Cyber-Bankraub: USA und Türkei wollen Hacker vor Gericht stellen

Mit gestohlenen Kreditkartendaten haben Kriminelle in einer Nacht 40 Millionen Dollar abgehoben. Der in Deutschland inhaftierte Hintermann des Coups wehrt sich gegen seine Auslieferung an die USA.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Für den Coup wurde weltweit 36.000-mal Geld abgehoben.
Für den Coup wurde weltweit 36.000-mal Geld abgehoben. (Bild: Andreas Rentz/Getty Images)

Der Bankraub gilt als einer der "am besten vorbereiteten und organisierten" aller Zeiten. Im Februar 2013 ist es Kriminellen gelungen, in mehr als 20 Ländern mit gefälschten Kreditkarten rund 40 Millionen Dollar aus Bankautomaten abzuheben. Der mutmaßliche Drahtzieher des Coups, der 32 Jahre alte Ercan F., ist bereits seit Ende 2013 in Deutschland inhaftiert. Sein Anwalt Oliver Wallasch will verhindern, dass sein Mandant an die USA ausgeliefert wird.

Sowohl die USA als auch die Türkei wollten dem mutmaßlichen Hacker den Prozess machen, berichtete Spiegel Online. Der Düsseldorfer Staatsanwalt Murat Ayilmaz bestätigte am Montag, dass entsprechende Auslieferungsanträge gestellt worden seien. In Deutschland wird F. "bandenmäßiger Computerbetrug" vorgeworfen. Im Dezember war der 32-Jährige in Frankfurt am Main festgenommen worden.

Tipp vom Secret Service

Der amerikanische Secret Service, der für Finanzermittlungen zuständig ist, soll den entscheidenden Tipp für die Festnahme gegeben haben. Weil er über das WLAN-Netz eines Luxushotels seine E-Mails abrief, konnte der Verdächtige lokalisiert werden. Zuvor waren die Ermittler durch einen Kronzeugen der Bande auf die Spur des Mannes gekommen, der als Computergenie gilt und nach eigenen Angaben bereits für ähnliche Delikte in der Türkei zu 22 Jahren Haft verurteilt worden sein soll.

Um ihren Bankraub zu ermöglichen, hatten die Kriminellen Sicherheitslecks in der indischen Filiale einer US-Firma für internationalen Zahlungsverkehr und einer Bank im Oman ausgenutzt. Dadurch konnten sie PIN-Nummern für Prepaid-Kreditkarten auslesen und die maximale Abhebesumme nach oben setzen. Die Ermittler waren von der straffen Organisation der Bandenhelfer beeindruckt: So wurden in einer einzigen Nacht weltweit 36.000 Abhebungen mit gefälschten Geldkarten registriert. In Dortmund, Duisburg, Frankfurt, Mannheim, Koblenz, Hamburg, Bremen, Essen und Düsseldorf wurden insgesamt 1,8 Millionen Euro abgehoben. Alle Teams hielten sich peinlich genau an die Limits und vermieden so, dass die Karten gesperrt wurden.

250 Jahre Haft in den USA?

Zwei der Geldabheber wurden in Düsseldorf gefasst und im November 2013 zu mehreren Jahren Haft verurteilt. Ihre Hintermänner nannten sie aus Angst vor möglichen Racheakten nicht. Dem Drahtzieher Ercan F. droht allerdings eine wesentlich höhere Haftstrafe. Nach Angaben seines Anwalts könnte sie in den USA bei 250 Jahren liegen. Der Verdächtige sei aber bereit, sich in die Türkei überstellen zu lassen. Wallasch hat nach eigenen Angaben bereits einen Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht gestellt, um eine Auslieferung an die USA zu verhindern. Falls er damit scheitere, "werde ich den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anrufen", sagte er.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lord Gamma 19. Aug 2014

Das wäre nur blöd, wenn man es blind tun würde, statt zu analysieren, ob es einfach nur...

Rababer 19. Aug 2014

Jo, wenn selbst die CIA foltern darf um an irgendwelche Infos zu kommen, ist es doch...

ivorskalato 18. Aug 2014

USA ist die World Police, die haben überall ihre Finger im Spiel.

Moe479 18. Aug 2014

ach ich geb da nicht soviel auf die profies von hier (habe da so meine erfahrungen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /