Sich mehrmals täglich ein Smartphone ans Ohr zu halten und damit zu telefonieren kann aufgrund der verwendeten hochfrequenten elektromagnetischen Felder ab einem gewissen Wert bedenklich sein. Der SAR-Wert erlaubt eine Einordnung - und die zeigt, dass besonders Samsung-Smartphones wenig strahlen.
Der Smartphone-Markt im Jahr 2018 ist weltweit leicht geschrumpft, was auch Apple und Samsung zu spüren bekommen haben. Huawei und Xiaomi hingegen vermelden dennoch zweistellige Wachstumszahlen - Huawei ist Apple weiterhin auf den Fersen.
CES 2019 Samsung-Fernseher sollen bald iTunes und Airplay 2 unterstützen. Auch Smart-TVs anderer Hersteller sollen künftig Airplay 2 bieten. Doch viele Fragen sind noch offen.
Nachdem Huawei im zweiten Quartal 2018 erstmals Apple überholt und sich auf den zweiten Platz in der Rangliste der meisten Smartphone-Verkäufe geschoben hat, passt Consumer-Business-Chef Richard Yu den bisherigen Zeitplan an: Jetzt will der Hersteller schon Ende 2019 die Nummer 1 werden, und nicht erst 2021.
Apple und Samsung haben ihren Patentstreit nach mehr als sieben Jahren beigelegt. In mehreren Verfahren ging es immer wieder um den Vorwurf, dass das konkurrierende Unternehmen Design-Ideen oder Patente geklaut hätte.
Seit sieben Jahren verklagen sich Apple und Samsung, weil der südkoreanische Konzern Schlüsselelemente des iPhone-Designs kopiert haben soll. Auch mit dem neuen Urteil scheint der Streit nicht zuende zu sein.
Gleiche Leistung, gleiche Funktionen: Den Smartphone-Herstellern fällt nichts Neues mehr ein. Das erschwert Kunden die Wahl und wirft die Frage auf, was wir für 2018 überhaupt noch erwarten können.
Eine Analyse von
Tobias Költzsch
Veraltet und zu unflexibel: Google unterstützt das Augmented-Reality-System Project Tango nicht mehr. Der Nachfolger ARCore soll in Kürze verfügbar sein.
Samsung hat im Patentrechtsstreit mit Apple verloren. Eine Berufung seitens Samsung wurde abgelehnt. Etwa 120 Millionen US-Dollar bekommt Apple von Samsung wegen Verletzung von Patenten.
Der Herbst 2017 hat uns einige neue Smartphones im Topbereich beschert - und damit auch eine Reihe an sehr guten Smartphone-Kameras. Aber welche ist die beste? Wir haben uns vier aktuelle Geräte geschnappt und genau verglichen.
Ein Test von
Tobias Költzsch
Im Q2 2017 ist Huawei bei den Smartphone-Verkäufen nahe an Apple herangerückt. Das chinesische Unternehmen trennt nur noch drei Millionen Geräte vom zweiten Platz in der Rangliste hinter Samsung. Zudem kann der Hersteller seinen Umsatz steigern - in der zweiten Jahreshälfte dürften Apples Verkäufe aber wieder anziehen.
Weil die weltweite Nachfrage nach OLEDs steigt, will Samsung in eine neue Fabrik zur Herstellung dieser Displayart investieren. Unter anderem soll Apple die Nachfrage durch eine große Bestellmenge angekurbelt haben.
Der Absatz der Apple Watch schwächelt, auch Pebble und Samsung tun sich schwer mit dem Verkauf ihrer klugen Uhren. Lediglich ein Hersteller im Segment der Smartwatches legt laut einer Studie stark zu - mit einem besonders sportlichen Portfolio.
Im absurden Patentkrieg zwischen Samsung und Apple naht die entscheidende Schlacht: Das höchste US-Gericht könnte ein Grundsatzurteil fällen.
Apple hat den Medizin-Cloudanbieter Gliimpse übernommen. Das Unternehmen ermöglicht es Nutzern, ihre Gesundheitsdaten zu sammeln, aufzubereiten und an Ärzte weiterzugeben. Die Plattform ist auf Diabetes- und Krebspatienten fokussiert.
Mitten in einem langen Patentantrag Samsungs zu Armbändern für Smartwatches tauchen plötzlich unverkennbare Detailzeichnungen der Apple Watch auf. Die genauen Hintergründe sind unbekannt - Samsung könnte sich aber schlicht einen kleinen Scherz erlaubt haben.
Im zweiten Quartal 2016 wurden weltweit deutlich weniger Smartwatches verkauft als im gleichen Zeitraum 2015. Grund ist die Abhängigkeit des Marktes von Apple und seiner Watch - und die Erwartung eines neuen Modells.
Eine neue Marktstudie zeigt, dass bei Smartphones in Deutschland weiterhin Android und Samsung vorn liegen: Der Marktanteil von Googles Betriebssystem ist sogar gestiegen. Apple und Huawei liegen hinter den Südkoreanern.
Kobalt aus Minen im Kongo wird laut Amnesty International oft von Kindern ohne Schutzkleidung aus der Erde geholt. Es landet demnach in Akkus der Smartphones von Apple, Microsoft, Samsung und Sony sowie in Elektroautos von Daimler und Volkswagen.
Apple hat einen Patentantrag eingereicht, der ein iPhone mit gewölbtem Glas beschreibt. Die Seiten sollen dazu genutzt werden, das Smartphone und seine Apps zu bedienen. Auch der Homebutton wird dabei als virtuelle Schaltfläche definiert.
Im andauernden Patentstreit zwischen Apple und Samsung haben sich namhafte US-Unternehmen auf die Seite Samsungs geschlagen. Sollte das Urteil gegen Samsung Bestand haben, könnten nur kleine Patentverletzungen viel zu hohe Strafzahlungen zur Folge haben, befürchten sie.
Es gibt sehr viele Smartphone-Hersteller, aber nur zwei schreiben schwarze Zahlen: Apple streicht fast den gesamten Branchengewinn ein.
Samsung muss deutlich weniger Schadenersatz an Apple zahlen als bisher angenommen. In dem Patentrechtsstreit zwischen den beiden Unternehmen wurde die Schadenersatzsumme zugunsten von Samsung verringert.
Nicht nur Samsung, auch der Netzwerkausrüster Ericsson streitet sich mit Apple über die Nutzung von Patenten. Nun sind bestehende Klagen auf weitere Länder ausgedehnt worden.
Apple und Samsung sind Konkurrenten, klagen gegeneinander - und sind dennoch gute Geschäftspartner. Dieses obskure Verhältnis wird wohl fortbestehen, denn Apple will nun auch das A9-System-on-a-Chip (SoC) für das nächste iPhone von den Koreanern fertigen lassen.
Neue iPhones, ein starkes Weihnachtsgeschäft und ein schwächelnder Konkurrent aus Südkorea: Apple konnte im vierten Quartal 2014 so viele Smartphones wie Samsung verkaufen. Das gelang das letzte Mal Ende 2011.
Welche Smartphone-Kamera bietet die beste Bildqualität, welche ermöglicht künstlerische Eingriffe? Und kann man mit den Geräten auch ordentlich filmen? Golem.de hat die Kameras vom Nokia Lumia 930, Samsung Galaxy S5 sowie dem iPhone 6 und dem iPhone 6 Plus unter die Lupe genommen.
TSMC ist aus dem Rennen: Apple hat beschlossen, seine A9-Chips bei Globalfoundries und Samsung fertigen zu lassen. Statt TSMCs 16-nm-Prozess greift Apple auf ein 14-nm-Verfahren zurück.
Nach den Geräten selbst ist nun auch das SoC der neuen iPhones zerlegt. Dabei zeigt sich, dass Apple nicht wie von manchen Beobachtern erwartet eine besonders schnelle GPU verbaut hat. Dafür ist der A8 aber offenbar in einem sehr modernen Prozess gefertigt und stammt nicht von Samsung.
Apple und Samsung haben sich darauf geeinigt, alle Patentstreitigkeiten außerhalb der USA einzustellen. Ein Lizenzierungsabkommen gibt es aber noch nicht. Gerichtsverhandlungen in den USA werden fortgeführt.
Der Auftragsfertiger TSMC soll die erste Charge von Apples A8-SoCs ausgeliefert haben. Die neuen Chips werden im 20-Nanometer-Verfahren gefertigt, die Vorgänger basieren auf Samsungs 28-Nanometer-Technik.
Mit klaren Worten hat sich Apple-Mitbegründer und Technikenthusiast Steve Wozniak über den aktuellen Smartwatch-Markt geäußert: Das passende Gerät scheint es für ihn noch nicht zu geben - und Samsungs Galaxy Gear ist für ihn bisher die schlechteste Uhr.
Nuance soll sich in Übernahmegesprächen mit Samsung befinden. Die Firma hatte Anteil an der Entwicklung der Spracherkennungssoftware Siri, die in Apples iOS eingesetzt wird. Aber auch Samsung, Daimler, Nintendo und Panasonic sind Kunden des Unternehmens.
Samsung arbeitet an einer VR-Brille, die dem Oculus Rift von Facebook und Sonys Project Morpheus Konkurrenz machen soll, heißt es von einem Insider. Samsungs Head-Mounted Display soll an ein Smartphone oder Tablet angeschlossen werden.
Von "Vietnam" und "Dschihad" ist die Rede - eine Einigung im Patentstreit zwischen Apple und Samsung scheint in weiter Ferne. Dies belegen jetzt veröffentlichte Unterlagen des zuständigen Gerichts.
Apple und Googles Noch-Tochter Motorola haben ihre Patentklagen beigelegt. Doch der größere Kampf zwischen Apple und Smartphone-Marktführer Samsung geht weiter.
Apples iPhone 5S war der Vorreiter, viele weitere 64-Bit-Smartphones werden folgen. Aktuell bietet eine 64-Bit-Architektur kaum Vorteile, mittelfristig gehört ihr jedoch dank mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher und deutlich höherer Leistung sowie Effizienz die Zukunft.
Von
Marc Sauter
In einem aktuellen Patentverletzungsverfahren haben die Geschworenen eines US-Gerichts Samsung dazu verurteilt, rund 120 Millionen US-Dollar Schadensersatz an Apple zu zahlen. Allerdings muss auch Apple an Samsung Schadensersatz zahlen.
Stephen Elop hat als früherer Nokia-Chef einige Fragen zu elementaren Entscheidungen des Unternehmens beantwortet. Erstmals nannte er Samsung klar als Grund dafür, dass sich Nokia gegen einen Wechsel zu Android entschied. Auch zum Aus von Symbian äußerte er sich.
Im zweiten großen Verfahren zwischen Apple und Samsung haben die iPhone-Macher Dokumente vorgelegt, die eine ungewöhnliche Garantie von Google belegen. Die Android-Entwickler sahen demnach den Patentstreit mit Apple voraus und wollten in diesem Fall Samsung helfen.
Im aktuellen Patentprozess verlangt der iPhone-Hersteller 2,19 Milliarden US-Dollar vom Rivalen Samsung. Apple hat jetzt erläutert, wie diese Summe zustande gekommen ist.
Geleakte Dokumente aus dem Gerichtsstreit zwischen Apple und Samsung zeigen, dass dem iPhone-Hersteller die größeren Bildschirme der Geräte der Konkurrenz Sorgen machten. Für Samsung gilt nach wie vor: Apple muss "geschlagen werden".
Im neuen Patentprozess von Apple und Samsung in Kalifornien fliegen gleich zu Beginn die Fetzen. Der Anwalt der Südkoreaner sagt, der iPhone-Konzern sei vom Erfolg des rivalisierenden Android-Systems besessen und wolle vor Gericht verlorene Marktpositionen zurückholen.
Die beiden Smartphone-Hersteller Apple und Samsung treffen sich erneut vor Gericht. Die beklagte Produktpalette wurde aktualisiert. Dieses Mal geht es jedoch um Patente und nicht um verletzte Geschmacksmuster.
Apple scheint die Produktion des A8-Prozessors aufzunehmen. Der Hauptlieferant soll die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) und nicht Samsung sein.
Apple darf weiterhin seine mobilen Geräte in Südkorea verkaufen. Ein Bezirksgericht in Seoul hat eine entsprechende Klage Samsungs abgewiesen, Apple habe in Südkorea gegen drei seiner Patente verstoßen.
Mit der neuen Version des 3DMark für Android hat Futuremark einige "verdächtige" Geräte aus der Onlineliste der App verbannt. Der Grund: Smartphones und Tablets von HTC und Samsung mogeln bei dem beliebten Benchmark.
Wegen zahlreicher Patentverletzungen muss Samsung an Apple weitere 290 Millionen US-Dollar zahlen - zusätzlich zu der bereits verhängten Strafzahlung von 600 Millionen US-Dollar.
Samsung habe mit seinen Galaxy-Produkten der Marke Apple geschadet, erklärte Apples Marketingchef Phil Schiller im Patentrechtsprozess. So sei es schwerer gewesen, das iPhone und iPad zu verkaufen.
Nicht mehr nur Samsung, sondern auch AMDs ehemalige Fertigungssparte Globalfoundries soll bald die Chips für iPhone und iPad herstellen. Dies will eine US-Tageszeitung erfahren haben, die unweit der Fab 8 von Globalfoundries erscheint.
Amazon Deutschland will ab Mitte November 2013 die ersten Tablets der Kindle-Fire-HDX-Serie ausliefern. Die Modelle mit 7 und 8,9 Zoll großem Bildschirm sind optional auch mit LTE-Modul erhältlich und kosten ab 230 Euro. Dafür muss der Nutzer aber Werbeeinblendungen akzeptieren.
(Amazon Tablets)
Viele Tests des neuen Microsoft-Tablets Surface Pro kritisieren die Akkulaufzeit, die sich auf ungefähr vier Stunden beschränkt. Das ist laut Microsoft der Leistungsfähigkeit und dem Design des Geräts geschuldet.
(Microsoft Surface)
Julian Assange hat vor einer Versammlung von UN-Diplomaten gesprochen. Der Wikileaks-Gründer forderte ein Ende der Verfolgung seiner Organisation sowie von Bradley Manning durch die USA und ging US-Präsident Barack Obama scharf an.
(Julian Assange)
Google hat früher als erwartet damit begonnen, das Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean für das Galaxy Nexus in Deutschland zu verteilen. Nach der Aktualisierung sollte sich das Smartphone deutlich flüssiger bedienen lassen.
(Android 4.1)
Tesla Motors übergibt am Freitag die ersten elektrischen Personenwagen vom Typ Model S an Käufer. Das Elektroauto gehört der gehobenen Mittelklasse an und kostet in der kleinsten Ausführung rund 58.000 US-Dollar.
(Tesla Model S)
Pentax will angeblich im kommenden Jahr eine besonders kleine digitale Spiegelreflexkamera mit einem Vollformatsensor auf den Markt bringen. Das wäre für den kleinen Kamerahersteller ein Novum, mit dem sich das Unternehmen nicht nur Freunde machen wird.
(Pentax)
Zehn Minuten aus dem Peter-Jackson-Film Der Hobbit sollten Besucher des Cinemacon von höheren Bildraten überzeugen. Doch nicht jeder konnte sich mit dem scharfen, flüssigeren und echter wirkenden dreidimensionalen Kinobild anfreunden.
(Der Hobbit)
E-Mail an news@golem.de