Die Telekom kaufe kaum Vorleistungen ein, weil man "ein stabiles und zuverlässiges Netzerlebnis bieten" wolle. Man setze "zuallererst auf den Eigenausbau".
Die Telekom greift in den Ausbau von Konkurrenten ein. Ein Ort bekommt jetzt zwei FTTH-Netze, in einem weiteren soll Deutsche Glasfaser gestoppt werden.
Während Nokia die zweite Schließung in Deutschland beschlossen hat, gibt der Konzern eine Milliarden-Investition in den USA bekannt, koordiniert mit der Trump-Regierung.
Der Gesamtbetriebsrat fürchtet, dass alle deutschen Standorte von Nokia aufgegeben werden. Gerade hat das Unternehmen 1 Milliarde US-Dollar von Nvidia erhalten.
Vodafone wird bis Jahresende von den bestehenden Internetknoten auf Inter.link aus Berlin umstellen. Private Peering, vor allem mit Hyperscalern, macht Vodafone weiter.
Die Deutsche Telekom nutzt in ihrem neuen Router Speedport 7 mit Wi-Fi 7 eine spezielle Software. Doch ein wichtiger Frequenzbereich fehlt dem Gerät von Arcadyan.
Die Telekom soll die Kupferabschaltung nicht alleine aushandeln dürfen. Bundesdigitalminister Karsten Wildberger setzt sich vom bisherigen Kurs der Regierung ab.
Laut einem Branchenverband sind Mnet und die Stadtwerke München von der Telekom mit Überbau erpresst worden. Die Telekom spricht von einem großen Tag für die FTTH-Nutzer.
Das Taliban-Regime will offenbar verhindern, dass Videos über den extremen Staatsterror das Land verlassen. Festnetzbetreiber müssen den Dienst abschalten.
Der schwedische Provider Bahnhof bietet auch in Berlin seine Produkte an. Den reinen Internetanschluss ohne Telefonie im Netz von Eurofiber soll es bis 5 GBit/s geben.
Trenching gilt inzwischen eigentlich als unbedenklich beim Glasfaser-Ausbau - bei ordentlicher Ausführung. Die Bundesanstalt für Straßenwesen kommt dennoch zu seltsamen Schlüssen.
Über die Hälfte seiner Hamburger Kabelnetzhaushalte stattet Tele Columbus jetzt auch im Gebäudeinneren mit Glasfaser aus. Docsis 4.0 wird nicht eingesetzt.
Je nach Bezirk waren zuvor teilweise nur 2 MBit/s pro Standort verfügbar. Jetzt sind alle von 1&1 Versatel angebunden und werden immer stärker genutzt.
Ein großer Teil der Finanzierung wird durch einen Kredit der EIB gestemmt - einen weiteren neuen Geldgeber will Deutsche Giganetz nicht öffentlich nennen.
Vodafone traut sich weiterhin, die Endgerätefreiheit zu unterlaufen, zumindest in einer Formulierung in der Preisliste. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ist aktiv geworden.
Der Chef der Telekom weist Kritiken an den neuen schnellen Hybridzugängen zurück, mit denen DSL wieder attraktiv wird. Zudem wird für zugeschaltetes 5G kein Aufpreis verlangt.
Laut Telekom-Konkurrenten hat die Behörde besonders kritische Fälle nicht untersucht. Informationen seien nicht angefordert worden. Die Telekom sieht eine Scheindebatte.
Bei der Beratung zum Digital Networks Act fordert die Telekom den Zugang zu ungenutzten Frequenzen. Auch den Bereich des terrestrischen Rundfunks will die Telekom.