Smartphone-Verkäufe: Huawei kommt nah an Apples zweiten Platz heran
Im Q2 2017 ist Huawei bei den Smartphone-Verkäufen nahe an Apple herangerückt. Das chinesische Unternehmen trennt nur noch drei Millionen Geräte vom zweiten Platz in der Rangliste hinter Samsung. Zudem kann der Hersteller seinen Umsatz steigern - in der zweiten Jahreshälfte dürften Apples Verkäufe aber wieder anziehen.

Huawei hat im zweiten Quartal dieses Jahres 38 Millionen Smartphones verkauft. Damit schließt der Hersteller in diesem Zeitraum nahezu die Lücke zwischen sich und Apple, das weltweit hinter Samsung auf Platz 2 der erfolgreichsten Smartphone-Hersteller liegt. Das belegen Zahlen des Marktforschungsunternehmens Canalys.
Huawei liegt drei Millionen Smartphones hinter Apple
Apple hatte jüngst in seinen Finanzzahlen bekanntgegeben, knapp über 41 Millionen iPhones verkauft zu haben - das sind nur 3 Millionen Geräte mehr als Huawei. Im zweiten Quartal des Vorjahres lag die Differenz zwischen den beiden Unternehmen noch bei etwa neun Millionen verkauften Geräten.
Zwar kann dies durchaus als Signal gewertet werden, dass Huawei aufholt; dabei darf aber nicht übersehen werden, dass das zweite Quartal nie zu Apples starken Verkaufsperioden zählte. In der zweiten Jahreshälfte veröffentlicht der Hersteller aus Cupertino für gewöhnlich das neue iPhone, entsprechend sind die Verkaufszahlen im letzten Quartal aussagekräftiger. Wahrscheinlich wird der Abstand dann wieder größer sein.
Huawei steigert seinen Umsatz um über 30 Prozent
Ein Blick auf Huaweis Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2017 zeigt aber auch, dass das Unternehmen wächst: Der Umsatz beträgt über 13 Milliarden Euro, was eigenen Angaben zufolge einer Steigerung von 36,2 Prozent verglichen mit der ersten Hälfte des Jahres 2016 entspricht. Die 73 Millionen verkauften Smartphones entsprechen einer Steigerung von 20,6 Prozent.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist zwar ein berechtigter Einwand, aber der Artikel liefert ja die Begründung für...