Sigint 2012: "Seid nett zueinander!"

In einer Art Lightversion des Chaos Communication Congress haben sich Hacker zur Sigint 2012 in Köln getroffen. Es gab zwar insgesamt weniger Vorträge und hochkarätige Sprecher als zum Hacker-Haupttreff in Berlin, sie waren aber nicht weniger spannend.

Artikel veröffentlicht am ,
Auf der Sigint 2012 in Köln trafen sich die Hacker im familiären Ambiente.
Auf der Sigint 2012 in Köln trafen sich die Hacker im familiären Ambiente. (Bild: Jörg Thoma/Golem.de)

Das beschauliche Hackertreffen in Köln hat seine Vorteile, es gibt kein stundenlanges Anstehen vor vollen Sälen, kein hektisches Gewühl und immer genug Mate. Und die Vorträge der Sigint 2012 waren teils ebenso hochwertig wie auf dem winterlichen Chaos Communication Congress in Berlin. Die Sigint ist eine Veranstaltung des CCC Köln, an der etwa 700 Hacker teilgenommen haben.

  • Die Rakete "Fairydust" wurde...
  • ...auch in Köln aufgebaut.
  • Auf der Sigint 2012 waren deutlich weniger Teilnehmer als auf dem Chaos Communication Congress in Berlin.
  • Blinkenlights präsentierte...
  • ...zahlreiche Lichtinstallationen, ...
  • ...Bastelmöglichkeiten, ...
  • ...Platinen...
  • ...und das entsprechende Werkzeug.
  • T-Shirts und Hoodies wurden auch verkauft.
  • Openmusiccontest.org präsentierte seine Alternative zur Gema.
  • Das WLAN funktionierte wegen der geringen Teilnehmerzahl weitgehend problemlos.
  • Das Raumzeitlabor aus dem Rhein-Neckar-Kreis war ebenfalls auf der Sigint 2012...
  • ...mit Magnetstreifenleser und Nähmaschine.
  • Android- und ARM-Hacking war ein Thema der Sigint 2012.
  • Switches waren ominpräsent.
  • Noch mehr von Blinkenlights
  • Ohne analoge Geräte geht dann doch nix.
Die Rakete "Fairydust" wurde...

Hacker für den Frieden

Inhalt:
  1. Sigint 2012: "Seid nett zueinander!"
  2. Hacken und diskutieren

Hacker sollten sich mehr für den Frieden und die Rechte anderer einsetzen, mahnte Stephan Urbach vom CCC Köln in seiner Keynote-Ansprache. Wer als Hacker für Waffenhersteller oder Geheimdienste arbeite, handele weder moralisch noch ethisch. Hacker seien in der Gesellschaft angekommen und sie müssten sich ihrer Verantwortung bewusst sein. "Seid nett zueinander!" rief er.

Dauerbrenner: Cybercrime

Gefahr drohe weiterhin von den Gesetzesgebern sowohl national als auch bei der EU, die teils aus Unwissen Initiativen verabschieden, die die Freiheit im Netz gefährden, sagten Fabian Walther und Ralf Bendrath vom CCC. Immerhin wurde Walther nach Brüssel eingeladen, um EU-Politiker zu beraten. Vor allem habe er den Eindruck, dass Unternehmen im Zuge der Diskussion um Cybercrime und Cyberwar eine neue Einnahmequelle witterten und verstärkt bei EU-Politikern vorsprächen.

Ab 2013 soll die Europol um das European Cybercrime Centre (E3C) erweitert werden und enger mit privaten Unternehmen zusammenarbeiten. Was diese Unterabteilung genau machen wird, konnte oder wollte niemand verraten, wie Walther sagte. Oft sei aber von dem Kampf gegen illegale Inhalte und Copyrightverstößen die Rede gewesen.

Aufklärung für Gesetzgeber

Außerdem überlegen die Gesetzgeber in Brüssel erneut, die Strafen zu erhöhen, etwa für das Betreiben eines Botnetzes, das Verwenden einer gestohlenen Identität oder den Besitz eines Hackergeräts. Erst auf wiederholte Anfrage, was denn ein Hackergerät genau sei, erhielt Walther die Auskunft: Das sei so etwas wie die Skimming-Devices an Geldautomaten.

In seinen Gesprächen unterbreitete er auch Gegenvorschläge. Unter anderem forderte er einen größeren Schutz für White-Hat-Hacker. Außerdem sollten die Softwarehersteller und Betreiber stärker in die Pflicht genommen werden, etwa wie es bei den Automobilherstellern schon längst der Fall ist.

Die geplante EU-Cert schreite jedoch nur langsam voran, sagte Walther. Inzwischen gebe es mehr als 40 gelistete Lücken auf der Webseite cert.europa.eu. Offiziell soll die EU-Cert aber erst ab Juli 2012 in Betrieb gehen. Die Webseite selbst war bis vor kurzem noch voller Sicherheitslücken, beispielsweise über MySQL-Injections angreifbar, so Walther.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Hacken und diskutieren 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /