Ein Bagger hat bei Bauarbeiten in Düsseldorf 17 Glasfaserkabel durchtrennt. Betroffen sind 15.000 Telekom-Kunden. Mobilfunk, Fernsehen und Internet sind gestört.
Die Baugrube müsse man selbst schließen, Techniker erschienen nicht zum Termin. In einer Kleinstadt mit rund 16.000 Einwohner gibt es Klagen über Deutsche Glasfaser.
EU-Kommissar Thierry Breton hat einen Entwurf vorgelegt, der die Preisregulierung für alte Kupfernetze praktisch aufheben soll. Durch die Mehreinnahmen würde angeblich mehr Glasfaser gebaut.
Durch gezielte Störmanöver versuche die Telekom den Glasfaserausbau der Konkurrenz zu verhindern, so der VATM. Oft stünden die Gemeinden dann wieder ohne Versorgung da.
Liberty Global hält in der Schweiz an Huawei fest, weil der Ausrüster führend sei und sich um seine verbleibenden Kunden bemühe. Zudem sei man eigentlich kein US-Unternehmen.
Wie in Köln arbeiten Telekom-Werber offenbar auch in Karlsruhe mit fragwürdigen Methoden. Verbraucherschützer fordern ein Verbot solcher Besuche ohne Einwilligung.
Der Chef für Kooperationen der Telekom findet erstmals kritische Worte. Er nahm an der Verabschiedung des Wilhelm.tel-Chefs teil, der Tim Höttges einen Schurken genannt hatte.
Der Hybridzugang, bei dem der Router die Datenrate aus Festnetz und 5G-Mobilfunknetz aggregiert, wurde schon lange erwartet. Jetzt liefert die Telekom.
Telekom, Vodafone und Telefónica legen dar, warum sie ihre Anzahl an Funklöchern unter 100 MBit/s nicht geschlossen haben. Schuld sind immer die anderen.
Mit vier Stadtnetzen der British Telecom (BT) erweitert 1&1 Versatel sein Glasfasernetz in München, Frankfurt, Düsseldorf und Stuttgart um 1.590 Kilometer.
Freenet würde gerne 5G-Verträge in den Netzen der Mobilfunkbetreiber günstiger vermarkten. Doch es gebe keine guten Angebote von Telekom, Vodafone und Telefónica.
Telefónica verändert seine bisherigen O2-Mobilfunktarife. In alle neuen Tarifen wird die Grow-Funktion integriert - aber viel eingeschränkter als zuvor.
Deutsche Telekom, Ericsson und Qualcomm wollen mit Carrier Aggregation Millimeterwellen für 5G mitnutzen. Der Bereich ist aber nur beschränkt freigegeben.
Wegen nicht eingehaltener Auflagen beim Aufbau von Mobilfunknetzen erwägt die Bundesnetzagentur alle großen Mobilfunknetzbetreiber zur Kasse zu bitten.
1&1-Chef Dommermuth will sein Unternehmen nicht mit Quam vergleichen lassen. Dem Betreiber war im Jahr 2004 die UMTS-Lizenz wieder entzogen worden, weil nicht ausgebaut wurde.
Wer über den Kabelanschluss im Internet surft, kennt das Phänomen: Abends bricht die Bandbreite zusammen. Kabelnetzbetreiber wie Vodafone bauen deshalb ihre Netze aus.
Erster bei der Datenrate, letzter bei der Latenz. So schneidet Vodafone im Speedtest von Ookla ab. Klar ist, dass das Kabelnetz dem Vectoring der Telekom überlegen ist.
Update Eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen 1&1 und der Deutschen Telekom beim FTTH-Ausbau wurde heute bekannt. Es dürfte sich um 64.100 Haushalte handeln.