Hochwasser in Deutschland: Wir brauchen endlich Warn-SMS!

Bisher gibt es in Deutschland keine Warn-SMS per Cell-Broadcast. Hier muss die Politik endlich nachbessern und Provider dazu zwingen.

Ein IMHO von veröffentlicht am
Mit einem Cell Broadcast können Warn-SMS an alle Handys in einer Mobilfunkzelle geschickt werden.
Mit einem Cell Broadcast können Warn-SMS an alle Handys in einer Mobilfunkzelle geschickt werden. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

In vielen Ländern Europas und auch weltweit werden bei einem möglicherweise bevorstehenden Katastrophenfall Warn-SMS verschickt, etwa mit Wetterwarnungen. Die dazu genutzte Technik, Cell Broadcast, ist seit mehr als 20 Jahren für jede Mobilfunkgeneration standardisiert und erreicht nahezu jedes noch im Einsatz befindliche Mobilfunkgerät. Doch in Deutschland wird dies nicht genutzt. Im Interview mit dem Deutschlandfunk sagte Armin Schuster, Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), dazu: "Es gibt keinen aktiven Mobilfunkanbieter, der es im Programm hätte". Damit macht es sich Schuster aber zu einfach.

Zugegeben, zunächst braucht es einige technische Voraussetzungen seitens der Provider und natürlich auch der Katastrophenschutzbehörden, damit ein Cell Broadcast genutzt werden kann. Doch die Aussage Schusters führt am eigentlichen Problem vorbei: Die Provider müssen von Politik und Katastrophenschutz schlicht dazu gezwungen werden, dies anzubieten.

Denn schon jetzt braucht es eine klare Regulierung, dass Warnungen etwa per linearem Radio und Fernsehen verbreitet werden. Die Sender werden schlicht dazu gezwungen, dies umzusetzen. Es ist völlig unvorstellbar, dass Behörden sich Sendeplätze kaufen müssten oder diese erst anfragen müssten, um ihre Warnungen zu verteilen.

Cell-Broadcast bei Providern erzwingen

Die Aussage, es gebe keinen Cell Broadcast, weil die Provider eben keinen Cell Broadcast machen, wirkt fatalistisch und hat bei der aktuellen Hochwasserkatastrophe möglicherweise zahlreiche Menschenleben gekostet. Doch würden die Provider durch eine staatliche Regulierung dazu gezwungen, Cell Broadcast endlich anzubieten, dann gibt es diesen mittelfristig auch in Deutschland und die Behörden könnten diesen nutzen.

Zu dieser mehr als simplen Erkenntnis sind die Zuständigen aber immer noch nicht gelangt. Und das, obwohl das BBK bereits seit Ende November 2020 eine Einführung der Technik in Deutschland prüft - als Reaktion auf den völlig verpatzten Warntag im vergangenen Jahr. Inzwischen gebe es wenigstens ein Startvolumen von "30-40 Millionen Euro" für die Umsetzung der Technik, so Schuster.

Darüber hinaus hält es Schuster für möglich, dass der Cell Broadcast noch kommt. Es bleibt zu hoffen, dass dies auch als Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe nun möglichst schnell passiert, denn der Cell Broadcast bietet zahlreiche Vorteile. So müssen die Warn-Apps wie Biwapp, Katwarn oder Nina eigens heruntergeladen werden und überlasten bei einer verstärkten Nutzung das Netz. Mit dem Cell Broadcast werden aber so ziemlich alle Mobilfunkgeräte erreicht und technisch auch so, dass das Netz sehr wahrscheinlich nicht überlastet wird.

Im Gegensatz zu analogen Systemen wie Sirenen bietet der Cell Broadcast außerdem einen extrem wichtigen Kontext und kann genutzt werden, um auf ein bestimmtes Verhalten der Bevölkerung hinzuwirken, wie beispielsweise eine unmittelbare Evakuierung. Es ist höchste Zeit, dass diese Technik auch endlich in Deutschland eingeführt wird. Politik und das BBK müssen die Provider nun endlich dazu zwingen, die Technik anzubieten.

IMHO ist der Kommentar von Golem.de. IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


hmn 21. Jul 2021

Wer kann dann bestimmen an wen diese Notfall-SMS rausgeht? Und wie funktioniert das, wenn...

Stepinsky 20. Jul 2021

Da ich bisher nur die Spam-Broadcasts von O2 gesehen habe, hatte ich bisher keine...

BLi8819 20. Jul 2021

Keine Sorge, die Radios werden weiterhin Nachrichten senden. Ist es so schwer zu...

jojowe 20. Jul 2021

Alles hat einen Nutzen irgendwie. Warn-App: Kann man detaillierte Fruehwarnung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /