Drakensang großer Gewinner beim Deutschen Computerspielpreis

Rollenspiel von Radon Labs ist bestes Jugendspiel und Bestes Deutsches Spiel

Das Rollenspiel Drakensang des Berliner Entwicklerstudios Radon Labs hat bei der Verleihung des Deutschen Computerspielpreises den Hauptpreis als "Bestes Deutsches Spiel" gewonnen. Eine kleine Überraschung gelang der Jury in der Kategorie "Innovation".

Artikel veröffentlicht am ,

André Blechschmidt, einer der Chefs von Radon Labs, mit den beiden Trophäen für Drakensang
André Blechschmidt, einer der Chefs von Radon Labs, mit den beiden Trophäen für Drakensang
Der große Gewinner bei der Verleihung des Deutschen Computerspielpreises heißt Drakensang. Das Rollenspiel, entwickelt von Radon Labs, hat sich bei der Preisverleihung in München sowohl in der Kategorie "Bestes Jugendspiel" als auch im Hauptpreis "Bestes Deutsches Spiel" gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Kulturstaatsminister Bernd Neumann überreichte die höchste Auszeichnung, die mit einem Preisgeld von 150.000 Euro verbunden ist.

Inhalt:
  1. Drakensang großer Gewinner beim Deutschen Computerspielpreis
  2. Drakensang großer Gewinner beim Deutschen Computerspielpreis

Eine Überraschung gab es in der Kategorie "Innovation". Hier hatte es im Vorfeld - auch von Seiten des Jurymitglieds Golem.de - Kritik an den Nominierungen gegeben, weil unter anderem eine Neuauflage von Die Siedler 2 in der Liste auftauchte. Jetzt hat die Jury in dieser Kategorie einfach keinen Preis vergeben. Deren Vorsitzender Wolf-Dieter Ring sagte dazu: "Die Jury war sich einig, dass in Deutschland produzierte Computerspiele vielfältige Innovationen aufweisen. Aber unter den in diesem Jahr für diese Preiskategorie eingereichten und nominierten Spielen war nach Auffassung der Jury keine so herausragende neue Innovation, dass sie mit dem mit 75.000 Euro dotierten Innovationspreis hätte ausgezeichnet werden können."

 

In der Kategorie "Bestes Internationales Spiel" gab es zwei Gewinner: Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer überreichte die Preise jedoch überraschender Weise nicht, er war anders als angekündigt nicht auf der Veranstaltung. Die Preise für Wii Fit und Little Big Planet überreichte deshalb Siegfried Schneider (CSU), Staatsminister und Leiter der Bayerischen Staatskanzlei. Bei Wii Fit seien vor allem Koordination und Sportsgeist gefragt, Little Big Planet stehe für Kreativität und Kommunikation, so das Urteil der Jury.

 

Sieger in der Kategorie "Bestes Kinderspiel" wurde das Schachlernprogramm Fritz & Fertig von Koch Media. Der Preis für das "Beste Browsergame" wurde von Rainer Calmund an Gameforge für Ikariam überreicht; in seiner Rede hat Calmund vorgeschlagen, auch junge Mitglieder in die Jury aufzunehmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Drakensang großer Gewinner beim Deutschen Computerspielpreis 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Michael Schmidt 02. Apr 2009

http://www.studeorama.de sorry, hab oben das http vergessen

TboneGFX 01. Apr 2009

Was ein Event, da haben sich ja unsere Jungs aus der Spielebranche so richtig...

mhhh 01. Apr 2009

Klar was sonst? Fordert es einarbeitung? bringt es schnell erfolgserlebnisse? ist es...

Der Nordstern 01. Apr 2009

Für Angie und ihre CDU, damit das schwarzgelbe Schreckgespenst ab Herbst zur Wahrheit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /