzeitigen Antispam-Lösungen erweitern.

Mit Xen zu mehr Sicherheit auf dem Desktop

Angepasste Xen-Variante namens XenSE von Intel. Intel-Entwickler Rolf Neubauer kündigte auf dem Intel Research Day, der in der Intel-Firmenzentrale in Santa Clara (Kalifornien) stattfand, eine für den Desktop-Bereich angepasste Version des Xen Hypervisors an.

Longhorn erhält verbessertes Rechte-Management

Mehr Details zu den verringerten Rechten des Internet Explorer 7 unter Longhorn. Ein Microsoft-Entwickler nannte nun weitere Details zu den verringerten Rechten des Internet Explorer 7, wenn dieser auf Longhorn eingesetzt wird. Erst kürzlich wurde bekannt, dass die für den Internet Explorer 7 in Aussicht gestellte, verbesserte Sicherheit teilweise nur gilt, wenn man die kommende Windows-Version Longhorn einsetzt. Auf anderen Windows-Versionen bringt der neue Browser somit weniger Verbesserung in den Sicherheitsfunktionen.

Tivoli Switch Analyzer überwacht auch Layer 2

Software von IBM geht Systemausfällen auf den Grund. Der IBM Tivoli Switch Analyzer (ITSA) soll zusammen mit Tivoli Netview in der neuen Version 1.3 das gesamte IT-Netzwerk inklusive der Layer-2-Ebene erfassen und neben den Symptomen auch die genaue Ursache eines aufgetretenen Client/Server-Problems anzeigen. IBM verspricht eine gezielte Impact-Analyse, um Ausfallzeiten zu verhindern.

Höhere Sicherheit im Internet Explorer 7 nur für Longhorn

Neue Sicherheitsfunktionen für Internet Explorer 7 nur teilweise für Windows XP. Die Anfang der Woche bekannt gewordenen Verbesserungen bei den Sicherheitsfunktionen im Internet Explorer 7 werden zum Teil nur für die kommende Windows-Version Longhorn verfügbar sein. Dies betrifft die geringeren Rechte, die der Browser in der Standardkonfiguration erhalten soll. Alle übrigen Sicherheitsverbesserungen sollen aber auch für andere Windows-Versionen angeboten werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsofts Patch-Parade im Anmarsch

Vorabinformationen zu Microsofts Patch-Day am 14. Juni 2005. Für Microsofts Patch-Day am 14. Juni 2005 plant der Softwaregigant die Veröffentlichung von zehn Security Bulletins, um unter anderem mindestens acht verschiedene Windows-Sicherheitslücken zu schließen. Einige der zu beseitigenden Sicherheitslöcher in Windows werden als kritisch eingestuft.

Sicherheits-Patch für MacOS X erschienen

Patch behebt Sicherheitslecks in MacOS X 10.3.9 sowie MacOS X 10.4.1. Mit einem aktuellen Sicherheits-Update beseitigt Apple eine Reihe von Sicherheitslücken in MacOS X 10.4.1 sowie zwei Sicherheitslecks in MacOS X 10.3.9. Die jeweiligen Sicherheits-Updates betreffen die Desktop- und Server-Ausführungen von MacOS X.

Notebook-Festplatte mit eingebauter Verschlüsselung

Seagate-Laufwerk kodiert Daten in Hardware. Von Seagate kommt die erste Notebook-Festplatte, die eine Verschlüsselung der Daten per Hardware ermöglicht. Das Laufwerk soll so seine Daten auch nicht preisgeben, wenn es nach einem Diebstahl in ein anderes System eingebaut wird.

Bluetooth-PIN wurde erfolgreich geknackt

Abgesicherte Bluetooth-Verbindungen bieten keine ausreichende Sicherheit. Zwei israelische Computerexperten berichten, eine per PIN gesicherte Bluetooth-Verbindung erfolgreich geknackt zu haben, indem innerhalb kürzester Zeit die betreffende PIN errechnet wurde. Damit wurde der Zugang zu einer vermeintlich abgesicherten Bluetooth-Verbindung möglich, was neue Sicherheitsrisiken für den Einsatz von Bluetooth-Hardware bedeuten kann.

McAfee übernimmt Wireless Security Corporation

Sicherheitslösung wird in McAfee-Portfolio integriert. Das auf Sicherheitslösungen spezialisierte US-Unternehmen McAfee übernimmt die Wireless Security Corporation. Dabei handelt es sich um ein nicht börsennotiertes Unternehmen, das Wi-Fi-Sicherheitslösungen anbietet. Die Produkte von Wireless Security sollen drahtlose Netze vor unautorisierten Zugriffen schützen.

