Nach Informationen des Kressreports wird der Posten des Vorstandschefs von Interactive Media, dem neuen Online-Vermarktungs-Joint-Venture von Springer und T-Online, mit Arndt Groth, 37, besetzt. Groth wirkt bisher als Geschäftsführer von Doubleclick Deutschland.
Vor dem Hintergrund der Kompetenzenbündelung und einer stärkeren Verzahnung der Konzernaktivitäten des Axel Springer Verlages werden mit sofortiger Wirkung die Bereiche AS Venture, Strategische Unternehmensplanung und Net.services zusammengeführt. Die kommissarische Leitung dieses Bereiches mit Sitz in Berlin/Potsdam, die ab dem 1. November 2001 dem neuen Vorstand Zentralabteilungen der Axel Springer Verlag AG Steffen Naumann unterstellt sein wird, übernehmen die Geschäftsführer der AS Venture GmbH Dr. Jens Müffelmann, 34, und Dr. Jörg Schweikart, 33.
Der Axel Springer Verlag strukturiert seine Geschäftsaktivitäten im Bereich Multimedia neu. Ab 1. Januar 2002 wird die neue Gesellschaft AS Interactive GmbH mit Sitz in Hamburg als zentrale Multimediaeinheit für den Verlag tätig sein. Die Hauptgeschäftsfelder der neuen Gesellschaft sind AudioTex/Mobile-Dienste, Web-/Teletext-Contentproduktion und Contentvermarktung sowie TV/Mediendienste.
Die Computec Media AG hat heute eine Klage gegen die Axel Springer Verlag AG eingereicht. Gegenstand sei die, nach Auffassung des Unternehmens, wettbewerbs- und sittenwidrige Kopplung von Zeitschriften mit kompletten Spielen bei der Computer Bild Spiele.
Die mediantis AG, vormals buecher.de AG, veräußert das Online-Buchgeschäft sowie die Marke und Domain buecher.de an die Booxtra GmbH & Co. Der Online-Shop Booxtra, ein Gemeinschaftsunternehmen der Verlage Axel Springer, Holzbrinck und Weltbild sowie des Onlinedienstes T-Online zählte Mitte 1999 zu den Spätstartern im Online-Buchgeschäft.
Zur Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt geht am 11. September 2001 das neue Internet-Autoportal des Axel Springer Verlages online. Unter der Adresse www.Autobild.de sollen dann die Internet-Aktivitäten des gesamten Unternehmens rund um das Thema Auto zusammengefasst werden.
KirchMedia übernimmt den 25,5-Prozent-Anteil des Axel Springer Verlags an dem Online-Sportportal Sport1, das Ende 1999 als Joint Venture von DSF, SAT.1 ran und Sport Bild gegründet wurde. Mit einem Marktanteil von rund 70 Prozent ist Sport1 der größte deutsche Sportanbieter im Internet.
Dr. Thomas Göbler, 40, Leiter des Bereichs Technik und Herstellung im SPIEGEL-Verlag, wird zum 15. September 2001 neuer Vorstand der SPIEGELnet AG. Er löst Werner E. Klatten, 56, ab, der zum 17. September 2001 als neuer Vorstandsvorsitzender zu EM.TV in München wechselt. Dies gab der Aufsichtsrat im Anschluss an die Hauptversammlung des Hamburger Unternehmens bekannt.
Die Vorstände der Focus Digital AG und der Tomorrow Internet AG haben sich auf eine Konzernstruktur mit entsprechenden personellen Verantwortlichkeiten der zukünftigen Tomorrow Focus AG geeinigt. Demnach sollen unter dem Dach der Tomorrow Focus AG selbstständige Gesellschaften für die Kern-Geschäftsbereiche Portal-Business, Online-Vermarktung, Technik und Mobile Internet/Bewegtbild geschaffen werden.
Der Axel Springer Verlag und T-Online wollen gemeinsam zum größten Online-Werbevermarkter in Europa aufsteigen, das berichtet das Handelsblatt. Die Springer-Online-Tochter Interactive Media AG werde mit T-Online ein Joint Venture gründen, so die Zeitung unter Berufung auf Konzernkreise.
