Die Integration von Linux in Windows fördert Spekulationen um ein zukünftiges Windows nur mit Linux-Kernel. Realistisch ist dieses Szenario aber wohl nicht.
Eine Analyse von Boris Mayer
Die Kompilersammlung GCC wird künftig mit dem Versionskontrollsystem Git entwickelt. Das bisherige SVN-Repository ermöglicht nur noch Lesezugriffe.
Das Entwicklerteam der Compilersammlung GCC will auf das Versionskontrollsystem Git wechseln. Ein speziell dafür erstelltes Werkzeug ist fertig und die Migration kann beginnen.
Der Open-Source-Pionier Eric S. Raymond will eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) in einem Open-Hardware-Projekt erstellen. Die ist aber nicht für Server-Racks gedacht, sondern für den Heimeinsatz bei schlechter Stromversorgung.
Colossal Cave, oder einfach nur Adventure, von 1976 gilt als erstes Spiel seiner Art. Die 1995 von den Originalautoren erstellte finale Version 2.5 steht nun als Open Source in einer C-Portierung bereit.
Mit NTPsec erstellt ein Team um den Open-Source-Pionier Eric S. Raymond eine sichere Implementierung für NTP. Das Team überlegt, sich komplett von dem C-Code zu trennen und stattdessen eine sichere Programmiersprache wie Rust oder Go zu verwenden.
Die Entwickler des Editors Emacs verwenden künftig das Tool Git zur Versionskontrolle. Das von Canonical gesponserte Gnu-Projekt Bazaar hat damit ausgedient.
Der seit 1997 gepflegte Index für hauptsächlich freie Software Freecode.com ist eingestellt. Der bekannte Entwickler Eric S. Raymond fordert nun einen von der Community getragenen Neuanfang für den Dienst.
Der größte Teil der Open-Source-Entwickler programmiert, um zu lernen und mit schlauen und interessanten Menschen zusammenzuarbeiten. Das ergab eine Studie einer amerikanischen Soziologiestudentin über die Fedora-Community.
Shawn Hernan, Security Programm Manager bei Microsoft, stellt die von Eric S. Raymond postulierte These, das Mehr-Augen-Prinzip mache alle Programmierfehler sichtbar, in einem Blogeintrag infrage. Raymond bezeichnet seine These als "Linus' Law".
Open-Source-Guru Eric S. Raymond hat sich in einem Vortrag bei der Long Island Linux User Group zur GPL geäußert. Seiner Ansicht nach wird die GPL mittlerweile nicht mehr benötigt, da der Markt Unternehmen bestraft, die freien Code in ein Closed-Source-Produkt integrieren. Daher müsse nicht eine Lizenz diese Rolle übernehmen.
Dirk Hohndel, Intels Linux-Chef, widmete sich auf dem LinuxTag in Berlin dem Verhältnis zwischen Firmen und Open-Source-Projekten. Er räumte mit dem Mythos auf, freie Software werde hauptsächlich von unabhängigen Programmierern in ihrer Freizeit geschrieben und sparte nicht mit Kritik.
Wechselt jemand die verwendete Linux-Distribution, so sorgt dies selten für Aufsehen. Anders sieht es da schon aus, wenn Eric S. Raymond auf der Fedora-Entwickler-Mailingliste bekannt gibt, dass er nun Ubuntu installiert habe. Dies verband er gleich mit einiger Kritik an Red Hats Community-Projekt.
Open-Source-Guru Eric S. Raymond ist der Leitung der Linux-Distribution Freespire beigetreten. Linspires kostenlose Linux-Distribution verbindet freie Software mit proprietären Techniken wie Treibern und Codecs. Raymond gilt zwar als Open-Source-Verfechter, ist aber davon überzeugt, dass freie Software unbedingt mit solchen Techniken zusammenarbeiten können muss.
