Eset ist ein slowakischer Entwickler und Hersteller von Sicherheitssoftware. Das 1992 in Bratislava gegründete Unternehmen produziert die Antivirensoftware NOD32 Antivirus für Windows sowie Cyber Security für Apple und außerdem das Programm Mobile Security & Antivirus für mobile Systeme. Darüber hinaus entwickelt Eset einige Business-Security-Anwendungen. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Eset.
Lenovo hat Treiber ausgeliefert, die nur für den Hersteller vorgesehen waren. Dadurch lässt sich Secure Boot aus dem Betriebssystem heraus deaktivieren.
Mit einer neuen Schadsoftware hat eine russische Hackergruppe mehrere Umspannwerke in der Ukraine angegriffen. Ein Stromausfall konnte verhindert werden.
Etliche Webseiten in der Ukraine sind nicht erreichbar. Zudem sind Hunderte Rechner von einer vernichtenden Schadsoftware befallen.
Antivirus-Software soll uns eigentlich schützen, doch das vergangene Jahr hat erneut gezeigt: Statt Schutz gibt es Sicherheitsprobleme frei Haus.
Von Moritz Tremmel
Mit Threat Intelligence sollen Angreifer wie staatliche Hacker-Gruppen erkannt werden. Zwei Sicherheitsforscher erklären die Fallstricke bei der Suche nach dem richtigen Provider.
Ein Bericht von Moritz Tremmel
Der Angriff auf das Netzwerk der Bundesregierung soll sich über eine Hochschule des Bundes bis hin zum Außenministerium gezogen haben. Der Bundestag hat in mehreren Sondersitzungen offenbar widersprüchliche Angaben von der Regierung erhalten.
Von Hauke Gierow und Friedhelm Greis
Ein einfacher Trick ließ Antivirensoftware wichtige Dateien löschen.
Antivirus-Software soll uns eigentlich schützen, doch das vergangene Jahr hat erneut gezeigt: Statt Schutz gibt es Sicherheitsprobleme frei Haus.
Von Moritz Tremmel
Der Angriff auf das Netzwerk der Bundesregierung soll sich über eine Hochschule des Bundes bis hin zum Außenministerium gezogen haben. Der Bundestag hat in mehreren Sondersitzungen offenbar widersprüchliche Angaben von der Regierung erhalten.
Von Hauke Gierow und Friedhelm Greis
Ein einfacher Trick ließ Antivirensoftware wichtige Dateien löschen.
Etliche Webseiten in der Ukraine sind nicht erreichbar. Zudem sind Hunderte Rechner von einer vernichtenden Schadsoftware befallen.
Der Angriff auf das Netzwerk der Bundesregierung soll sich über eine Hochschule des Bundes bis hin zum Außenministerium gezogen haben. Der Bundestag hat in mehreren Sondersitzungen offenbar widersprüchliche Angaben von der Regierung erhalten.
Von Hauke Gierow und Friedhelm Greis