Artemis ist das neue Raumfahrtprogramm der Nasa. Ziel ist es, zuerst Menschen wieder auf den Mond zu bringen, später auf den Mars. Benannt ist das Programm nach der griechischen Göttin der Jagd und des Mondes. Der Mythologie nach war sie die Schwester von Apollo.
Mit 3D-Druckern sollen die ersten Gebäude auf dem Mond entstehen. Der Nasa fehlen aber Mondgesteine zum Experimentieren auf der Erde.
Die Menschheit wird wieder zum Mond fliegen und später womöglich auch den Mars kolonisieren. Dafür muss eine Infrastruktur entstehen.
Jetzt darf er doch: Nach einer missglückten ersten Bewerbung hat Blue Origin von der Nasa den Auftrag für eine Landefähre bekommen.
Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta
Eine Reihe von Defekten an Sojus-Raumschiffen deutet darauf hin, dass Roskosmos in Schwierigkeiten steckt, weil die Raumfahrtbehörde internationale Partnerschaften und Finanzmittel verliert. Experten prognostizieren den Untergang der russischen zivilen Raumfahrt.
Ein Bericht von Patrick Klapetz
Die Landung von Artemis I fiel zufällig auf den 50. Jahrestag der letzten Mondlandung von Apollo 17. Zwei Welten trafen aufeinander.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Nicht nur das VW-Projekt Trinity, auch das geplante Audi-Vorzeigemodell Artemis fällt den Softwareproblemen des VW-Konzerns zum Opfer.
Eine Reihe von Defekten an Sojus-Raumschiffen deutet darauf hin, dass Roskosmos in Schwierigkeiten steckt, weil die Raumfahrtbehörde internationale Partnerschaften und Finanzmittel verliert. Experten prognostizieren den Untergang der russischen zivilen Raumfahrt.
Ein Bericht von Patrick Klapetz
Der Start und die Mission der Nasa zum Mond verlaufen planmäßig. Auf der Erde hat die Rakete jedoch einigen Trubel verursacht.
Nicht nur das VW-Projekt Trinity, auch das geplante Audi-Vorzeigemodell Artemis fällt den Softwareproblemen des VW-Konzerns zum Opfer.
Wegen diverser Probleme mit dem flüssigen Wasserstofftreibstoff wurde der erste Testflug zum Mond mit der SLS-Schwerlastrakete verschoben.
Die teuerste Rakete der Welt startet den Flug zum Mond. Die Nasa überträgt live. Vom Flug ist fast nichts zu sehen.