Das Entwicklerstudio Egosoft hat sein Weltraumspiel X4 Foundations veröffentlicht - und nach dem Desasterstart des Vorgängers einen guten Auftakt geschafft. Trotz technischer Probleme und unfertiger Systeme reagieren die Spieler bislang positiv.
Gamescom 2018 Riesige Flotten durchs All schicken und Raumstationen bauen: Das Weltraumspiel X4 hat enorm viel vor. Entwicklungschef Bernd Lehahn hat sich bei der Präsentation auch zum Debakel mit dem Vorgänger geäußert.
Das deutsche Entwicklerstudio Egosoft will auf Basis seiner neuen Engine eine VR-Version von X Rebirth veröffentlichen. Gleichzeitig mit der Ankündigung hat Chefdesigner Bernd Lehahn sich erneut zu X4 geäußert.
Ein Funktionsupdate auf Version 4.0 plus die kostenpflichtige Erweiterung Home of Light und eine spielbare Demo: Das Entwicklerstudio Egosoft hat jede Menge Stoff rund um sein Weltraumspiel X Rebirth veröffentlicht.
Das Entwicklerstudio Egosoft hat mit der Arbeit an einem neuen Projekt begonnen. Erstes Ergebnis: ein neuer, experimenteller Flugmodus ohne Computerhilfe für X Rebirth - der ab sofort, zusammen mit Unterstützung für Linux und OS X, in einem Update erhältlich ist.
Egosoft erweitert das Weltall von X Rebirth - und macht es besser: Die Entwickler veröffentlichten gleichzeitig eine Erweiterung und das Update auf Version 3.0, das unter anderem interaktive Holokarten mitbringt.
Nach dem Start war X Rebirth wegen Bugs nicht spielbar, jetzt veröffentlicht das Entwicklerstudio die Version 2.0 des Weltraumspiels. Zusätzlich gibt es eine kostenlose Erweiterung mit Secret-Service-Missionen.
Ein Update nach dem anderen veröffentlicht Egosoft für X Rebirth. Unbeschwert spielbar ist das Programm aber auch mit Patch 1.15 noch nicht. Die Community scheint trotzdem erstaunlich gnädig mit dem Entwickler umzugehen.
Das Weltraumspiel X Rebirth enthält noch jede Menge Bugs, Hersteller Egosoft kündigt entsprechende Updates an. Im Forum äußert sich Entwicklungschef Bernd Lehahn außerdem zur Performance des Programms.
Offenbar bis zur letzten Minute arbeitet das Entwicklerstudio Egosoft an seinem PC-Weltraumspiel X Rebirth, das offiziell am 15. November 2013 erscheint - so jedenfalls der ausdrücklich als "Plan" bezeichnete Termin.
In sieben Jahren hat Egosoft ein Universum erschaffen: X Rebirth bietet enorme Handlungsfreiheit, simulierte statt gespielter Wirtschaftskreisläufe, begehbare Stationen und spektakuläre Grafik. Golem.de hat mit Bernd Lehahn, dem Chef des Entwicklerstudios, über das fast fertige Projekt gesprochen.
Nach sieben Jahren Entwicklung gibt es einen Veröffentlichungstermin für X Rebirth - und einen neuen Trailer, der einen Einblick in das riesige Universum des Spiels erlaubt.
Das deutsche Entwicklerstudio Egosoft verteidigt gegenüber kritischen Kunden die Entscheidung für Steam - und kündigt an, seine X3-Reihe vollständig selbst für Linux und Mac OS zu veröffentlichen.
X Rebirth, Egosofts nächster Teil der Weltraumspieleserie X, verspätet sich weiter. Bis 2013 müssen sich die Fans noch gedulden.
Das nächste Spiel der Weltraumsaga X erscheint 2012 unter dem Titel Rebirth, davor will das Entwicklerstudio Egosoft noch X3 Albion Prelude veröffentlichten.
Gamescom Neues Spiel in altem All: Das Entwicklerstudio Egosoft arbeitet am nächsten Teil seiner Weltraumsaga X. Es soll eine radikale Neuausrichtung beim Gameplay geben - aber in einem vertrauten Universum mit spektakulär schicker Grafik spielen.
Nach dem dritten Teil sollte eigentlich Schluss sein mit der Weltraumserie X. Jetzt macht das Entwicklerstudio Egosoft doch weiter und schickt Spieler in der Rolle eines jungen Abenteurers ins All.
Ab Ende September 2008 können PC-Raumflieger in X3 Terran Conflict durch die Galaxie fliegen. Das gibt das Entwicklerteam Egosoft gemeinsam mit dem Publisher Koch Media bekannt. Neue Screenshots zeigen jetzt schon, wie das Spieleuniversum aussehen wird.
Gut drei Jahre nach "X3: Reunion" planen Egosoft und Koch Media eine Fortsetzung des Science-Fiction-Spiels. Auch wenn es der Name vermuten lässt, ist "X3 Terran Conflict" keine Erweiterung von X3, sondern ein eigenständiger Titel, der auch ohne das Hauptspiel lauffähig sein soll.
Auf der Games Convention 2005 waren neben Egosofts viel versprechendem Weltraumspiel "X3 - Reunion" auch zwei Genre-Vertreter von Ascaron und Deep Shadows vertreten. In allen drei Spielen werden Raumschiffkämpfe und Weltraumhandel geboten. Das war es dann aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten: Ascarons "Darkstar One" ist eher ein klassischer Privateer-Clone mit eigener Story, PlayTens "The Precursors" ist gleichzeitig auch First-Person-Rollenspiel mit eigenartigen Waffen und Bodenfahrzeugen, während X3 den Bau von ganzen Raumschiffflotten und eigenen Raumstationen erlaubt.
In einer täglichen, jeweils 20-minütigen Vorstellung will Egosoft auf der Games Convention 2005 in Leipzig sein Weltraumspiel "X3: Reunion" präsentieren. Zudem veröffentlichte Egosoft vorläufige Hardwareanforderungen und neue Screenshots zu dem Spiel, das eine Mischung aus Handelssimulation sowie Weltraumkampf-Action ist und Ende Oktober 2005 erscheinen soll.
Egosoft und DeepSilver zeigen mit einem Dutzend neuer Screenshots recht anschaulich die Fähigkeiten der DirectX-9-Grafik-Engine ihrer kommenden Weltraumhandelssimulation "X3: Reunion". Der viel versprechende Mix aus Weltraum-Handelssimulation und actionlastiger Raumkampf-Strategie soll Ende 2005 fertig werden.
Egosoft und Deep Silver haben überraschend die Arbeit am Add-On "X2: Die Rückkehr" für das aufwendige Raumschiffspiel "X2: Die Bedrohung" eingestellt. Die ursprünglich für "Die Rückkehr" geplanten Funktionen sollen stattdessen in den nicht mehr nur für den PC erscheinenden X2-Nachfolger "X3: Reunion" einfließen.
Der Spielepublisher Deep Silver und das deutsche Entwicklerstudio Egosoft haben neue Details zur X2-Erweiterung Die Rückkehr (engl. "The Return") bekannt gegeben und weitere Screenshots veröffentlicht. Was Egosoft denn nun Großes für die Zeit nach der Erweiterung geplant hat - vermutlich handelt es sich um die erwartete Online-Version von X - verriet Egosoft aber leider noch nicht.
Für Fans der Weltraum-Simulation "X2 - Die Bedrohung" soll es Anfang 2005 die erste Erweiterung geben. Diese wird von Deep Silver und dem deutschen Entwicklerteam Egosoft entwickelt und soll den Namen "X2 - Die Rückkehr" tragen.
Die Entwickler von Egosoft haben zu ihrer erfolgreichen Weltraumsimulation "X2 - Die Bedrohung" nun das Update 1.3 veröffentlicht. Neben zahlreichen neuen Funktionen enthält das Update auch den "ModderKIT" mit Tools und Infos für das Modding von X2.
Egosoft hat nun "für Unentschlossene" die spielbare Demo für die bereits im Handel erhältliche Weltraum-Simulation "X2 - Die Bedrohung" veröffentlicht. Bereits überzeugte Fans des Science-Fiction-Spiels laden die deutschen Entwickler hingegen im März 2004 zur zweiten "X-Con"-Veranstaltung ins Ego-Soft-Hauptquartier ein.
Nach mehreren Terminverschiebungen sind die Arbeiten an der mit Spannung erwarteten Weltraum-Simulation X2 nun offensichtlich abgeschlossen: Laut Koch Media hat das Spiel den Gold-Status erreicht und befindet sich bereits im Presswerk.
