Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Timotheus Höttges

Telekom verweigert Verträge zum ländlichen DSL-Aufbau

Bonner Konzern will keine neuen Schaltverteiler für Konkurrenten errichten. Die Telekom klagt gegen eine Regulierungsentscheidung, die den Konzern zwingt, neue Schaltverteiler an Ortseingängen einzurichten. "Damit gerät ein wichtiger Bestandteil der Breitbandinitiative in Gefahr", kritisiert der Chef des Wettbewerberverbands VATM, Gerd Eickers.

Telekom droht, Abschaffung der weißen Flecken zu stoppen

VATM: "Der Konzern versucht weiter, Wettbewerb zu verhindern". Die Deutschen Telekom hat gedroht, die Abschaffung der weißen Flecken bei der Breitbandversorgung wieder auf den Prüfstand zu stellen. Grund ist eine angeordnete Preissenkung von weniger als drei Prozent beim wichtigsten Vorleistungsprodukt TAL.
undefined

Deutsche Telekom und M-Net bauen 100-MBit/s-Netzwerk

Glasfasernetz für Stadtgebiet Augsburg wird gemeinsam erweitert. Die Deutsche Telekom und der bayerische Telekommunikationsanbieter M-Net wollen den flächendeckenden Netzausbau mit Glasfaser in Augsburg gemeinsam bewältigen. Die Kunden sollen so Bandbreiten von 100 MBit/s bekommen.

Telekom öffnet VDSL-Netz

Cebit 2009 Wettbewerber können VDSL-Leitungen für 30 Euro im Monat mieten. Die Telekom will ihren Wettbewerbern Zugang zum eigenen VDSL-Netz gewähren. Für 30 Euro im Monat sollen diese die Leitungen anmieten können. Einst hatte die Telekom versucht, die Öffnung des Netzes mit allen Mitteln zu verhindern. Zugleich senkt die Telekom die Preise für T-Home Entertain und kündigte an, VDSL auch ohne IPTV anbieten zu wollen.

Telekom vereint Festnetz- und Handysparte

Niek Jan van Damme führt neue Sparte an. Die Deutsche Telekom legt in Deutschland ihre Festnetz- und Mobilfunksparte zusammen. Geleitet wird der Geschäftsbereich künftig von Niek Jan van Damme. Der Manager stand bislang der T-Mobile-Tochter in den Niederlanden vor. Der bislang für das Breitbandgeschäft verantwortliche Vorstand Timotheus Höttges wird neuer Finanzchef.

Fernsehen übers Netz gewinnt eine halbe Million Kunden

Deutscher IPTV-Markt verdreifacht sich binnen eines Jahres. Der Empfang des Fernsehprogramms über das Internet gewinnt immer mehr Fans. Die Zahl der deutschen Zuschauer, die über IPTV fernsehen, hat sich innerhalb eines Jahres verdreifacht. Ende 2007 gab es in Deutschland 180.000 IPTV-Kunden, Ende 2008 hatten 536.000 Kunden Internetfernsehen im Abo.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VDSL-Angebote bald von Telekom-Konkurrenz

Telekom will Einigung mit Wettbewerbern. Die Deutsche Telekom hat ihr VDSL-Netz noch nicht für den Wettbewerb geöffnet und verkauft die Zugänge bislang exklusiv. Das soll sich bald ändern. Schon zur Cebit 2009 will die Telekom die Preise bekanntgeben, zu denen ihre Wettbewerber Zugang zum Hochgeschwindigkeitsnetz erhalten.

Telekom-Schnüffeleien ohne Grenzen

Unter den 55 Betroffenen sind 22 Betriebsräte. Die Spitzelaffäre der Deutschen Telekom könnte noch weit größere Ausmaße annehmen als bislang bekannt. Bei den Bemühungen, die firmeninternen Quellen eines Journalisten auszuspähen, sind offenbar alle Dämme gebrochen. Sogar die Kinder zweier Aufsichtsräte des Unternehmens gerieten ins Visier.

Telekom-Kunden stört Handydatendiebstahl kaum

Nur wenige tausend besorgte Kunden melden sich. Der spektakuläre Datenklau von 17 Millionen Daten von T-Mobile-Kunden ist für die Betroffenen offenbar weniger schlimm als erwartet. Nur wenige tausend Kunden meldeten sich deshalb bei der Telekom per Telefon und E-Mail.

Telekom: 100 MBit/s-Glasfasernetz gemeinsam mit Konkurrenten

Verhandlungen mit Netcologne und anderen angelaufen. Die Deutsche Telekom verhandelt mit Wettbewerbern über den gemeinsamen Ausbau ihres Glasfasernetzes. Festnetzchef Timotheus Höttges soll bereits mit der Kölner Gesellschaft Netcologne Gespräche über eine Zusammenarbeit in Aachen führen. Weitere Partnerschaften sind geplant.

Telekom will mehr Geld von Call-by-Call-Anbietern

Preise für Carrier Selection könnten kräftig steigen. Die Deutsche Telekom hat bei der Bundesnetzagentur eine kräftige Anhebung der Gebühren beantragt, die für die Zusammenschaltung mit fremden Netzen kassiert werden. Call-by-Call- und Preselection-Anbieter könnten gezwungen sein, die Endkundenpreise anzuheben.

Callcenter-Schließungen der Telekom weiter in der Kritik

Verdi wirft Telekom Vertragsbruch vor. Die geplante Schließung von Callcentern der Deutschen Telekom hat die Gewerkschaft Verdi auf den Plan gerufen, die das Vorgehen als Vertragsbruch bezeichnet. Verdi-Bundesvorstand Lothar Schröder ist der Meinung, dass die Telekom damit Zusagen gegenüber dem Betriebsrat bricht.

Telekom bietet IPTV zum kostenlosen Testen an

Ausbau von VDSL in 10 weiteren Städten und von DSL in der Fläche. Die Telekom baut ihr VDSL-Netz weiter aus und benannte 10 weitere Städte, in denen die Breitbandanschlüsse mit bis zu 50 MBit/s zur Verfügung stehen sollen. Das IPTV-Angebot werden Kunden künftig kostenlos testen können.

Telekom plant angeblich radikalen Netzumbau

Konkurrenten befürchten Nachteile durch kurze Übergangszeit. Die Telekom will ihr Netz bis 2014 grundlegend umbauen und dabei die Zahl der Verteiler von 7.900 auf 900 senken, berichtet die Wirtschaftswoche. Ihre Konkurrenten könnte die Telekom damit vor Probleme stellen.

Telekom will Stau beim Anschlusswechsel zügig abbauen

Forderung der Bundesnetzagentur soll früher erfüllt werden. Bisher hatte die Deutsche Telekom nicht eingestanden, dass es einen Auftragsstau bei der Schaltung von Anschlüssen für andere Anbieter gibt. Nun hat der Konzern das nachgeholt und dementiert dies nicht weiter. Ganz im Gegenteil hat die Telekom versprochen, den Auftragsstau frühzeitiger abzubauen, als die Bundesnetzagentur gefordert hatte.

Telekom will DSL Call&Surf Comfort verbilligen

Mobiltelefonieren mit Congstar bald für 10 Cent/Minute? In einem Interview mit Telekom-Festnetz-Chef Höttges sagte dieser, dass man die Preise im DSL-, aber auch im Mobilfunkbereich senken wird. Grund ist der hohe Preisdruck, der durch die Konkurrenz in diesem Segment aufgebaut wurde.

T-Home - Fernsehen bald per ADSL2+ deutschlandweit?

Telekom will für ihre Kunden rund um die Uhr erreichbar sein. Bislang bietet die Deutsche Telekom ihr IPTV-Angebot T-Home Complete nur über VDSL an, was die Zahl der Kunden eng begrenzt. Daher erwägt die Telekom, das Angebot künftig auch über ADSL2+ anzubieten und so bundesweit vermarkten zu können.

Telekom verspricht besseren Service

Führung des Privatkundengeschäfts wird neu ausgerichtet. Die Deutsche Telekom richtet die Führung des Privatkundengeschäfts in Deutschland neu aus und verspricht deutliche Verbesserungen beim Service, vor allem in Sachen DSL. Künftig soll ein integriertes "Sales & Service Führungsteam" die übergreifende Koordination aller Service- und Vertriebsthemen für T-Com, T-Mobile Deutschland und T-Punkt übernehmen.

