Das Display im Armaturenbrett des Cadillac Lyriq ist das größte, das bisher in einem Elektroauto verbaut worden ist.
Im Nachhaltigkeitsbericht von General Motors wird ein E-Pick-up mit 640 km Reichweite erwähnt, der von Chevrolet kommen soll.
Wieder Ärger um die Wasserversorgung der Tesla-Fabrik in Brandenburg: Ausbaupläne machen einem Verband Sorgen.
Der Autovermieter Europcar hat das Abomodell Mobility Flat gestartet. Kunden können jeden Tag ein neues Auto deutschlandweit nutzen.
Volkswagen vermarktet das Elektroauto ID.3 im Rahmen eines Agenturmodells. Den Preis legt VW fest, Rabatte gibt es nicht.
Ohne Lade-Infrastruktur lassen sich Elektroautos nur schwer verkaufen, meint Audi, und plant deshalb ein Netz exklusiv für die eigenen Kunden.
Das Tempest soll 2035 in Dienst gestellt werden. Das Flugzeug fliegt möglicherweise elektrisch und soll auch als Drohne eingesetzt werden.
Seine elektrischen Pkw will GM mit Akkus ausstatten. Brennstoffzellen sind für Schwerfahrzeuge reserviert.
Leica baut in die Messsucherkamera M10-R einen neuen Sensor ein, der eine hohe Auflösung mit besserer Lichtempfindlichkeit verbindet.
Das Logitech Folio Touch-Tastaturgehäuse mit Trackpad soll aus dem 11-Zoll-iPad Pro eine kleine Schreibmaschine machen.
Die europäischen Regulierungsbehörden haben neue Leitlinien zur Netzneutralität vereinbart. Diese soll auch in 5G-Netzen unangetastet bleiben.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Xiaomi hat zwei E-Scooter vorgestellt, von denen der Mi Electric Scooter Pro 2 wegen seiner Reichweite von 45 km das interessantere Modell ist.
Die aktuelle Chrome-Version bringt neue APIs zur besseren Nutzung von Web-Apps, beschleunigt Animationen und blockiert nervige Anzeigen.
Mit den schnöden Worten "Giga Berlin" hat Tesla-Chef Elon Musk eine Architekturzeichnung der Fabrik im brandenburgischen Grünheide veröffentlicht.
Für den Aufbau des Ladenetzes für Elektroautos in Deutschland soll es einen Aufschlag zum Strompreis geben, fordert der Bundesverband eMobilität.
Nissan hat sein erstes elektrisches SUV vorgestellt. Der Nissan Ariya soll ab 2021 auf den Markt kommen und ab 40.000 US-Dollar kosten.
Ninebot hat mit dem C30 ein elektrisches Mofa vorgestellt, das preiswert ist und eine Alternative zum ÖPNV und dem Fahrrad darstellt.
Eine kritische Sicherheitslücke in einer SAP-Serverkomponente betrifft zahlreiche Produkte, ein Patch steht bereit.
Der BMW iX3 soll der erste vollelektrische SUV des Autokonzerns werden. Nun gibt es neue Details zu Reichweite, Leistung und Preisen.
Arevo hat mit dem Superstrata Ion ein gedrucktes E-Bike vorgestellt, dessen Rahmen aus thermoplastischem Material besteht.
Jaguar Land Rover wollte den Jaguar XJ als Elektroauto eigentlich Anfang 2021 bauen. Daraus wird nun nichts.
Der Autohersteller Fisker will an die Börse gehen und Volkswagens Plattform für Elektroautos für seinen SUV verwenden.
VWs neues Elektroauto ist bald da. Die Auslieferung soll im Herbst starten.
Mit dem dann schnellsten zivilen Flugzeug will Boom Supersonic wichtige Tests für sein Überschallverkehrsflugzeug durchführen.
Aus der "aktiven Cyberabwehr" scheint vorerst nichts zu werden. Vor allem die neue SPD-Chefin Saskia Esken will Hackbacks verhindern.
Das Elektroauto-Startup Rivian erhält eine Kapitalbeteiligung von 2,5 Milliarden US-Dollar. Nun ist auch der Fonds von George Soros dabei.
Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie führen bei Tesla zu einem drastischen Schritt. Das Model Y wird deutlich billiger angeboten.
Die Probleme bei Volkswagen ID.3 und Golf 8 kosten Software-Chef Christian Senger den Job.
Die Elektrotransporter von Streetscooter müssen wegen eines Konstruktionsfehlers in die Werkstatt. Es gab bereits mehrere Fahrzeugbrände.
Siemens stellt den hauseigenen Strom-Heimspeicher Junelight offiziell ein. Die Solarspeicherakkus scheinen nicht genügend Geld zu bringen.
Macbook-Nutzer decken Webcams oft mit Kunststoffschiebern ab. Das kann schwere Schäden verursachen, für die Apple nicht aufkommt.
Per 3D-Drucker aufgebaute Häuser gibt es schon. Ein Gebäude in Belgien soll das erste zweistöckig gedruckte Haus Europas sein.
Dank Googles Chrome könnte AVIF zu großer Verbreitung im Web kommen, denn auch der Firefox unterstützt die Technik auf Basis von AV1.
Kurzurlaub in der Coronakrise: Wir sind mit einem Elektroauto von Renault an die Ost- und Nordseeküste gefahren.
Ein Test von Werner Pluta
Vekkit ist eine preiswerte Elektronachrüstlösung für die meisten Fahrräder, die sich auch schnell wieder zurückbauen lässt.
In Brandenburg sind zwei Berliner E-Autofahrer handgreiflich geworden. Es ging um einen Platz an einer kostenlosen Ladesäule.
Die Strompreise an Ladesäulen für Elektroautos sind oft sehr hoch und intransparent. Das will sich das Bundeskartellamt nun genauer anschauen.
Ein Team aus Liverpool hat einen robotischen Laborhelfer konstruiert und ihn auch gleich für ein Forschungsprojekt eingespannt.
Auch wenn Apple bei Intel-Prozessoren aussteige, werde Thunderbolt in neuen Macs bleiben, teilte das Unternehmen mit.
Emobs hat den eBussy vorgestellt - ein elektrisches Leichtfahrzeug, das in vielen unterschiedlichen Kombinationen eingesetzt werden kann.
Seat hat den Cupra el-Born vorgestellt, der aus teilweise recycelten Materialien gefertigt wird und bis zu 500 km weit kommen soll.
In Berlin sollen alle 1.500 Dieselbusse der Verkehrsbetriebe elektrisch umgerüstet werden. Das kostet Milliarden Euro.
Vom kommenden Jahr an dürfen erstmals selbstfahrende Autos in Deutschland unterwegs sein. Doch kein Hersteller verspricht ein konkretes Produkt.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Volvo hat sich am Blockchain-Unternehmen Circulor beteiligt, um die vollständige Nachverfolgung der Kobalt-Lieferkette abzusichern.
Bosch hat ein Konzept für ein Elektrofahrrad mit Carbonrahmen sowie integrierter Vorder- und Hinterradfederung vorgestellt.
Renault bringt den Master Z.E. als Fahrgestell für eigene Aufbauten und als 3,5-Tonner-Kastenwagen auf den Markt.
Audi will mit dem Q4 Sportback E-Tron ab 2021 ein kleines SUV-Coupé mit einer Reichweite von 500 km auf den Markt bringen.
Die Boring Company von Elon Musk startet einen Tunnelbau-Wettbewerb. Sieger ist, wer schneller ist als eine Schnecke. Die hat gute Chancen.
Die Bundesregierung hat den Förderanteil für Elektroautos verdoppelt. Auch Gebrauchtwagen können von der Prämie wieder profitieren.
In der Schweiz startet im September ein Pilotprojekt mit Brennstoffzellen-Lkw, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden.