Qualcomm: Bessere Mobilfunkversorgung mit Millimeterwellen möglich

Wenig Reichweite, aber sehr hohe Datenraten. Qualcomm fordert mehr Millimeterwellen-5G.

Artikel veröffentlicht am ,
Qualcomm hat im September 2022 den Snapdragon 4 Gen1 und den Snapdragon 6 Gen1 vorgestellt.
Qualcomm hat im September 2022 den Snapdragon 4 Gen1 und den Snapdragon 6 Gen1 vorgestellt. (Bild: Qualcomm)

Nutzer hätten sich an schlechte Mobilfunkversorgung in Stadien, Konzertsälen und Einkaufszentren gewöhnt, sagte Visak Dhingra, Senior Director Business Development bei Qualcomm dem Onlinemagazin Phone Area. Die Versorgung lasse sich durch 5G im Millimeterwellenbereich verbessern. "Wir gewöhnen uns daran, an diesen Orten ein suboptimales Erlebnis zu haben", erklärte der Manager. "Millimeterwellen bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, diese optimal zu versorgen."

Mit steigender Frequenz sinkt die Reichweite, dafür steigt aber auch die erzielbare Datenübertragungsrate. 5G-Netze mit 10 bis 20 GBit/s wären mit Kanalbandbreiten ab 100 MHz im Bereich von 24 bis 86 GHz möglich. Diese Frequenzbereiche würden aber sehr viele Antennenstandorte benötigen.

Qualcomm verkauft Mobile-SoCs für Smartphones und Antennenmodule für 5G-Millimeterwellensignale. Der Snapdragon 6 Gen1 wird in einem 4-nm-Verfahren hergestellt. Er hat vier A78-Kerne mit einer maximalen Taktrate von 2,2 GHz und vier A55-Kerne mit 1,8 GHz. Als Grafikeinheit kommt eine Adreno unbekannter Bauart zum Einsatz, das 5G-Modem ist ein Snapdragon X62 mit mmWave und Sub-6-GHz sowie einer maximalen Downloadrate von 2,9 GBit/s.

In den USA investieren die Mobilfunkbetreiber ins C-Band und haben den Ausbau mit mmWave reduziert. Qualcomm geht davon aus, dass Millimeterwellen neben Stadien, Konzertsälen und Einkaufszentren für 5G-Campusnetze von Unternehmen eingesetzt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. Elektroauto: Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite
    Elektroauto
    Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite

    Das Topmodell des Elektroautos Fisker Ocean erzielt eine WLTP-Reichweite von 707 Kilometern und ist damit das reichweitenstärkste SUV auf dem deutschen Markt.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. EnBW-Bilanz: Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet
    EnBW-Bilanz
    Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet

    Der Energiekonzern EnBW setzt voll auf erneuerbare Energien und will schon 2028 aus der Kohleverstromung aussteigen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /