Lieferengpässe: Ist es moralisch okay, eine PS5 auf Ebay zu kaufen?
Kein Warten mehr, 200 bis 300 Euro Aufpreis: Wer eine Playstation 5 will, kann sie sofort haben. Falls das Gewissen mitspielt.

Wegen Corona hat mein Kumpel G. fast keine Reisen unternommen. Er war seltener im Restaurant und wegen der allgemeinen Lieferengpässe hat er sich kaum neue Hardware gekauft. Aber die Playstation 5, die hätte er schon gerne. Ohne Warteliste oder nervende Bestellversuche bei überlasteten Onlineshops. Jetzt! Sofort!
Das gesparte Geld könnte G. dafür verwenden, die begehrte Konsole auf Ebay oder bei einer anderen Auktionsplattform zu ordern. Dann steht sie nur wenige Tage später bei ihm im Wohnzimmer. Für 700 bis 800 Euro. Regulär kostet die Playstation 5 nur 500 Euro.
Den Aufpreis bekommt der Verkäufer und der ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein sogenannter Scalper. Das ist eine Person, die so viele Playstation 5 im Onlinehandel wie möglich kauft - oft mit Bots, die schneller als jeder Mensch auf verfügbare Kontingente aufmerksam werden und dann automatisiert ordern.
Kein gutes Gefühl - für den Moment
Ich vermute, dass die meisten von uns spontan kein gutes Gefühl bei dem Gedanken haben, einem Scalper sehr viel Geld nur dafür zu bezahlen, dass wir eine Ware einfacher oder früher bekommen. Wir schaden nicht nur uns selbst, sondern der Allgemeinheit. Warum, erkläre ich noch.
Aber: Soll G. sich von seinem schlechten Gefühl abhalten lassen, die Konsole - mit Aufpreis - gleich zu kaufen? Ich kenne ihn: Wenn das Ding dasteht und das erste Spiel läuft, kann er sich an mögliche Gewissensbisse kaum noch erinnern (mir ginge es auch so). Dann überwiegt die Freude, endlich die neuesten Spiele verwenden zu können. Wir sind schlechte Menschen! Oder?
Streng genommen verstößt ein Scalper nicht gegen Gesetze, sondern schlimmstenfalls gegen die Geschäftsbedingungen des jeweiligen Shops. Zumindest gibt es bei vielen Händlern die Vorgabe, dass pro Kunde nur eine oder zwei Konsolen abgegeben werden. Das lässt sich oft umgehen, etwa mit dem Anlegen von mehreren Nutzerkonten.
Ein moralisches Dilemma
Es gibt besondere Umstände, unter denen es wohl viele von uns moralisch okay fänden, eine Playstation 5 beim Scalper zu kaufen. Etwa, wenn die alte Playstation 4 kaputtgegangen ist.
Dann können wir sofort eine neue PS4 beschaffen - aber wenn wir uns etwas später auch noch eine PS5 zum regulären Preis kaufen würden, lägen die Gesamtkosten ebenfalls bei 700 bis 800 Euro. Und wir hätten mehr potenziellen Elektroschrott herumstehen.
Außerdem kann man natürlich argumentieren, dass Scalper einfach nur das Prinzip des Marktes ausnutzen. Sie investieren Zeit, indem sie eine knappe Ware beschaffen. Diese wird gegen Aufpreis Personen wie G. zur Verfügung gestellt, die weniger Zeit oder Lust haben, sich intensiv mit dem Kauf einer Playstation 5 zu beschäftigen.
Der überhöhte Preis der Konsolen ist ärgerlich, aber das ist ein Stück weit ein gefühltes Problem. Nur als Beispiel: Wenn die Geräte hierzulande knapp wären, aber günstig aus Japan importiert, mit einem kompatiblen Netzteil ausgestattet und mit gutem Gewinn für ebenfalls 200 bis 300 Euro Aufpreis verkauft würden, würde daran vermutlich kaum jemand Anstoß nehmen.
Beispiel Bäcker
Beim Geschäftsmodell des Scalpers gibt es aber noch ein zweites Problem: Die Playstation 5 werden eben nicht aus Japan importiert. Stattdessen dürften die meisten - oder alle - Geräte aus Kontingenten stammen, die für unsere Region vorgesehen sind.
Im Grunde machen die Bots der Scalper das Gleiche wie jemand, der sich etwa vorne in die Warteschlange beim Bäcker einreiht. Würden wir einem Vordrängler die Brötchen mit Aufpreis abkaufen, um etwas mehr Zeit für ein ausgedehntes Frühstück zu haben? Ich kann für mich (und für G.) sagen, dass ich das natürlich nicht machen würde.
Vermutlich wird ein Scalper, der einmal für das Vordrängeln in einer Warteschlange belohnt wurde, das Gleiche früher oder später nochmal machen. Vielleicht bringt er sogar andere Personen auf die Idee, sich ebenfalls vorzudrängeln. Für uns anderen wird die Schlange beim nächsten Bäckerbesuch dadurch noch länger.
Dazu kommt der soziale Druck durch andere Anstehende, die das Vordrängeln bestimmt nicht gut fänden. Vermutlich müsste sich der Scalper beim Brötchenholen beschimpfen lassen - zu Recht.
Die Schlange wird für alle anderen länger
Ähnlich ist es mit dem Scalpern bei der Playstation 5: Im Onlineshop entfällt zwar die soziale Kontrolle. Trotzdem muss ich mir klar darüber sein, dass ich problematisches Verhalten mit Geld fördere, wenn ich von einem Drängler kaufe.
Vielleicht ist G. das egal, wenn die Playstation 5 endlich läuft. Aber auf eines muss er sich einstellen: Es könnte etwa schwieriger oder teurer für alle werden, an die Playstation 6 zu kommen. Wegen dieser Überlegungen finde ich, dass G. seine neue Konsole nicht auf Ebay kaufen sollte!
Ich möchte noch darauf hinweisen, dass diese Überlegungen natürlich nicht nur für die Playstation 5 gelten. Sondern ebenso für die Xbox Series X, die Nintendo Switch OLED sowie für die aktuellen PC-Grafikkarten und so weiter.
IMHO ist der Kommentar von Golem.de [IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Na lass Die PS 5 mal eine Ältere Frau für Ihr Enkelkind kurz vor Weihnachten kaufen...
Du hast 3,5 GB falsch geschrieben ;) Um ehrlich zu sein, muss man am Ball bleiben und...
Fleischkonsum ist auch moralisch Fragwürdig, und nach deiner Logik auch der Zwang des...
Da sich die Markt befindliche Anzahl der Konsolen durch Scalper nicht verändert, ist der...