Starlink schießt immer mehr Satelliten ins All, doch die Download-Geschwindigkeit sinkt. Die schiere Masse an Erdtrabanten kann daran nur wenig ändern.
Zum Jahresende hatten die Netzbetreiber wieder einmal Auflagen der Bundesnetzagentur zu erfüllen. Wohl weil kaum Sanktionen zu befürchten sind, hat sich 1&1 Mobilfunk beim Ausbau einen besonderen Spaß erlaubt.
Wie zuvor die CSU fordert nun auch die SPD-Bundestagsfraktion eine Genehmigungsfiktion für Mobilfunkanlagen. Weit über 90 Prozent der Vorhaben werden ohnehin positiv entschieden.
Update Die Konkurrenten Deutsche Telekom, Orange, Telefónica und Vodafone wollen gemeinsam ihre Kundendaten für Werbezwecke vermarkten. Laut den Konzernen geht es um eine Nachfolge des Cookies.
Viele Jahre nach der Konkurrenz hat Tele Columbus DOCSIS 3.1 breiter ausgerollt und die Million überschritten. Doch die Hälfte der Haushalte ist noch nicht erreicht.
Mit dem Siegeszug von Telefon, Internet und Smartphone ist das Telegramm immer unwichtiger geworden. Zum Abschied haben viele die letzte Chance genutzt.
Statt mit 1.000 Antennenstandorten bis Ende 2022 startet das Netz von 1&1 deutlich kleiner. Die Open-RAN-Technik sei aber erfolgreich, sagt der Anbieter.
Bei Stromausfall kommen an Mobilfunk-Stationen immer noch Dieselgeneratoren und Bleibatterien zum Einsatz. An der Nutzung regenerativer Energiequellen als Backup wird geforscht.
Update Das Bundesinnenministerium scheint die Personalie Arne Schönbohm nun geklärt zu haben. Doch sein Nachfolger an der BSI-Spitze ist noch nicht bekannt.
Zigbee, Z-Wave oder doch etwas anderes? Systeme zur kabellosen Heimautomation werden immer beliebter. Unser Workshop zeigt, worauf Käufer achten sollten.
Symmetrische Datenübertragungsraten von rund 4 GBit/s im Kabelnetz wird Comcast noch in diesem Jahr bereitstellen. Im Sommer 2023 folgt der Rollout von DOCSIS 4.0 im gesamten Netz.
Cloud-Provider stehen vor großen Herausforderungen im Petabyte-Zeitalter. Riesige Datenmengen benötigen Spezialhardware zur Verarbeitung, die wir in diesem Artikel erklären.
Neunmal haben Verbraucherschützer Vodafone Verstöße gegen ein Urteil des Landgerichts München nachgewiesen. Das kostet jetzt 41.000 Euro. Sogar ein Kater war davon betroffen.