Das neue Elektroauto Xpeng G9 soll schnell laden und automatisiert fahren können sowie über zwei Lidar direkt in den Scheinwerfern verfügen.
Tesla hatte wegen Teilemangel Fahrzeuge ohne USB-Anschlüsse an Kunden ausgeliefert und rüstet sie jetzt nachträglich aus.
Die Eisenbahngesellschaft JR East hat einen Hochgeschwindigkeitszug ferngesteuert eingesetzt. Dabei spielt 5G eine Rolle.
Wer sich kein Elektroauto kaufen will, kann sich bei Cupra für einige Monate eines leihen.
Die vietnamesische Automarke Vinfast hat den VF e35 und den VF e36 entwickelt - und will ihn schon 2022 auf den deutschen Markt bringen.
Der Mercedes-Benz-Standort Berlin-Marienfelde wird künftig Elektromotoren für Elektroautos montieren, die für die Marke AMG gedacht sind.
Immer mehr Unternehmen empfehlen wieder, im Homeoffice zu arbeiten. SAP hat seine Regelung sogar bis Mitte 2022 verlängert.
Mit einem neuartigen Kabel soll der Akku eines Elektroautos in fünf Minuten geladen sein - wenn der Akku das unterstützt.
Mit einem elektrischen Antrieb soll ein neues Schiff des Landes Berlin für die Gewässerüberwachung zuständig sein. Berlin ersetzt damit ein Dieselschiff.
Der Zweiradhersteller Gogoro und Gates Carbon Drive entwickeln einen elektrischen Antriebsstrang mit Riemenantrieb für Roller und kleine Motorräder.
Northvolt will künftig Akkuzellen aus dem Material ausrangierter Akkus herstellen. Dass das geht, hat das Unternehmen gezeigt. 2022 soll eine große Recycling-Anlage gebaut werden.
Bisher hat VW seine Elektroautosparte bei den Chips bevorzugt. In dieser Woche wird aber in den Werken in Sachsen nicht gearbeitet.
Ein Software-Update für Teslas Autopiloten FSD soll gefährliche Phantombremsungen erzeugen. Die Elektroautos bremsen dabei ohne ersichtlichen Grund ab.
Das elektrische Autonomous Work Vehicle von Honda ist ein Laster, der 400 kg trägt und 750 kg zieht - vollautonom und auf unwegsamem Gelände.
Der Autohersteller ACM aus Deutschland, der das Elektroauto City One mit Wechselakkus entwickelt hat, ist insolvent. Nun werden neue Investoren gesucht.
Tesla hat damit begonnen, Starlink-Antennen an Supercharger-Stationen anzubringen. Wer lädt, soll ins Internet gehen können, unabhängig vom Mobilfunk-Angebot.
Die Homeoffice-Pflicht soll nach dem Willen von Arbeitsminister Heil (SPD) wieder eingeführt werden. Arbeitnehmer müssen sie in den meisten Fällen annehmen.
Es ist der erste Unfall, der vom Full-Self-Driving-Modus von Tesla verursacht worden sein soll. Doch die Angaben klingen etwas dubios.
Tesla-Neukunden sind ratlos: Tesla Model 3 und Model Y sind mit fehlenden USB-Anschlüssen ausgeliefert worden.
Hyundai hat zum 35-jährigen Jubiläum des Hyundai Grandeur eine Elektro-Version des Wagens mit Elementen des Ioniq 5 vermischt und Röhren-Glimmen in den Fahrgastraum gezaubert.
In zwei virtuellen Workshops bringt die Golem Akademie Programmierern und Entwicklern die Programmierung mit C# und Java EE 8 näher.
Sponsored Post von Golem Akademie
Volocopter hat in Südkorea einen pilotierten Testflug seines elektrischen Lufttaxis absolviert. Das Fluggerät flog 3 km weit.
Subaru wird elektrisch. Bei dem ersten Elektroauto der Japaner handelt sich um einen fast baugleichen Toyota.
Die US-Fabrik des Elektroauto-Startups Lordstown geht für 230 Millionen US-Dollar an Apples Auftragsfertiger Foxconn, der ebenfalls Autos bauen will.
Elektromobilität am Schnelllader wird wieder einmal teurer. Fastned hebt den Preis pro Kilowattstunde jetzt auf 0,69 Euro an.
Mit einer Leistung von 600 kW und einer Reichweite von rund 250 km tritt ein Brennstoffzellen-Truck bei der Rallye Dakar 2022 an.
In einem fünftägigen Kompaktkurs bietet die Golem Akademie einen Einblick in Netzwerktechnologien und Netzwerkkonzepte.
Sponsored Post von Golem Akademie
Im Projekt Hyfleet soll ein Brennstoffzellen-Fernbus entwickelt werden, um den Dieselantrieb abzulösen.
Unter dem Namen Philips Ultinon Pro6000 wird eine H4-LED zum Nachrüsten von Autos mit Halogen-Scheinwerfern angeboten - für über 100 Fahrzeugmodelle.
Mit den Homtruck hat der Lkw-Hersteller Farizon einen elektrischen Sattelschlepper mit Austausch-Akkus vorgestellt, der auch für Europa geplant ist.
Renault positioniert den elektrischen Renault Mégane E-Tech in der Kompaktklasse und meidet das Wort SUV.
Urtopia hat ein futuristisch geformtes E-Bike aus Carbon mit Radar, Display und Fingerabdruckscanner vorgestellt, das über Indigogo finanziert wird.
Der Bosch Ridecare ist eine Sensorbox für Mietfahrzeuge, die erkennen und melden soll, wenn Insassen rauchen oder das Auto beschädigen.
Im Oktober wurden in Deutschland 178.700 Pkw neu zugelassen, davon 30.560 mit Elektroantrieb und 23.734 als Plugin-Hybrid.
Die Giulia von Alfa Romeo soll elektrisch werden. Die Limousine wird das erste Modell des Traditionsherstellers mit Elektroantrieb.
Der Softwarekonzern SAP plant für seine Mitarbeiter eine Änderung bei den Dienstwagen. Ab 2025 können nur noch elektrische Modelle gewählt werden.
DJI hat die Drohnen Mavic 3 und Mavic 3 Cine angekündigt, die gleich zwei Kameras an Bord haben und mit bis zu 1 TByte Speicher ausgerüstet sind.
Renault bringt 2022 eine Neuauflage des Kangoo Rapid E mit Elektroantrieb. Mit großem Akku sollen bis zu 300 km Reichweite möglich sein.
Fehlendes Küchenpersonal und steigende Mindestlöhne könnten den Küchenroboter Flippy 2 attraktiv machen. Der Roboter bedient die Frittierstation allein.
Der Autovermieter Hertz will 100.000 Teslas kaufen, doch offenbar sind sich die Unternehmen uneinig darüber, bis wann diese geliefert werden sollen.
Es war abzusehen, dass die Gerichte über den Anspruch auf private Ladestellen in Wohnhäusern entscheiden müssen. Nun gibt es ein erstes Urteil.
In modernen Autos lassen sich viele Einstellungen treffen, die aber im Fahrzeug verbleiben. Tesla speichert diese Daten jetzt optional in der Cloud.
Der koffergroße Zipcharge Go ist ein Akku auf Rädern, der als Ladestation für Elektroautos fernab von Steckdosen verwendet werden kann.
Gary Freedman hat als Erster die Cookstraße in Neuseeland mit einem Elektroflugzeug bezwungen. Die Akkuladung hätte fast für den Rückflug gereicht.
Unter dem Namen Emoin haben die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein testweise einen kleinen Fahrdienst mit autonomen Bussen betrieben.
Elektrische Taxis haben tagsüber wenig Zeit, an Ladesäulen zu stehen. Daher können sie in Hamburg nun an einer eigenen Station laden.
Die flandrische Verkehrsministerin Peeters will schon 2027 die Zulassung neuer Verbrennerautos verbieten. 2030 soll das für Gebrauchtwagen gelten.
Für sein kleines Elektroauto E.Go bietet der Hersteller einen Dienst an, bei dem ein leerer gegen einen vollen Stromspeicher getauscht werden kann.
BMW Mini bringt das letzte Modell mit Verbrenner 2025 auf den Markt und steigt dann auf Elektroautos um.
Ein Datenblatt für Teslas neue Solarschindeln verrät eine höhere Effizienz für ein neues Modell.