Internet Explorer 7 erhält verbesserte Sicherheitsfunktionen

Direkte Unterstützung unterschiedlicher Suchmaschinen im Internet Explorer 7. Zum kommenden Internet Explorer 7 sind neue Details zu den neuen Sicherheitsfunktionen des Browsers bekannt geworden. Bislang stand nur fest, dass der Browser in der Standardkonfiguration mit weniger Rechten ausgeliefert wird, um Angriffe von außen zu erschweren. Zudem will Microsoft unter anderem Maßnahmen ergreifen, um Phishing- und Spoofing-Angriffe über den Internet Explorer zu verhindern.
undefined

Biometrie-Reisepass mit RFID-Chip kostet 59,- Euro

Keine Speicherung der biometrischen Daten in einer Zentraldatei. Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat in Berlin den neuen Reisepass mit biometrischen Merkmalen vorgestellt. Damit führt Deutschland als einer der ersten EU-Staaten den EU-Reisepass ein. Die Ausgabe der neuen biometriegestützten Reisepässe soll ab dem 1. November 2005 beginnen. Die Reisepässe werden einen Chip enthalten, in dem zunächst ein digitales Foto gespeichert wird.

Bugfix-Release für OpenSSH 4.1

OpenSSH 4.1 und Portable OpenSSH 4.1p1 beseitigen einige kleine Fehler. Die freie SSH-Implementierung OpenSSH ist in einer neuen Version erschienen. Die Version 4.1 ist allerdings ein reines Bugfix-Release, das keine neuen Funktionen mitbringt.

Update für QuickTime 7

Sicherheitslücke in QuickTime 7 wird geschlossen. Apple hat ein Update für QuickTime 7.0 veröffentlicht, das ein Sicherheitsleck im Quartz Composer Plug-in beseitigt. Über das Sicherheitsloch könnten Angreifer vertrauliche Informationen sammeln und an eine Webseite übertragen. Das Update auf QuickTime 7.0.1 steht ab sofort unter anderem in deutscher Sprache zum Download bereit.

Datenschutzbeauftragter fordert Grundrecht auf Datenschutz

Schaar will Schutz personenbezogener Daten im Grundgesetz verankern. Aus Anlass der Ratifizierung der EU-Verfassung hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Peter Schaar, gefordert, dass der Schutz personenbezogener Daten im Grundgesetz ausdrücklich verankert wird. Entsprechende Datenschutz-Artikel sind Bestandteil der geplanten EU-Verfassung und sollten auch in das Grundgesetz übernommen werden.

Neue Anti-Spam-Werkzeuge von Microsoft

MSN Postmaster und Smart Network Data Services gegen Spam. Microsoft bietet ab sofort mit "MSN Postmaster" und "Smart Network Data Services" zwei neue Dienste an, die helfen sollen, Spam zu vermeiden. Während die Website MSN Postmaster Informationen für E-Mail-Versand und Spambekämpfung enthält, bietet das Smart Network Data Services Informationen zur Charakteristik der an Hotmail gesendeten E-Mails sowie aus welchen Netzen diese kommen und wie Spam-Filter auf die E-Mails reagieren.

ZombieMeter - Echtzeit-Statistik über Zombie-Rechner

CipherTrust zählt im Mai rund 172.009 neue Zombies pro Tag. Das auf E-Mail-Sicherheit spezialisierte Unternehmen CipherTrust informiert mit dem ZombieMeter in Echtzeit über die Aktivität von Zombie-Netzen, also Netzen von gekaperten und zum Spam-Versand missbrauchten Rechnern.

Filenapping: Schädling erpresst Lösegeld für Dateizugriff

Trojanisches Pferd verschlüsselt lokale Dateien und verwehrt Zugriff darauf. Hersteller von Antiviren-Software haben im Internet ein Trojanisches Pferd entdeckt, das nach lokalen Dateien sucht, um diese gezielt zu verschlüsseln. Dadurch wird erreicht, dass ein Nutzer auf zahlreiche seiner Dateien nicht mehr zugreifen kann. Zur Entschlüsselung der Daten verlangt der Unhold Trojan.Pgpcoder ein Lösegeld von 200,- US-Dollar.

Operation Spam Zombies: Mit Portsperren gegen Spam

Unfreiwilligen Spam-Versendern soll der Hahn zugedreht werden. Die US-Wettbewerbsaufsicht Federal Trade Commission (FTC) will zusammen mit 35 Partnern aus den Regierungen von 20 Ländern gegen "Spam Zombies" vorgehen, also gegen mit Würmern und Viren befallene Heim-PCs, die zum Versand von Spam missbraucht werden. Mit der Möglichkeit, Spam durch diese so genannten Bot-Netze von Zombie-Rechnern zu routen, können Spammer den Ursprung ihrer E-Mails verschleiern.

Software umgeht Microsofts Update-Sperren

Lizenzüberprüfung bei Software-Downloads weiterhin freiwillig. Wie nun bekannt wurde, geistert bereits seit mehreren Wochen Software durch das Internet, womit man die Update-Sperre für nicht lizenzierte Windows-Versionen umgehen kann. Die Software überträgt dazu Informationen von einer lizenzierten Windows-Version auf ein nicht lizenziertes Windows, um den Microsoft-Mechanismus zu umgehen.
undefined

Spam: Vom Schinken zur Software

US-Lebensmittelkonzern sichert sich erweitertes Markenrecht. Über das US-Patent- und Markenamt hat sich ein US-Lebenmittelkonzern die Bezeichnung "Spam" für herunterladbare Software schützen lassen. Der US-Konzern Hormel Foods könnte damit Anbieter von Anti-Spam-Software verklagen, wenn diese gegen die Namensrechte verstoßen.

Entwarnung: Kein neues Futter für Nazi-Spam-Wurm

Sober.P findet keinen neuen Programmcode auf den betreffenden Domains. Eine befürchtete Mutation des Wurms Sober.P wird vorerst nicht eintreten. Seit dem Pfingstwochenende sorgte eine durch Sober.P ausgelöste Welle rechter Spam-Propaganda vor allem bei zahlreichen deutschen Nutzern für überfüllte Postfächer. Am heutigen 23. Mai 2005 endet zwar der Spam-Versand, aber nun versucht der Wurm, Programmcode nachzuladen - bisher allerdings ohne Erfolg.

What The Hack: Hacker-Konferenz in Not

Bürgermeister will Hacker-Treffen nicht genehmigen. Die internationale Hacker-Konferenz "What The Hack", die im Juli 2005 in den Niederlanden stattfinden soll, gerät ins Wanken. Der Bürgermeister der Gemeinde Boxtel will das internationale Hacker-Treffen nicht genehmigen, da er in der Veranstaltung eine "Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung" sieht, meldet der Chaos Computer Club, einer der Mitveranstalter der Hacker-Konferenz.

Ende der Nazi-Spam-Welle absehbar - was kommt danach?

Trojanisches Pferd lädt am Montag neuen Programmcode. Seit dem Pfingstwochenende sorgt eine Welle rechter Spam-Propaganda nach wie vor für überfüllte Postfächer. Wenn es nicht die Spam-Nachrichten selbst sind, verursachen die Rückläufer á la "Delivery Failure" eine entsprechende Netzlast. Dieser Spuk wird am Montag, dem 23. Mai 2005, endlich ein Ende finden, allerdings könnte dann ein neuer Angriff bevorstehen.

Apple behebt endgültig Dashboard-Sicherheitslücke

Sicherheits-Update für MacOS X 10.4 Server erschienen. Einige Tage nachdem ein umfangreiches Sicherheits-Update für MacOS X 10.4 alias Tiger erschienen ist, hat Apple nun auch ein Update für die Server-Ausführung veröffentlicht. Durch dieses Update wird das Sicherheitsleck bei der automatischen Einspielung von Widgets in das Dashboard endgültig geschlossen.

HyperThreading als Passwort-Risiko

Student entwickelt theoretisches Angriffs-Szenario. Intels HyperThreading-Technologie lässt sich auf einem Server missbrauchen, um Passwörter oder RSA-Keys abzufangen. Dies geht aus einem "Proof-of-Concept" des Angriffs hervor, den ein 23-jähriger Student entwickelt hat. Damit die Attacke funktioniert, muss man jedoch schon vollen Zugriff auf den Server haben.

Tiger erhält Facelifting von Apple

Erstes Update für MacOS X 10.4. Ein paar Wochen nach dem Erscheinen von MacOS X 10.4 alias Tiger hat Apple nun ein Update veröffentlicht, mit dem eine Reihe von Programmfehlern beseitigt wird. Außerdem werden einige Verbesserungen an dem Betriebssystem und den darin enthaltenen Applikationen vorgenommen.