Die Werbeumsätze des Internet-Serviceanbieters T-Online sind im ersten Quartal 2001 massiv eingebrochen, schreibt das Branchenblatt Werben und Verkaufen. Hauptgrund für die Entwicklung sei der reduzierte Werbeumsatz, den T-Online bislang mit seiner Konzernmutter Deutsche Telekom gemacht hatte, die etwa die Hälfte aller Banner bei T-Online schaltet.
Peter Würtenberger wird mit Wirkung zum 1. August 2001 zum Geschäftsführer von bild.de und damit zum designierten Vorstandsvorsitzenden der in Gründung befindlichen Bild.de/T-Online AG berufen.
Deutschlands größter Online-Dienst T-Online zieht sich aus der Suchmaschine Infoseek zurück, das berichtet der kressreport exklusiv in seiner heutigen Ausgabe.
Der Axel Springer Verlag und die Deutsche Telekom AG gehen eine umfassende Partnerschaft ein. Der erste Schritt ist die Gründung einer gemeinsamen Tochtergesellschaft zwischen T-Online und dem Axel Springer Verlag. Die T-Online International AG erwirbt zu diesem Zweck 37 Prozent des News- und Entertainment-Portals bild.de, ein in Gründung befindliches Unternehmen des Axel Springer Verlages.
Im Rahmen eines Joint Ventures haben der Axel Springer Verlag und der Otto Versand ein gemeinsames Interessenportal für Frauen gegründet, an dem die beiden Unternehmen je zur Hälfte beteiligt sind. "sheego.com" heißt das neue Internet-Portal, das unter der Adresse www.sheego.com am Montag, 2. April 2001, an den Start gegangen ist.
Mit berlin1.de startet der Ullstein Verlag, eine hundertprozentige Tochter der Axel Springer Verlag AG, ein neues Hauptstadtportal. Eine Mischung aus aktuellen Informationen und Service-Angeboten für ganz Berlin sowie multimedialer Unterhaltung soll berlin1.de von den übrigen Berlin-Portalen abheben.
Die Corporate-Venture-Capital-Gesellschaft des Axel Springer Verlages, AS Venture, und die Berliner Venture-Capital-Gesellschaft bmp AG beteiligen sich mit je 12,5 Prozent an der Gamigo AG in Rheine, einem Online-Spiele-Portal. Die Anteilsmehrheit verbleibt bei den Gründern, die mit Holger Klöppel auch den Vorsitzenden des Vorstandes von Gamigo sowie weitere Vorstandsmitglieder stellen.
Beim Axel Springer Verlag tut sich einiges im Bereich Online. Im Bereich Bild.de gibt es Personalwechsel und bei dem Onlinedienst Go-On, der E-Commerce betreibt, einen Relaunch.
Die Online-Vermarktungsgesellschaft Interactive Media des Axel Springer Verlages wird noch in diesem Jahr in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, teilte der Verlag mit. Als eigenständige Gesellschaft will der Online-Werbevermarkter Interactive Media den Ausbau zum Fullservice-Internet-Dienstleister vorantreiben.
Aktion Startkapital heißt das gemeinsame Projekt von Computer Bild und den drei Partner-Teams DG Bank/WGZ Venture-Capital, Scholz & Friends/Econa sowie Axel Springer Verlag/AS Venture, die mehr als 200 Millionen DM bereitgestellt haben, um sich an jungen Unternehmen aus den Bereichen Computer, Telekommunikation, Unterhaltungs-Elektronik und Neue Medien zu beteiligen und ihnen auf die Sprünge zu helfen.
Der Axel Springer Verlag hat die Beteiligungsgesellschaft AS Venture gegründet, die Ende des Jahres an den Start gehen soll. Als Venture-Capital-Tochter wird das Unternehmen für alle neuen Beteiligungen des Verlages im mediennahen Umfeld der Internet-/IT-Branche verantwortlich zeichnen.
Die Axel Springer Verlag AG beteiligt sich mit 25,1 Prozent an der PropertyGate.com AG aus Hamburg. Das Unternehmen bietet Immobilien über das Internet an. Dies gaben die beiden Unternehmen auf einer Pressekonferenz in Berlin bekannt.
