Die Spieleserie Drakensang besteht aus Action-Rollenspielen, produziert vom Berliner Unternehmen Radon Labs. Der Spieler übernimmt die Rolle mehrerer Helden, die ganz im Stil von Rollenspielen nach und nach stärker werden und neue Fähigkeiten erlernen. In der Welt von Aventurien muss der Spieler verschiedene Quests bestreiten, um in der Zeit nach Basporas Fall das Land vom Bösen zu befreien.
Nach einigen Jahren Pause kommt Das Schwarze Auge wieder auf Windows-PC zurück: Das Rollenspiel Book of Heroes will bis zu vier Helden per Koop-Modus in die Fantasywelt Aventurien schicken.
Gamescom 2014 Einige der Gauner-Helden aus Teil 1 bleiben, aber sonst will Daedalic im Rollenspiel Das Schwarze Auge: Blackguards 2 entscheidende Verbesserungen vornehmen - die für Spieler aber auch ein Problem sein können.
Böse Dämonen, düstere Schauplätze und viel blutiges Gemetzel: In Demonicon präsentiert sich Das Schwarze Auge dunkel. Rollenspiel will mit tiefgründiger Story und geschliffenen Dialogen punkten - leider macht es trotzdem nur wenig Spaß.
Flotte Rollenspielaction im Stil von Diablo 3, grundsätzlich kostenlos im Browser spielbar: Mit Drakensang Online plant Bigpoint Berlin einen Großangriff auf etablierte Strukturen im Spielemarkt. Golem.de hat mit den Entwicklern auch über die Technik gesprochen.
Zwerge, Elfen, Kobolde und ganz viel klassisches Rollenspiel: Mit dem zweiten Drakensang beweisen die Berliner Entwickler Radon Labs, dass die Fantasywelt Das Schwarze Auge lebendiger denn je ist - und auch in Zeiten von World of Warcraft, Dragon Age und Co. noch wunderbare, augenzwinkernde Abenteuer in Aventurien zu erleben sind.
Um das von Daedalic produzierte Das Schwarze Auge: Satinavs Ketten starten zu können, ist eine Aktivierung auf Steam nötig - Spieler sind darüber wütend. Jetzt verteidigt sich Daedalic und erklärt, warum es sich sogar über die Unterstützung einer "Pro Steam"-Petition freuen würde.
Flotte Rollenspielaction im Stil von Diablo 3, grundsätzlich kostenlos im Browser spielbar: Mit Drakensang Online plant Bigpoint Berlin einen Großangriff auf etablierte Strukturen im Spielemarkt. Golem.de hat mit den Entwicklern auch über die Technik gesprochen.
Um das von Daedalic produzierte Das Schwarze Auge: Satinavs Ketten starten zu können, ist eine Aktivierung auf Steam nötig - Spieler sind darüber wütend. Jetzt verteidigt sich Daedalic und erklärt, warum es sich sogar über die Unterstützung einer "Pro Steam"-Petition freuen würde.
Zwerge, Elfen, Kobolde und ganz viel klassisches Rollenspiel: Mit dem zweiten Drakensang beweisen die Berliner Entwickler Radon Labs, dass die Fantasywelt Das Schwarze Auge lebendiger denn je ist - und auch in Zeiten von World of Warcraft, Dragon Age und Co. noch wunderbare, augenzwinkernde Abenteuer in Aventurien zu erleben sind.