Smartphones: Samsung und Xiaomi profitieren in Europa von Huawei-Boykott
Der Smartphone-Markt in Europa stagniert im Jahresvergleich des zweiten Quartals - hinter den Kulissen tut sich aber einiges. Apple, HMD Global und Huawei verlieren, während Samsung und Xiaomi ein starkes Wachstum verzeichnen. Die Probleme Huaweis scheinen dabei zu helfen.

Das Marktforschungsunternehmen Canalys hat Zahlen zum Smartphonemarkt in Europa vorgelegt. Im Jahresvergleich der zweiten Quartale 2018 und 2019 wird deutlich, dass die Gesamtzahl an verkauften Geräten zwar nahezu gleich geblieben ist, es aber dennoch Hersteller mit deutlichem Zuwachs an Marktanteilen gibt.
Zu den Gewinnern gehört Samsung: Das Unternehmen konnte auf Platz 1 im zweiten Quartal 2019 18,3 Millionen Geräte absetzen. Das entspricht einem Marktanteil von 40,6 Prozent in Europa. Verglichen mit dem zweiten Quartal des Vorjahres verkaufte der südkoreanische Hersteller drei Millionen Geräte mehr. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 20 Prozent.
Verloren hat hingegen das zweitplatzierte Unternehmen Huawei: Im zweiten Quartal 2018 konnte der chinesische Hersteller noch 10,1 Millionen Geräte absetzen, im gleichen Zeitraum in diesem Jahr waren es nur noch 8,5 Millionen. Ursache dafür dürften die aktuellen Probleme mit dem Handelsboykott seitens der USA sein, die zu Unsicherheiten bei möglichen Käufern führt.
Samsung profitiert von Huawei-Boykott
Canalys zufolge hat Samsung davon direkt profitiert. Hinter den Kulissen soll das Unternehmen sich in Gesprächen mit Netzanbietern und Händlern als Alternative zu Huawei positioniert haben. In den Top 5 der beliebtesten Smartphones in Europa liegen drei Einsteiger- und Mittelklassegeräte von Samsung: Das Galaxy A50 auf Rang eins, das Galaxy A40 auf Rang zwei sowie das Galaxy A20e auf Rang vier. Auf Platz drei liegt Xiaomis Redmi Note 7, auf Rang fünf Apples iPhone XR.
Verkaufte Smartphones im 2. Quartal 2019 | Marktanteil im 2. Quartal 2019 | Verkaufte Smartphones im 2. Quartal 2018 | Marktanteil im 2. Quartal 2018 | Wachstum von Quartal zu Quartal | |
Samsung | 18,3 Millionen | 40,6 Prozent | 15,3 Millionen | 33,9 Prozent | 20 Prozent |
Huawei | 8,5 Millionen | 18,8 Prozent | 10,1 Millionen | 22,4 Prozent | -16 Prozent |
Apple | 6,4 Millionen | 14,1 Prozent | 7,7 Millionen | 17 Prozent | -17 Prozent |
Xiaomi | 4,3 Millionen | 9,6 Prozent | 2,9 Millionen | 6,5 Prozent | 48 Prozent |
HMD Global | 1,2 Millionen | 2,7 Prozent | 1,5 Millionen | 3,2 Prozent | -18 Prozent |
Sonstige | 6,4 Millionen | 14,2 Prozent | 7,7 Millionen | 17,1 Prozent | -17 Prozent |
Gesamt | 45,1 Millionen | 100 Prozent | 45,2 Millionen | 100 Prozent | 0 Prozent |
Apple hat im Einjahresvergleich ebenfalls Marktanteile verloren: Konnte der Hersteller im zweiten Quartal 2018 noch 7,7 Millionen Smartphones absetzen, waren es im gleichen Zeitraum 2019 nur noch 6,4 Millionen. Xiaomi hingegen hat stark zugelegt: Der Absatz ist von 2,9 auf 4,3 Millionen Geräte gestiegen, was einem Wachstum von 48 Prozent entspricht.
Grund dafür dürften die verbesserten Vertriebswege des chinesischen Herstellers in Europa sein. Außerdem bietet Xiaomi wie Samsung und Huawei zahlreiche Geräte im Einsteiger- und Mittelklassesegment an, die häufig einen relativ geringen Preis und eine gute Ausstattung haben. Auch Xiaomi dürfte von der Unsicherheit bezüglich Huawei-Geräten profitieren.
Auf Platz fünf der erfolgreichsten Hersteller in Europa liegt HMD Global. Das finnische Unternehmen mit seinen Nokia-Smartphones hat allerdings ebenfalls an Markteinfluss verloren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also ich bin sehr zufrieden mit meinem Mi Mix 2S. Bis gestern war es noch auf dem...