Windows Update: Nein, ich möchte nicht Windows 11 installieren, Microsoft!

Mit penetranter Werbung auf kompatiblen PCs will Microsoft Kunden zu Windows 11 überreden. Das geht langsam zu weit!

Ein IMHO von veröffentlicht am
Microsoft will unbedingt, dass Menschen auf WIndows 11 umsteigen.
Microsoft will unbedingt, dass Menschen auf WIndows 11 umsteigen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Seit vielen Monaten arbeite ich bereits von einem Desktop-PC aus im Homeoffice. Mein Notebook, das mich normalerweise überallhin begleitet, wurde dadurch in eine längere Pause geschickt. Erst kürzlich habe ich das Gerät angeschaltet, um einige Daten zu prüfen und damit Hardware zu testen. Auf die vielen Windows-10-Updates hatte ich mich bereits mental eingestellt. Nach langer Zeit stauen sich eben diverse Patches auf.

Allerdings konnte mich auch jahrelange Erfahrung im Windows-Umfeld nicht auf Microsofts penetrante Werbeversuche vorbereiten, die selbst den bereits aufdringlichen Microsoft Edge hinter sich lassen. Ein an das Windows-Setup angelehnter Wizard präsentiert sich im Vollbildmodus und wirbt mit dem tollen neuen Windows 11.

"Microsoft empfiehlt Windows 11 für Ihr Gerät", heißt es in der Infobox, die unerfahrene User zumindest verunsichern dürfte. Darunter platziert Microsoft einen prominenten Button, mit dem wir das OS installieren können. In unaufdringlicherer Schrift daneben: die Option, das Update abzulehnen.

Solche Praktiken kenne ich sonst nur von Werbeunternehmen, die Nutzer zu einer bestimmten Aktion verleiten möchten - nämlich indem sie gewollte GUI-Optionen hervorheben und Alternativen fast schon unkenntlich machen.

  • Windows 11 nervt auch mit Pop-ups. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Nach einem Windows-10-Update erscheinen aufdringliche Windows-11-Werbungen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Windows 11 nervt auch mit Pop-ups. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Nein, ich möchte nicht Windows 11 installieren, Microsoft! Das hat diverse Gründe, die Golem.de auch bereits zusammengefasst hat. Dem Betriebssystem fehlt es vor allem an Funktionalität, die mit Windows 10 bereits integriert ist - Stichwort: starre und kaum konfigurierbare Taskleiste.

Zudem werden diverse Arbeitsabläufe hinter weiteren Klicks versteckt, etwa wenn ich das Kontextmenü nutzen möchte. Dass Windows 11 auf einigen Systemen langsamer läuft, ist da nur ein weiterer Punkt gegen das Upgrade.

Zweimal nerven reicht Microsoft nicht

Nach etwas Lesearbeit und aufgestautem Frust habe ich zumindest die Schaltfläche gefunden, um die Installation abzulehnen. Nun möchte man meinen, dass das Thema damit erledigt wäre. Nicht so bei Windows, das nach dem Klick ein weiteres Vollbildfenster präsentiert. Die Vorteile von Windows 11 seien schließlich offensichtlich! Möchte ich meine Meinung nicht doch noch ändern?

Also: tief durchatmen und nochmals ablehnen. Nun komme ich zumindest auf meinen gewohnten Windows-10-Desktop. Den möchte ich auch gern behalten: Auf meinem Desktop-System läuft bereits Windows 11 und macht des Öfteren Probleme. Das gilt vor allem dann, wenn Microsoft fehlerhafte Updates aufspielt und diverse Dinge nicht mehr wie gewohnt funktionieren. Ja, das passiert auch auf Windows 10, allerdings werden Feature-Updates und große Neuerungen dafür mittlerweile kaum noch entwickelt.

Windows 10 ist eben ein (fast) fertiges Produkt, was ich von Windows 11 nicht behaupten kann. Dabei halte ich den grundlegenden Ansatz für richtig, GUI-Elemente neu anzuordnen und das teilweise schon sehr alte Design von Windows 10 an allen Ecken zu verbessern. Microsoft tut gut daran, das Vermächtnis von Windows 7 endlich hinter sich zu lassen.

Die Idee von Windows 11 ist gut, die Umsetzung eher weniger

An einigen Stellen klappt das bereits gut, etwa wenn ich mir die wesentlich übersichtlicheren und funktional ausgebauten Systemeinstellungen anschaue. Ich mag auch das zentrierte Startmenü, das kürzere Mauswege benötigt. Nicht umsonst habe ich relativ früh Windows 11 im produktiven Einsatz adaptiert und auch einige Windows-Insider-Builds im Dev-Channel ausprobiert - Frust mit eingeschlossen.

Um Arbeit schnell zu erledigen, sind aber manchmal gewohnte und über Jahre gereifte Systeme wie Windows 10 einfach besser geeignet. Deshalb habe ich das Upgrade auf meinem Arbeitsnotebook gleich zweimal abgelehnt. Doch siehe da: Ich verbringe wenige Sekunden auf dem gewohnten Desktop und bekomme von Windows 10 eine Pop-up-Nachricht eingeblendet: "Windows 11 ist bereit. Installieren Sie es, um neue Arbeitsmöglichkeiten zu entdecken.". Da fehlen mir die Worte!

Und nein, auch dann ist Microsofts unfassbar nervige Werbung für Windows 11 nicht vorbei. Nach großen Updates für Windows 10 wird stets erneut auf das OS hingewiesen. Das verleitet mich aber eher dazu, doch komplett auf Linux oder MacOS umzustellen.

IMHO ist der Kommentar von Golem.de. IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


frnz 26. Mär 2022

Nein. Hier ist es ausgeklickt, Apple lädt mir dennoch regelmäßig Mojave, obwohl ich kaum...

Extrawurst 24. Mär 2022

Seit wann ist Beliebtheit bei der Masse ein Qualitätskriterium? Insbesondere weil die...

sardello 24. Mär 2022

Das stimmt. Sehr anspruchslos :). Aber mal ehrlich. Egal ob jung oder alt. Viele...

Potrimpo 23. Mär 2022

Ist ja auch kein Zwang, sondern ein Hinweis/Empfehlung. Stell Dir vor, die geben Dir den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /