Der Mitbegründer des bekannten Kazaa-Netzwerks, der Schwede Niklas Zennström, will mit seiner neuen Firma Joltid Peer-to-Peer-Technik für Unternehmen interessanter machen: Die Software Joltit PeerEnabler erlaubt u.a. die sichere Software- und Videostream-Distribution, wobei sie dank des dahinter stehenden eigenen Filesharing-Netzwerks zentrale Download-Server entlastet und somit Kosten einsparen soll. Die Netzwerksoftware lässt sich in Web-Installer und auch in Webseiten integrieren.
McAfee hat mit Internet Security 5.0 eine neue Software vorgestellt, die das Internetsurfen sicherer machen soll. Mit integrierter Firewall und Virenscanner sollen die üblichen Gefahren, die bei Online-Rechnern auftreten, gebannt werden. Lästigen Begleiterscheinungen wie Pop-Ups, Ad- und Spyware will man mit weiteren Zusatzfunktionen beikommen.
"Diese Software können Sie kostenlos benutzen, wenn Sie sich im Gegenzug mit Werbung aus dem Internet beliefern lassen." Klingt gut, wird aber bedrohlich, wenn das Programm, das angeblich nur die Reklame liefert, nebenbei akribisch Ihr Tun am PC protokolliert - womöglich Passwörter mitschreibt - und die Daten ins Web sendet, warnt das Computermagazin c't in Ausgabe 15/02.
Mit der Steganos Internet Security Suite will das Software-Haus Steganos einen sicheren Rundumschutz vor allen Internet-Gefahren bieten. Das Software-Paket enthält die Steganos-Tools Online Shield, Internet Anonym, InternetSpuren-Vernichter und den Datenshredder sowie die Antivirus-Software von Kaspersky Labs.
Der MSN Messenger und der Windows Messenger unter XP haben nach Ansicht des Sicherheitsexperten Richard Burton eine gravierende Sicherheitslücke, mit der es möglich ist, über eine Website persönliche Informationen über die User abzurufen.
Spionagetools, die unbemerkt Nutzerprofile erstellen und Informationen über Betriebssysteme und Browser einholen, sind weit verbreitet und teilweise sogar in kostenlose Freeware und Sharewareprodukte integriert.
Das Parlament überlässt es mit der Annahme des zweiten Berichts den Mitgliedstaaten zu entscheiden, inwieweit Spam-E-Mail-Werbung nur nach vorheriger Zustimmung verschickt werden darf. Alternativ zu der so genannten Opt-in-Lösung können die Mitgliedstaaten vorsehen, dass die Betroffenen nur die Möglichkeit haben, sich von den Werbeverteilern streichen zu lassen (= Opt-out-Lösung).