Grüne: Kritik am Fünf-Länder-Abkommen zur inneren Sicherheit

Grenzüberschreitende Datenweitergabe geplant. Ein Fünf-Länder-Abkommen zur grenzüberschreitenden Kooperation bei der inneren Sicherheit, über das am Mittwoch, dem 18. Mai 2005 im Kabinett abgestimmt werden soll, ist bei der Grünen-Fraktion auf Kritik gestoßen. Das Übereinkommen zwischen Deutschland, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und Österreich sieht einen umfangreichen Austausch von Daten der nationalen Sicherheitsbehörden und die grenzüberschreitende Polizeizusammenarbeit in den Bereichen Terrorismus, Verbrechensbekämpfung und illegale Migration vor.

Rechte Propaganda-Schwemme per E-Mail

Sober.q verursacht große Spam-Welle zu Pfingsten. Ein Flut von E-Mails mit Nazi-Propaganda in deutscher Sprache überschwemmte am Pfingstwochenende die Postfächer vieler E-Mail-Nutzer. Schuld ist offenbar eine Neuauflage des Sober-Wurms.

Microsoft verspricht sichere Windows-PCs

Interner Test vom Abo-Dienst Windows OneCare läuft. Mit einem speziellen Abo-Dienst will Microsoft künftig Windows-Systeme sicherer machen und vor Internetangriffen schützen. Zu dem Sicherheits-Service Windows OneCare gehört eine Backup-Lösung und es stehen verschiedene Werkzeuge bereit, um etwa Dateien zu reparieren oder die Festplatte aufzuräumen. Mit diesem Schritt will Microsoft dafür sorgen, dass durchschnittliche PC-Nutzer auf einfache Art und Weise ihre Windows-Systeme "gesund" halten können.
undefined

Deutsche Version von Mozilla 1.7.8 zum Download

Aktuelle Mozilla-Version behebt Sicherheitslücken. Nachdem am gestrigen 12. Mai 2005 einige Sicherheitslücken in Firefox und Mozilla behoben wurden, steht nun die Mozilla-Suite in der aktuellen Version 1.7.8 auch in deutscher Sprache für alle Plattformen zum Download bereit. Der aktuelle Firefox 1.0.4 erschien gestern bereits kurz nach der englischsprachigen Version auch in deutscher Ausführung.

BSI stellt Antispam-Studie vor

Studie soll Überblick zur Entwicklung individueller Antispam-Strategie geben. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) will IT-Verantwortlichen mit der Studie "Antispam-Strategien - Unerwünschte E-Mails erkennen und abwehren" einen Überblick über alle Aspekte zur Entwicklung einer individuellen Antispam-Strategie an die Hand geben.
undefined

Sicherheits-Update für Firefox und Mozilla (Update)

Aktuelle Firefox- und Mozilla-Versionen schließen mehrere Sicherheitslücken. Mit Firefox 1.0.4 wurde das bereits angekündigte Sicherheits-Update für den Browser veröffentlicht, womit ein Anfang der Woche entdecktes Sicherheitsloch in der Software beseitigt wird. Darüber hinaus wurden mit der aktuellen Version weitere Sicherheitslücken geschlossen, die auch in Mozilla zu finden sind, so dass für die Browser-Suite ebenfalls ein Update bereitsteht.

Sicherheits-Patch für Web-Ansicht vom Windows Explorer

Dateivorschau verhilft Angreifern zu umfassender Kontrolle. Am Patch-Day des Monats Mai 2005 beseitigt Microsoft eine vor rund einem Monat bekannt gewordene Sicherheitslücke in Windows 2000. Das in der Web-Ansicht vom Windows Explorer steckende Sicherheitsloch gestattet einem Angreifer die Ausführung von Script-Code, wenn eine präparierte Datei lediglich in der Vorschau angezeigt wird.

Novell kauft Sicherheitsspezialist für Linux

AppArmor von Immunix wird zu Novell AppArmor. Novell übernimmt mit Immunix einen Spezialisten für Linux-Sicherheitslösungen. Immunix zeichnet unter anderem für AppArmor verantwortlich, ein Applikationssicherheitssystem für Linux, das künftig unter dem Namen "Novell AppArmor powered by Immunix" angeboten werden soll.

Schily will IT-Infrastruktur besser schützen

BSI soll künftig stärkere Rolle als bisher spielen. Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) kündigte anlässlich der Eröffnung des 9. Deutschen IT-Sicherheitskongresses des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik in Bad Godesberg einen "Nationalen Plan zum Schutz der Informationsinfrastrukturen in Deutschland" an.

Sicherheitsloch in iTunes erlaubt Programmausführung

Neue iTunes-Version erhielt einige Neuerungen. In Apples iTunes steckt ein Sicherheitsloch bei der Wiedergabe von MPEG4-Daten, worüber sich beliebiger Programmcode ausführen lassen kann. Das Sicherheitsleck betrifft sowohl die Versionen für die Mac- als auch die Windows-Plattform. Mit einer aktuellen iTunes-Version will der Hersteller das Problem beseitigen.