13 neue Köpfe für T-Mobile International

Vorstand richtet Führungsspitze neu aus. Nachdem sich der Vorstand der Deutschen Telekom neu formiert hat, ist nun das Führungsgremium von T-Mobile International dran, umgekrempelt zu werden. Zukünftig soll der Vorstandsvorsitzende Hamid Akhavan das operative Geschäft von T-Mobile International führen. Die T-Mobile-Länderchefs werden direkt an den neuen CEO berichten.

Telekom baut Führungsspitze um

Zwei neue T-Mobile-Köpfe rücken in den Telekom-Vorstand auf. Die Telekom-Spitze wird neu geordnet, das beschloss der Aufsichtsrat des Unternehmens am Dienstag auf Vorschlag des neuen Telekom-Chefs René Obermann. Die Vorstände der strategischen Geschäftsfelder Breitband/Festnetz, Mobilfunk und Geschäftskunden übernehmen zukünftig weitere spartenübergreifende Aufgaben. Mit dabei sind auch zwei neue Gesichter aus den Reihen von T-Mobile.

T-Mobile: Weniger Handy-Modelle und Mitarbeiter

"Save for Growth" soll eine Milliarde sparen und 2.200 Stellen kosten. T-Mobile hat jetzt Details seines geplanten Wachstums- und Effizienzprogramms "Save for Growth" vorgestellt. Mit dem Programm will T-Mobile bis Ende 2006 ein jährliches Einsparvolumen von einer Milliarde Euro erzielen, was rund zehn Prozent der laufenden Kosten entspricht. Rund 10 Prozent der Stellen sollen dabei in den kommenden zwei Jahren wegfallen.

T-Mobile will Handy-Subventionen zurückfahren

Tarifwahl soll Höhe der Zugabe bestimmen. T-Mobile plant, die Subventionierung von Mobiltelefonen kontinuierlich zurückzufahren und kündigte neue Maßstäbe für eine Subventionierung an. Gegenüber dem Handelsblatt erklärte der Deutschland-Chef von T-Mobile, Timotheus Höttges, dass das Unternehmen Mobiltelefone nicht mehr mit einem Festbetrag bezuschussen werde.

T-Mobile jetzt mit 25 Millionen Kunden

Hohe Loyalität der Bestandskunden. T-Mobile Deutschland kann nach eigenen Angaben die führende Stellung im deutschen Mobilfunkmarkt weiter ausbauen: Mittlerweile verfügt man über 25 Millionen Kunden im T-Mobile-Netz. Zudem sieht sich das Unternehmen als erfolgreichen Innovationsführer im Bereich "Mobile Multimedia".

O2 und T-Mobile bauen UMTS-Kooperation aus

O2 zahlt T-Mobile in 2003 210 Millionen Euro. T-Mobile Deutschland und O2 Germany erweitern ihre Kooperation zur Nutzung des UMTS-Netzes von T-Mobile. Die jetzt unterzeichnete Vereinbarung baut auf dem Vertrag zwischen beiden Netzbetreibern vom Sommer 2001 auf und sieht die erweiterte Nutzung des T-Mobile-Netzes durch O2-Kunden vor. Damals war vereinbart worden, dass T-Mobile und O2 beim Aufbau ihrer UMTS-Netze kooperieren.

T-Mobile International strukturiert Konzernvorstand neu

René Obermann wird neuer Vorstandsvorsitzender. Der Aufsichtsrat der T-Mobile International AG hat am Mittwoch René Obermann zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Der 39-jährige René Obermann, Mitglied des Vorstands der Deutschen Telekom, tritt die Nachfolge von Kai-Uwe Ricke an, der Mitte November den Vorstandsvorsitz bei der Deutschen Telekom AG übernommen hatte. Gleichzeitig beschloss der Aufsichtsrat eine neue Vorstandsstruktur für T-Mobile International und bestellte mit Timotheus Höttges sowie Hamid Akhavan zwei neue Vorstandsmitglieder. Bob Stapleton verlässt den Vorstand von T-Mobile International, bleibt aber weiterhin stellvertretender Vorstandsvorsitzender von T-Mobile USA.