Geforce RTX 3080 Ti und RTX 3070 Ti: Nvidia sollte mehr liefern und weniger ankündigen
Und noch mehr Grafikkarten, die niemand kaufen können wird: Warum Nvidia trotzdem weiter GPUs ankündigt, ist schleierhaft.

Viele Gaming-Enthusiasten sind noch immer verzweifelt auf der Suche nach einer neuen Grafikkarte. Teilweise hat Nvidia wegen der hohen Nachfrage die eigentlich eingestellte Turing-Generation wie die RTX 2060 zurückgeholt - nur um ein gewisses Maß an verfügbaren Produkten einzuhalten.
In einer Zeit, in der Grafikkarten wie die Geforce RTX 3070 für 500 Euro ihren doppelten Preis bei Onlinehändlern aufrufen, will Nvidia nun nicht eine, sondern gleich zwei weitere Grafikkarten der Ampere-Serie ankündigen: die Geforce RTX 3080 Ti und Geforce RTX 3070 Ti. Beide mit wohl 12 respektive 8 GByte GDDR6(X)-Videospeicher und einem leistungsfähigeren Grafikchip gegenüber ihren Non-Ti-Versionen.
Das ist eine schlechte Idee. Denn auch dieser Launch wird zum gleichen Ergebnis führen: Grafikkarten sind auf dem Papier zu haben, in der Realität allerdings in Sekundenschnelle ausverkauft. Das war zur Ankündigung der Geforce RTX 3060, RTX 3060 Ti, RTX 3070, RTX 3080 und RTX 3090 so und wird sich hier kaum ändern. Das gilt vor allem mit Blick auf die noch immer steigenden Preise.
Wie erwähnt kostet eine Geforce RTX 3070 mittlerweile 1.100 Euro und mehr. Die eigentlich um die 350 Euro geplante Geforce RTX 3060 liegt zurzeit bei mindestens 750 Euro, die etwas schnellere RTX 3060 Ti kostet 950 Euro. Eine Geforce RTX 3080 ist statt 700 Euro mittlerweile 1.600 Euro wert und damit so teuer wie ursprünglich die Geforce RTX 3090 - diese ist derweil bei 2.800 Euro angekommen. Bei AMD ist es übrigens das gleiche Spiel, nur dass Nvidias größter Konkurrent schon von Beginn an eigentlich keine Grafikkarten vorrätig hatte.
Grafikkarten nehmen sich die Chips weg
Weitere Grafikkarten auf den Markt zu werfen, löst dieses Problem nicht. Im Gegenteil: Es könnte die Knappheit noch verstärken. Die Geforce RTX 3080 Ti basiert laut bisher bekannten Informationen auf dem GA102-Chip, der auch in der Geforce RTX 3080 und in der Geforce RTX 3090 zu finden ist. Beide Grafikkarten gehören zu den Modellen, die derzeit am schwierigsten zu findenden sind.
Auch die Geforce RTX 3070 Ti würde der zuvor angekündigten Geforce RTX 3070 Kapazitäten wegnehmen. Bei der Geforce RTX 3080 Ti könnte Nvidia noch damit argumentieren, dass ungeeignete GA-102-300 einfach für die etwas leistungsschwächere RTX 3080 Ti wiederverwendet werden. Das ist bei der RTX 3070 Ti nicht möglich, da sie die besten Chargen mit weniger Herstellungsfehlern benötigt. Der GA104-400 in der kommenden GPU soll nämlich den Vollausbau verwenden, so wie bei der Geforce RTX 3080 Mobile. Entsprechend kann Nvidia weniger Kapazitäten für deren Bau nutzen.
Chiphersteller sind ausgelastet
Generell mehr Herstellungskapazitäten anzufordern, ist ebenfalls nicht möglich. Chiphersteller wie TSMC und Samsung produzieren schon lange am Limit. Denn nicht nur Nvidia, auch AMD lässt teils bei denselben Herstellern produzieren. TSMC stellt neben Chips für Grafikkarten und CPUs (Ryzen) auch die der Next-Gen-Konsolen, also Playstation 5 und Xbox Series X/S, her. Nicht umsonst sind die Konsolen momentan ebenfalls fast komplett ausverkauft.
Weitere Grafikkarten anzukündigen und diese nicht einmal verkaufen zu können, dürfte nur dem Ruf von Nvidia schaden. Gaming-Enthusiasten sind jetzt schon frustriert und Paper-Launches beider Grafikkartenhersteller - AMD eingeschlossen - werden bereits immer mehr im Internet als Memes verbreitet. Währenddessen verdienen Scalper und Onlinehändler an der GPU-Knappheit durch teilweise halsabschneiderische Preise, die jenseits von Sinn und Verstand liegen.
Es wäre besser, Produkte, auf die Kunden teilweise schon seit sechs Monaten warten, auch anbieten zu können. Aber wer weiß, vielleicht kann Nvidia bis zum Juni 2021 noch überraschen. Denn dann sollen die beiden Grafikkarten auf den Markt kommen.
IMHO ist der Kommentar von Golem.de. IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Egal wie unfair es auch sein mag. Ich finde es bald angemessen, dass die Grafikkarte per...
Kommt drauf an was du so spielst. Die RTX 2060 ist bei normalen spielen ca. 15-20...
Das wäre dann Steuerhinterziehung.
So ist es.