Bereits Mitte September 2003 gab der Publisher Koch Media bekannt, dass sich die Weltraum-Simulation X2 verschieben und damit nicht mehr im Oktober, sondern erst Mitte November 2003 erscheinen würde. Jetzt wurde der Termin nochmals nach hinten verschoben.
Fans von Science-Fiction-Spielen werden doch etwas länger auf das mit Spannung erwartete "X2-die Bedrohung" warten müssen. Wie Koch jetzt bekannt gab, hat sich der Veröffentlichungstermin des Spiels nach hinten verschoben.
Egosoft hat eine selbstablaufende Demo-Version des Science-Fiction-Spiels und Freelancer-Konkurrenten "X2 - Die Bedrohung" veröffentlicht. Sie ist nicht nur für Fans des bereits 1999 veröffentlichten Vorgängers "X - Beyond The Frontier" interessant, sondern dient auch als Grafikbenchmark.
Egosoft hat neue Bilder zum mit Spannung erwarteten Science-Fiction-Spiel "X2 - Die Bedrohung" veröffentlicht. Der Nachfolger des bereits 1999 veröffentlichten "X - Beyond The Frontier" beeindruckt dabei weiterhin durch äußerst detaillierte Grafiken.
Bereits seit 1999 arbeitet Egosoft an der Fortsetzung des populären Weltraum-PC-Spiels X - Beyond The Frontier, erste Bilder und Infos zum Spiel lassen dabei auf ein ziemliches Highlight hoffen. Wir sprachen mit Entwicklungsleiter Bernd Lehahn über die Fortschritte bei der Entwicklung und konnten den Entwicklern zudem einige exklusive neue Screenshots entlocken.
Anhänger von Science-Fiction-Spielen warten derzeit vor allem auf Freelancer, das Anfang Mai in Deutschland erscheint. Das Team von Egosoft werkelt allerdings seit einiger Zeit - begleitet von deutlich weniger Medienrummel - mit X 2 an einem mindestens ebenso vielversprechenden Spiel. Vor allem grafisch weiß der Titel schon jetzt zu begeistern.
Vor ca. einem Jahr konnte man in "X - Beyond the Frontier" das erste Mal am PC ins "X"-Universum reisen. Mit einem Raumschiff flog man von Sektor zu Sektor, handelte, rüstete auf, besiegte die bösen Xenon, aber suchte vor allem einen Weg zurück zur Erde. Die Fortsetzung dazu ist nun da und heißt "X-tension".
Nokia hat mit dem 515 ein neues Handy im Alugehäuse gezeigt, das eine Akkulaufzeit von einem Monat erreicht. Passende Tools helfen, es bequem als Zweithandy neben einem modernen Smartphone zu verwenden.
(Nokia 515)
Die Onlineausgaben der Bild-Zeitung und der Welt werden kostenpflichtig. "Wir wissen nicht, ob es funktionieren wird", gab der Springer-Chef allerdings zu.
(Bildzeitung)
LG und Google haben heute trotz der ausgefallenen Presseveranstaltung das Android-Smartphone Nexus 4 mit induktiver Ladetechnik angekündigt. Es wird mit Android 4.2 Mitte November 2012 auf den Markt kommen.
(Nexus 4 Test)
Lenovo hat sein erstes Windows-8-Convertible in klassischer Tablet-PC-Bauweise für Geschäftskunden vorgestellt. Das Thinkpad Edge Twist besitzt in der Mitte ein Gelenk, wie auch das X230t. Allerdings bewirbt Lenovo das Gerät nur als Tablet, da etwas fehlt.
(Lenovo Thinkpad Twist)
Nur einen Monat nach dem Marktstart stoppt Sony den Verkauf seines als wasserdicht vermarkteten Xperia Tablet S. Ein Spalt zwischen Bildschirm und Gehäuse mache das Gerät anfällig für Wasserschäden.
(Sony Xperia Tablet S)
Die Teardown-Analyse von iFixit zeigt: Sonys neue Konsole PS3 Super Slim ist die bisher am leichtesten zu zerlegende Ausgabe der Playstation 3. Außerdem wird nun klar, wie Sony das Gehäusevolumen so stark reduzieren konnte.
(Ps3 Slim)
Der chinesische Hersteller Hisense will in Berlin den ersten brillenlosen 3D-Fernseher mit 2160p-Auflösung vorstellen. Die verwendete Autostereoskopie-Technik Ultra-D stammt vom US-Unternehmen Stream TV Networks.
(3d Ohne Brille)
E-Mail an news@golem.de