Durch das Sponsoring des E-Commerce-Lehrstuhls für Deutschlands erste private Akademie mit den Schwerpunkten NewMedia und Commerce will sich Intershop nun auch verstärkt in der Ausbildung im Bereich E-Commerce engagieren. Bereits ab Herbst 2000 sollen 40 Studenten an der MediaCity.Academy in Hamburg in drei Trimestern auf internationalem Niveau zum "Projektmanager digitale Wirtschaft" mit den Schwerpunkten NewMedia und Commerce (mobiler- und elektronischer Handel) für Führungspositionen ausgebildet werden.
Der Axel Springer Verlag hat seine Internet-Aktivitäten reorganisiert und strategisch neu ausgerichtet. Organisation und Strategie basieren künftig auf der Überzeugung, dass es darauf ankommt, die gewachsenen Stärken des Unternehmens mit den Möglichkeiten des Internet zu verknüpfen. Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand eine Zwei-Säulen-Strategie verabschiedet.
Nach einem Bericht des Handelsblatts verkauft der US-Medienkonzern Disney seinen Anteil von 25 Prozent an Infoseek an die Telekom-Tochter T-Online. Das Handelsblatt beruft sich dabei auf Informationen von Konstantin Urban, Vorstand der Holtzbrinck Networxs AG, die ebenfalls Mitgesellschafter bei Infoseek ist.
Laut der KidsVerbraucherAnalyse 2000 nimmt die Kaufkraft der knapp zehn Millionen deutschen Jugendlichen im Alter von sechs bis 17 Jahren weiterhin zu. Taschengeld, Geldgeschenke und Sparguthaben sind im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent auf 19,15 Milliarden Mark angestiegen.
Die Axel Springer Verlag AG, die DEAG Deutsche Entertainment AG sowie die Lufthansa-Tochter Start Amadeus beabsichtigen die Gründung eines Joint Ventures, um gemeinsam einen elektronischen Marktplatz für Events, Reisen und andere Freizeitangebote zu etablieren.
Die Unternehmen ProSieben Media AG und SAT.1 werden mit den Fernsehsendern ProSieben, Kabel 1, N24 und SAT.1 zusammengeführt. Darauf haben sich der Vorstand der ProSieben Media AG und die Geschäftsführung von SAT.1 geeinigt. Den entsprechenden Vertrag wollen sie in Kürze unterzeichnen. Die Unternehmen KirchMedia (59 Prozent an SAT.1; 58,4 Prozent der Stammaktien an ProSieben), Axel Springer Verlag (41 Prozent an SAT.1) und Rewe (41,6 Prozent der Stammaktien an ProSieben) haben sich für diese Neuordnung entschieden.
Die erste offizielle deutsche Moorhuhn-Meisterschaft am 27. Mai 2000 im Axel Springer Verlag in Hamburg fand ihren Abschluss. In der Vorrunde traten die 30 ausgewählten besten Schützen gegeneinander an.
Das Wissensportal xipolis.net bietet seinen Kunden künftig einen WAP-Channel zur Lexikonsuche von unterwegs an. Auch bei Nicht-WAP-Benutzern kann die Abrechnung kostenpflichtiger Inhalte künftig über die normale Telefonrechnung erfolgen.
Beim Axel Springer Verlag gibt es Überlegungen, die Unit Interactive Media, zuständig für die Vermarktung von Teletext- und Internet-Angeboten, an die Börse zu bringen. Alternativ wird in dem Hamburger Verlagshaus erwogen, die Abteilung mit Kirch New Media zu fusionieren. Das berichtet der Branchendienst "Der Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe.
Die Ision Internet AG, Hamburg, ein Provider von Web- und Application Hosting Solutions, geht an den Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse. Die Zeichungsperiode läuft noch bis zum 15. März.
Der Axel Springer Verlag will spätestens zum Jahresende Bild-Online durch einen innovativen News-Channel ersetzen. Geplant sei eine Nachrichten-Site, die rund um die Uhr aktualisiert wird, so das Fachblatt "Der Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe vom 28.02.2000.
Geht es nach dem Axel Springer Verlag, sollen zukünftig Handy-Besitzer per SMS chatten können - bei den Anzeigegeräten soll nicht nur das Handy-Display sondern auch der altgediente Teletext im Fernsehen genutzt werden.