Eine von Microsofts Shared-Source-Lizenzen wurde der Open Source Initiative zur Zertifizierung vorgelegt. Die Anfrage stammt allerdings nicht von Microsoft selbst, das Unternehmen ist sich nun noch nicht sicher, wie es weiter verfahren möchte.
Nach Meinung von Kernel-Maintainer Andrew Morton wird der Linux-Kernel 2.6.x immer fehlerhafter. Dem pflichten auch Linus Torvalds und andere Linux-Entwickler bei. Einen extra Entwicklungs-Kernel werde es dennoch nicht geben, so Morton gegenüber Golem.de. Den Kernel sieht Morton mittlerweile als Produkt an, das für Kunden wie die Distributoren entwickelt werde. Mit einer Neulizenzierung unter der GPL v3 beschäftigen sich die Entwickler nach Mortons Aussage nicht weiter, wohl aber mit der Integration von Virtualisierungslösungen.
Microsoft nutzt im Vektorzeichenprogramm Expression 3.3 die Bibliothek Giflib, die unter der MIT-Lizenz verfügbar ist. Daran arbeitete auch Open-Source-Verfechter Eric S. Raymond mit, dessen Name nun im Endbenutzer-Lizenzvertrag der Software auftaucht.
Auf der LinuxWorld in London sagte Microsoft-Mitarbeiter Nick McGrath, dass seine Firma nicht plane, MS Office für Linux anzubieten - selbst, wenn dieses wichtiger werde als MacOS.
Lawrence Rosen, Justiziar der Open-Source-Initiative, greift zusammen mit zahlreichen Open-Source-Vertretern die neue Patentregelung der OASIS an, eines Gremiums, das sich der Standardisierung von E-Business- und Web-Service-Standards widmet. Die neue "Patent-Policy" der OASIS, unter anderem verantwortlich für das offene Office-Dateiformat von OpenOffice.org und KOffice, stelle eine Gefahr für Open Source und freie Software dar.
Die Open Source Initiative (OSI) will ihre Aktivitäten ausweiten und baut dazu ihre Organisationsstruktur um. OSI-Gründer Eric Raymond tritt dabei als Präsident zurück. Die OSI hält die Markenrechte an "Open Source".
Golem.de sprach mit Red Hats Manager für Open Source Affairs und Open-Source-Pionier Michael Tiemann über die Vorteile langfristiger System-Architekturen, Red Hats freie Linux-Distribution Fedora, die Zukunft von Linux auf dem Desktop, Java, GCC sowie Open Source und freie Software im Allgemeinen.
Microsoft hat die Finanzspritze, die SCO von BayStar erhielt, möglicherweise eingefädelt, wenn auch nicht finanziert, das berichtet BusinessWeek unter Berufung auf Lawrence Goldfarb, Managing Partner bei BayStar.
SCO hat die Echtheit der von Mike Anderer an Chris Sonntag gesendeten E-Mail bestätigt, die gestern als Halloween-X-Dokument von Eric S. Raymond veröffentlicht wurde. Zudem wurde bekannt, dass SCO ursprünglich die Bank of America verklagen wollte statt wie gestern angekündigt DaimlerChrysler.
In einem offenen Brief an Sun forderte IBMs Vizepräsident für "Emerging Technology", Rod Smith, die gemeinsame Entwicklung einer Open-Source-Umsetzung von Java. Eine freie Java-Implementierung könne eine enorme Bedeutung für die gesamte Industrie haben und die Akzeptanz von Java deutlich steigern, so Smith in seinem Brief an den Sun-Vizepräsident Rob Gingell.
Open-Source-Verfechter Eric S. Raymond fordert Sun-Chef Scott McNealy in einem offenen Brief auf, Java als Open Source freizugeben. Sun habe oft seine Unterstützung für Open Source unterstrichen, in Bezug auf Java bleibe aber einige Verwirrung.
SCO-Chef Darl McBride hat in einem Interview mit der ComputerWorld seinen offenen Brief an die Open-Source-Community verteidigt. McBride will den Brief als Friedensangebot an die Open-Source-Entwickler verstanden wissen, doch die lehnen McBrides Angebot strikt ab.
