OpenTTD, Wesnoth & Co: Quelloffen wuseln und aufbauen
Mit Widelands und OpenTTD gibt es tolle Alternativen zu Die Siedler und anderen kommerziellen Spielen. Golem.de stellt quelloffene Klassiker vor.

Sie sind gratis, ihr Quellcode ist frei zugänglich und sie begeistern seit Jahren, manchmal seit Jahrzehnten eine eingeschworene Fangemeinde: Offene Computerspiele sind sehr viel mehr als kostenlose Nachbauten von populären Vorbildern.
- OpenTTD, Wesnoth & Co: Quelloffen wuseln und aufbauen
- Battle for Wesnoth, Cataclysm, 0 AD
Die Communitys arbeiten zum Teil höchst professionell und über Jahre an ambitionierten Projekten und erhalten sie unentgeltlich am Leben.
Klar, dass bei derartigen Titeln eher keine Highend-Grafik auf aktuellem Stand oder aufwendige Vertonungen zum Einsatz kommen. Dafür bieten die freien Klassiker aber Komplexität, beispiellose Plattformkompatibilität und eine große Zahl an Übersetzungen – die Spiele sind teilweise in über 50 Sprachversionen verfügbar.
Die folgenden fünf quelloffenen Games zählen zu den Klassikern. Auf die genauere Vorstellung des wohl ohnedies bekanntesten Open-Source-Games FreeCiv verzichten wir an dieser Stelle allerdings.
Wer den berühmten Civilization-Nachbau tatsächlich noch nicht kennt, sollte diese Bildungslücke schleunigst schließen – und sich dann die folgenden kostenlosen und freien Games installieren.
Widelands: Alternatives Wuseln
Die neueste Ausgabe der Siedler hat besonders ältere Fans der Aufbaustragiespiel-Reihe nicht wirklich glücklich gemacht (Angespielt auf Golem.de). Wer's gern ganz klassisch und noch dazu kostenlos hätte, sollte sich Widelands ansehen.
Seit 2002 arbeiten Freiwillige hier an einer Reinkarnation des zweiten Teils der Siedler-Reihe – es geht also ziemlich puristisch zurück in die gute, alte Zeit. Fünf Völker mit eigener Kampagne und ein Multiplayer-Modus machen Fans der Wusel-Aufbauklassiker glücklich. Wer die eher minimalistische Grafik verwinden kann, bekommt viel geboten.
Nach 19 Jahren Entwicklung stand 2021 die finale 1.0 als Versionsnummer, doch Widelands wird munter und aktiv weiterentwickelt. Das letzte größere Update vom Oktober letzten Jahres brachte drei neue Szenarien, Grafik-Updates und spielerische Änderungen.
"Widelands ist (und bleibt für immer) in konstanter Entwicklung", heißt es auf der offiziellen Webseite. Wie viele Open-Source-Projekte, ist Widelands sowohl Spiel als auch Hobby und Herzensangelegenheit gleichzeitig.
OpenTTD: Wirtschaft trifft Logistik
Open Transport Tycoon Deluxe, kurz OpenTTD, ist eines der populärsten quelloffenen Games aller Zeiten. Eigentlich ist es aus der Not geboren: Weil die DOS-Version des 1995 erschienenen Kultspiels Transport Tycoon Deluxe von Chris Sawyer auf modernen Plattformen nur wackelig zum Laufen zu bringen war und ein Nachfolger auf sich warten ließ, machten sich Fans kurzerhand selbst ans Werk.
Im März 2004 startete der damals 23-jährige schwedische Programmierer Carl Ludvig Gunnar Strigeus das ambitionierte Open-Source-Projekt. Strigeus ist übrigens auch der Entwickler von ScummVM, einem Emulator für die klassischen Adventures von Lucas Arts, sowie des Bittorrent-Clients µTorrent.
OpenTTD versetzt die Spieler in die Rolle von Transportunternehmern. Bis zu 255 Personen in 15 Firmen dürfen sich zugleich an dieser logistischen Herausforderung versuchen.
Gerade erst ist mit Version 13.0 eines der größten Updates der 19-jährigen Geschichte der Wirtschaftssimulation erschienen. Tipp: Auch das noch ein paar Jahre zuvor begonnene Open-Source-Game Simutrans ist für Genrefreunde einen Blick wert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Battle for Wesnoth, Cataclysm, 0 AD |
- 1
- 2
Hallo, hat hier jemand beides gespielt und kann einen Vergleich ziehen? Ich habe viele...
https://siedler25.org/
Erinnert sich eigentlich noch jemand anderes an Simutrans? :)
Sie ist halt genauso schön wie das Spiel...
Kommentieren