Die Macher der Luca-App wollen die Millionen an Steuergeldern und Installationen weiter gewinnbringend nutzen. Eine sinnlose und gefährliche Wette auf deutsche Trägheit.
Kleine Star-Wars-Fans werden bei Disney+ gerne mal hinters Licht geführt: Es ist frustrierend, wenn erst beim Anschauen klar wird, dass der Serie eine deutsche Tonspur fehlt.
Mit dem Schlagwort Digitale Souveränität gehen Provider nun gegen Apples Private Relay vor. Das Internet Chinas sollte hierzulande aber kein Vorbild sein.
36Kommentare/Ein IMHO von Sebastian Grüner,Moritz Tremmel
Das BSI warnt die Bevölkerung vor Pegasus, während Polizei und Geheimdienste vergleichbare Software nutzen. Ein Widerspruch, den das BSI nicht auflösen will.
Dass eine Person, die verantwortungsvoll eine Sicherheitslücke gemeldet hat, dafür juristischen Ärger bekommt, ist fatal und schadet der IT-Sicherheit.
Für seinen ersten eigenen Smartphone-Chip liefert Google ausschließlich Erwartbares und dämpft damit sämtliche Hoffnungen an besseren Support und gute Linux-Treiber.
Die Diskussion um Cell Broadcast zeigt: Digitale Sicherheit gibt es erst nach Katastrophen. Das ist beängstigend, auch wenn man an kritische Infrastruktur wie das Stromnetz oder die Wasserversorgung denkt.
Nun fordern auch noch Lehrer, auf Datenschutz zu verzichten. Das zeigt, dass Digitalisierung hierzulande nicht mitgedacht, sondern höchstens ertragen wird.
Berlins Grünen-Spitzenkandidatin Jarasch fordert ein Verbrenner-Verbot bis 2030 in der Innenstadt. Die Alternative, E-Autos, bringt aber viel zu wenig.
Im Kampf gegen Epic nutzt Apple inzwischen auch völlig absurde Argumente wie den großzügigen Verzicht auf 100 Milliarden US-Dollar. Was für eine Farce.