Mit gewohnt sarkastischem Unterton weist Linux-Erfinder Linus Torvalds in einem offenen Brief die Vorwürfe von SCO-Chef Darl McBride zurück, die dieser Anfang der Woche seinerseits in Richtung Open-Source-Community abgegeben hatte.
Die Open-Source-Vertreter Eric S. Raymond und Bruce Perens haben die von SCO-Chef Darl McBride in seinem offenen Brief erhobenen Vorwürfe zurückgewiesen. Sie nehmen McBrides Angebot zu Verhandlungen zur Kenntnis, weisen seine Anschuldigungen aber als Lügen und Halbwahrheiten, Ausflüchte und Beschimpfungen sowie Verdrehung der Tatsachen zurück. McBrides Unehrlichkeit sei keine Grundlage, um einen Kompromiss zu finden.
In einem offenen Brief an die Open-Source-Community fährt SCO-Chef Darl McBride schwere Geschütze auf. Der Krieg um Urheberrechte von Software sei derzeit die größte Kontroverse in der Computerindustrie und werde in erster Linie zwischen Herstellern proprietärer Software und der Open-Source-Community geführt, die ihre Glaubwürdigkeit gegenüber der Öffentlichkeit verspiele und sich Urheberrechten gegenüber nicht verpflichtet sehe.
Für sein Vorgehen gegen Linux wegen angeblicher Urherberrechtsverletzungen muss sich SCO zum Teil harsche Kritik von allen Seiten gefallen lassen, so scheint es. Glaubt man aber SCO-Chef Darl McBride, steckt hinter der Kritik allein IBM, die nicht nur Red Hat zur Klage gegen SCO angestiftet hätten, sondern auch Open-Source-Aktivisten wie Eric S. Raymond für ihre kritischen Äußerungen gegen SCO bezahlen.
Im Streit um Urheberrechtsverletzungen durch Linux ergreift nun auch das Samba-Team das Wort und wirft SCO Heuchelei vor. Zudem gelangten mittlerweile die gesamten Folien der SCO-Präsentation an die Öffentlichkeit, in der SCO auf seiner eigenen Hausmesse erstmals öffentlich Beweise für die angeblichen Urheberrechtsverletzungen zeigte. Doch auch diese scheinen offenbar wertlos zu sein.
In Reaktion auf IBMs Gegenklage hat SCOs Anwalt Mark Heise von der Kanzlei Boies Schiller & Flexner LLP gegenüber dem Wall Street Journal erklärt, die GPL, also die Lizenz unter der Linux steht und auf deren Grundlage IBM zum Teil seine Gegenklage aufbaut, sei ungültig. Damit greift SCO nun einen der Grundpfeiler von freier Software und Open-Source-Software an.
Am Wochenende hat Eric S. Raymond eine überarbeitete Version des Jargon-File veröffentlicht, einer Sammlung von umgangssprachlichen Ausdrücken verschiedener Subkulturen von Computer-Hackern. Das in einer gedruckten Version als "The New Hacker's Dictionary" erschienene Jargon File liegt jetzt in der Version 4.4.0 vor.
Unter dem Titel "Halloween VIII: Doing the Damage-Control Dance" hat Eric S. Raymond einmal mehr ein ihm zugespieltes Microsoft-internes Dokument veröffentlicht, das sich mit Microsofts eigenem Verhalten gegenüber Open Source beschäftigt. Darin fordert der Autor vor allem eine effektivere Reaktion auf Presseveröffentlichungen bezüglich großer Unternehmen und Behörden, die zu Open-Source-Alternativen wechseln.
Microsoft setzt sich in einem internen Papier, das jetzt von Eric S. Raymond unter dem Titel Halloween VII auf opensource.org veröffentlicht wurde, kritisch mit der eigenen Linux-Strategie auseinander. Unterm Strich kommt Microsoft dabei zu dem Schluss, dass das eigene Verhalten bezüglich Linux dem eigenen Unternehmen möglicherweise mehr geschadet als genutzt hat. Die Erkenntnisse basieren auf einer Studie, die von Kathryn Marsman, David Kaefer und Jason Matusow durchgeführt wurde.
