X Rebirth: "Wir wollen GTA in Space"

In sieben Jahren hat Egosoft ein Universum erschaffen: X Rebirth bietet enorme Handlungsfreiheit, simulierte statt gespielter Wirtschaftskreisläufe, begehbare Stationen und spektakuläre Grafik. Golem.de hat mit Bernd Lehahn, dem Chef des Entwicklerstudios, über das fast fertige Projekt gesprochen.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von X Rebirth
Artwork von X Rebirth (Bild: Egosoft)

Auch ein virtueller Krieg im Universum verbraucht Waffen und Munition. "Das wurde in der Vergangenheit vorgetäuscht, jetzt stimmt es", sagt Bernd Lehahn, Chef des Entwicklerstudios Egosoft. Sein aktuelles Großprojekt X Rebirth unterscheidet sich in vielen und wichtigen Punkten von der Weltraumserie X, deren erster Teil Beyond the Frontier 1999 erschien. Einer dieser Punkte ist eben, dass es in X Rebirth einen echten Wirtschaftskreislauf mit Auswirkungen auf Kriege gibt. "Das verleiht dem Ganzen eine Authentizität, die ich wichtig finde", erklärt Lehahn.

Inhalt:
  1. X Rebirth: "Wir wollen GTA in Space"
  2. Walking on Stations
  3. Galaktische Gefechte und Grafik

Es gibt ziemlich viel über X Rebirth zu erzählen. Seit sieben Jahren arbeitet Egosoft an dem Programm, das am 15. November 2013 für Windows-PC erscheinen soll. Parallel arbeitet ein Teammitglied an Versionen für Mac OS und Linux. Auch Umsetzungen für Konsole sind denkbar, aber jetzt steht erst mal die PC-Fassung im Fokus.

  • X-Rebirth (Bilder: Egosoft)
  • X-Rebirth
  • X-Rebirth
  • X-Rebirth
  • X-Rebirth
  • X-Rebirth
  • X-Rebirth
  • X-Rebirth
  • X-Rebirth
  • X-Rebirth
  • X-Rebirth
  • X-Rebirth
  • X-Rebirth
X-Rebirth (Bilder: Egosoft)

Der Spieler soll weitgehende Handlungsfreiheit haben und sich als Söldner, Pirat, Soldat, Händler oder Was-auch-immer im All bewähren können. "Wir wollen GTA in Space", sagt Lehahn - meint damit aber nicht nur die Sandbox-Elemente an sich, sondern vor allem die Art, wie sie umgesetzt werden. Obwohl der Weltraum riesig ist, soll es eine große Dichte an Aktionsmöglichkeiten geben. Über intergalaktische Highways gelangt der Spieler schnell in andere Quadranten und kann um die teils riesigen Raumstationen herum viel erforschen, entdecken und erleben.

Mit den Sensoren lassen sich die Gebilde näher unter die Lupe nehmen. Auf diese Art kann der Spieler etwa feststellen, dass die Kühlaggregate demnächst kaputtgehen - eine prima Gelegenheit, neue zu besorgen und sie für viel Geld zu verkaufen. Beim Herumfliegen in den Stationen kann der Spieler außerdem auf Missionen stoßen oder versteckte Schmuggelware finden, mit der er handelt oder die er für einen Obolus an den Besitzer zurückbringt. Der Spieler soll per Prozentanzeige erkennen, wie viel von der jeweiligen Station er schon kennt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Walking on Stations 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Neuro-Chef 11. Okt 2015

Ich fand das immer witzig mit den Images und YASU^^ Bei gog.com kaufe ich ja...

a4blue 07. Sep 2013

Man kann auch die inzwischen große Fan Basis vergraueln -.- So wie es jetzt geplant ist...

alexThunder 21. Aug 2013

Jeder braucht seine Einarbeitungszeit, wenn er in einem neuen Gebiet anfängt. Zu den...

Hotohori 21. Aug 2013

Es scheitert nicht an der Steuerung an sich, sondern daran das mit einer solchen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Neuralink: Gehirnchip-Tests nur für einen bestimmten Personenkreis
    Neuralink
    Gehirnchip-Tests nur für einen bestimmten Personenkreis

    Das Gehirnchip-Unternehmen von Elon Musk hat seine Zulassung für klinische Tests an Menschen erhalten. Allerdings dürfen nur bestimmte Personen an der Studie teilnehmen.

  2. Freie Office-Suite: Red Hat will Libreoffice-Support beenden
    Freie Office-Suite
    Red Hat will Libreoffice-Support beenden

    Statt auf klassische Desktop-Anwendungen will sich das Linux-Desktop-Team von Red Hat auf Funktionen wie HDR konzentrieren.

  3. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /