Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Skimming

Manche Amazon-S3-Buckets lassen sich so leicht öffnen wie ein Paket. (Bild: Daniel Eledut/unsplash.com) (Daniel Eledut/unsplash.com)

Magecart: Wahllose Angriffe auf Amazons Cloud-Speicher

Angreifer verteilen wahllos Schadcode auf Amazon-S3-Buckets. Sie infizieren jeden Bucket, der ungeschützt im Netz hängt. Bislang sollen 17.000 Domains betroffen sein. Obwohl die Angriffe nur in einem Bruchteil der Fälle effektiv sein dürften, offenbaren sie ein größeres Problem.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
In die Schlitze mancher Geldautomaten (Symbolbild) passen neue Skimmer fast komplett. (Bild: AFP/Getty Images) (AFP/Getty Images)

Geldautomaten: Mini-Skimmer sind fast unsichtbar

Das Kopieren von Bank- und Kreditkarten an Geldautomaten läuft mit immer aufwendigerer Hardware. Die Lesegeräte, Skimmer genannt, sind inzwischen kaum noch zu entdecken. Manche funken die ausgelesen Daten auch direkt an Banden, die mit europäischen Karten in den USA Geld abheben.
Auf der Sigint 2012 in Köln trafen sich die Hacker im familiären Ambiente. (Bild: Jörg Thoma/Golem.de) (Jörg Thoma/Golem.de)

Sigint 2012: "Seid nett zueinander!"

In einer Art Lightversion des Chaos Communication Congress haben sich Hacker zur Sigint 2012 in Köln getroffen. Es gab zwar insgesamt weniger Vorträge und hochkarätige Sprecher als zum Hacker-Haupttreff in Berlin, sie waren aber nicht weniger spannend.

BVS: Zu wenige Geldautomaten vor Manipulation geschützt

Deutsche Sachverständige fordern besseren Schutz für Bankkunden. Der Sachverständigen-Bundesverband BVS kritisiert die Banken, weil sie ihre Kunden immer noch nicht ausreichend gegen Skimming schützen. Dabei sei das Ausspähen von Bankdaten an manipulierten Geldautomaten durch technische Schutzmaßnahmen leicht zu bekämpfen.

Wenn der Geldautomat Pfefferspray versprüht

Zweifelhafter Manipulationsschutz in Südafrika getestet. Manipulationen an Geldautomaten nehmen weltweit zu. Besonders beliebt ist Skimming, wobei die Daten der Geldkarten unbemerkt kopiert werden. Eine Bank in Südafrika setzt als Gegenmaßnahme jetzt auf Pfefferspray.
undefined

Manipulation von Geldautomaten nimmt massiv zu

Banken knausern bei Anti-Skimming-Technik. Das Bundeskriminalamt schlägt Alarm, weil die Manipulationen von Geldautomaten im Jahr 2008 massiv zugenommen hat. Verbraucherschützer beklagen, die Banken seien untätig und setzten zu wenig Anti-Skimming-Technik ein.

BKA will Provider zu Internetsperren verpflichten

BKA schlägt Gesetz zur Sperrung von Websites mit illegalen Inhalten vor. Jörg Ziercke, Chef des Bundeskriminalamtes, will Internetprovider dazu verpflichten, den Zugang zu Websites mit kinderpornografischen Inhalten zu sperren. Auf diese Weise will er die Verbreitung solcher Inhalte eindämmen. Andere Länder hätten mit solchen Sperren bereits gute Erfahrungen gemacht. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco) hingegen bezweifelt den Erfolg solcher Sperren.

Banken knausern bei der Geldautomatensicherheit

"Anti-Skimming-Module" kommen nicht zum Einsatz. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen erhebt schwere Vorwürfe gegen Banken. So genannte Anti-Skimming-Module, die das Ausspähen von Kundendaten mit falschen Lesegeräten und Tastaturen erschweren, kommen kaum zum Einsatz. Die Module kosten nicht einmal 1.000 Euro.

USA: Gesetz gegen RFID-Spionage in Washington

Bis zu 20 Jahre Haft bei Verstoß. Im US-Bundesstaat Washington ist vom Gouverneur ein Gesetz gegen das illegale Auslesen von RFID-Daten aus Ausweispapieren unterzeichnet worden. Wer dagegen in krimineller Absicht verstößt, muss mit einer hohen Gefängnisstrafe rechnen.

Datenabgriffe mit Attrappen von Bankautomaten nehmen zu

Nach Phising nun Skimming am Bankautomaten. Das niedersächsische Landeskriminalamt hat vor einem zunehmenden Datenklau beim Geldabheben am Automaten gewarnt. Die Polizei bezeichnet es als "Skimming", wenn Täter versuchen, an die Daten der EC-Karten zu kommen um dann mit Duplikaten Geld abzuheben.