Am Rande des Berliner Forum Electronic Business hatten wir die Möglichkeit, mit dem Gründer des GNU-Projekts Richard Stallman über einige aktuelle Entwicklungen im Bereich freier Software zu sprechen. Wir sprachen über Stallmans Äußerungen, der Linux-Kernel sei nicht frei, den aktuellen Status des Betriebssystems GNU und insbesondere Hurd als auch die Entwicklung der freien Enzyklopädie GNUPedia. Stallman gab zudem Einblicke in seine Einschätzung des Einflusses der Open-Source-Initiative auf freie Software, den Stellenwert der GPL und seine Gedanken zum Urheberrecht.
In sechs Wochen öffnet der LinuxTag in Stuttgart seine Pforten. Zu der größten europäischen Messe zum Thema Linux und Freie Software werden rund 25.000 Besucher erwartet. Neuer Hauptsponsor des LinuxTages ist Fujitsu-Siemens.
Die gemeinsam von der "Intellectual Property"-Firma IP.com und dem Foresight Institute ins Leben gerufene Organisation PriorArt.org soll Open-Source-Entwicklern eine neue Waffe im Kampf gegen "schlechte" Patentanmeldungen an die Hand geben. Der "defensive Publishing Dienst" soll so Open-Source-Entwicklern die Freiheit zu Innovationen erhalten.
Webb Interactive Services und France Telecom Technologies (FTT), eine Tochter der France Telecom, haben jetzt einen Letter of Intent geschlossen, nachdem FTT 7 Millionen US-Dollar in die Webb Interactive Tochter Jabber.com investieren wird. Im Gegenzug erhält FTT 23 Prozent Anteil an Jabber.com.
Behörden haben bei der Analyse von Botnetzen rund 16 Millionen betroffene Benutzerkonten entdeckt. Das BSI bietet einen Sicherheitstest an, um E-Mails auf Identitätsdiebstahl zu überprüfen.
(Bsi Sicherheitstest)
Canons Semiprofi-Spiegelrefelexkamera EOS 7D ist seit Oktober 2009 auf dem Markt und die Gerüchte um den Nachfolger Mark II werden dichter. Das neue Modell soll 10 Bilder pro Sekunde erreichen und über 20 Megapixel mit dem APS-C-Sensor aufnehmen.
(Canon 7d)
Unister-Chef Thomas Wagner bezeichnet die kritische Berichterstattung über sein Unternehmen als Rufmord. Er will seine Online-Plattformen für Flugreisen aber komplett überarbeiten.
(Unister)
Die Fujifilm Finepix X-Pro1 verlangt in der Bedienung dem Anwender einiges ab. Ihr langsamer Autofokus strapaziert die Geduld. Und trotz aller Kritikpunkte entschädigt die Bildqualität für alle Mühen. Golem.de hat die umstrittene Systemkamera einem Praxistest unterzogen.
(Fujifilm X-pro1)
Ein erster Akkulaufzeittest vom Galaxy S3 bescheinigt Samsungs neuem Topmodell eine lange Akkulaufzeit. Bei durchschnittlicher Verwendung soll mit dem Android-Smartphone eine Einsatzdauer von 43 Stunden erreicht werden.
(Smartphone Test)
Dem Actionspiel Dead Island droht nach Auffassung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) doch keine Beschlagnahmung - deshalb steht es nicht mehr im B-Teil der Index-Liste.
(Dead Island)
Die Xbox 720 könnte im Oktober oder November 2013 auf den Markt kommen. Sie soll deutlich schneller sein als aktuelle Spielekonsolen, ein Grafikwunder sollte jedoch nicht erwartet werden.
(Xbox 720 Grafik)
E-Mail an news@golem.de