PGP verschlüsselt die gesamte Festplatte

PGP Whole Disk ist Teil des neuen PGP Desktop 9.0. Mit "PGP Whole Disk" bietet der Verschlüsselungsspezialist PGP eine Windows-Software an, mit der sich die komplette Festplatte eines Systems verschlüsseln und so gegen unbefugten Zugriff schützen lässt. Für eine zentrale Wiederherstellung der so verschlüsselten Daten dient PGP Universal 2.0.

MacOS X 10.4 - Sicherheitsrisiko durch Safari-Browser

Dashboard-Widgets werden automatisch geladen und installiert. Mit der neuen Dashboard-Funktion in MacOS X 10.4 alias Tiger stellt das Betriebssystem im Zusammenspiel mit Safari ein Sicherheitsrisiko dar. Denn eine Webseite demonstriert, wie sich beliebige Widgets im Dashboard nur durch Aufruf einer Webseite ohne Zutun des Nutzers installieren, sofern die betreffenden Seiten mit dem Safari-Browser unter MacOS X 10.4 aufgerufen werden.
undefined

Neues Sicherheitsleck in Firefox entdeckt

Mozilla-Team arbeitet an Firefox-Update. Im Mozilla-Browser Firefox wurde ein neues Sicherheitsloch entdeckt, das unter bestimmten Umständen das Ausführen beliebigen Programmcodes erlaubt. Das Sicherheitsleck betrifft auch den aktuellen Firefox 1.0.3; ein Patch steht noch nicht bereit.

Yahoo! Mail - Kostenlose 1-GByte-Postfächer für Deutschland

Neue Funktion "DomainKey Indicator" soll Phishing vereiteln helfen. Nun kommen auch deutsche Nutzer der kostenlosen Version des Web-Mail-Dienstes Yahoo! Mail in den Genuss von 1 GByte Speicherplatz im elektronischen Postfach, nachdem in den USA schon im April 2005 aufgestockt wurde. Außerdem setzt Yahoo nun eine erweiterte Version seiner DomainKeys-Funktion ("DomainKeys Indicator") ein, um dem Nutzer zu helfen, E-Mails mit gefälschten Absenderadressen leichter zu erkennen und zeigt die dazu nötigen Informationen an.

Microsoft kümmert sich im Mai um Windows-Sicherheitslücke

Vorabinformationen zum Patch-Day am 10. Mai 2005. Im vergangenen Monat hatte Microsoft sich mehrere Windows-Sicherheitslücken sowie weitere Sicherheitslöcher im Internet Explorer sowie anderen Microsoft-Applikationen vorgeknöpft. Am Patch-Day für den Mai 2005 wird es etwas ruhiger, da Microsoft wohl nur eine Windows-Sicherheitslücke schließen will.

Funketiketten: Metro testet zweite RFID-Generation

Future Store soll aufgerüstet werden. Die Metro Group will bald weiterentwickelte RFID-Etiketten in seinem Future Store testen. Die neuen Funketiketten der zweiten Generation sollen schneller und sicherer sein - vor allem sollen ihre Daten nach dem Kauf eines Produkts durch ein spezielles Kill-Kommando gelöscht werden können.

20 Sicherheitslöcher in MacOS X 10.3.9

Patch soll 20 Sicherheitslücken in MacOS X 10.3.9 beseitigen. Apple berichtet über 20 neue Sicherheitslücken in MacOS X 10.3.9, wovon einige von Angreifern für das Ausführen von Programmcode missbraucht werden können, was diesen eine umfassende Kontrolle über fremde Systeme bringt. Die Mehrzahl der Sicherheitslecks betrifft sowohl die Desktop- als auch die Server-Version von MacOS X 10.3.9. Mit einem Sicherheits-Patch sollen diese Sicherheitslücken nun geschlossen werden.

Wurm-Epidemie durch angeblichen WM-Ticket-Gewinn

Neue Sober-Variante verbreitet sich rasant im Internet. Deutschsprachige E-Mails täuschen Empfängern vor, man habe Tickets zur Fußball-WM 2006 zugeteilt bekommen und wollen Opfer so dazu bringen, die im Anhang enthaltene Wurm-Datei zu öffnen. Der aktuelle Sober.O schaffte es abermals, sich innerhalb kürzester Zeit massiv im Internet zu verbreiten, wie zahlreiche Anbieter von Antiviren-Lösungen warnen.