Schaden auf Rekordtief: Kaum noch Datenklau an Geldautomaten

Die Milliardeninvestitionen von Banken und Handel in mehr Sicherheit zeigen Wirkung: Datendiebe erbeuten an Geldautomaten in Deutschland immer weniger Geld. Doch noch finden die Kriminellen Löcher im System.

Artikel von Jörn Bender/dpa und dpa veröffentlicht am
Der Diebstahl von Kartendaten wird immer weiter erschwert.
Der Diebstahl von Kartendaten wird immer weiter erschwert. (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Geklaute Kartendaten von Bankkunden lassen sich in Europa kaum noch zu Geld machen - eigentlich. Dass in Spanien eine große Bank einen Teil ihrer Geldautomaten noch nicht auf die moderne EMV-Technik umgestellt hatte, nutzten die Täter gnadenlos aus. Sie setzten in der Region gezielt Kartendubletten ein. Das sei ein Ausreißer, heißt es in der Branche. Doch der Fall belegt: Der Wettlauf um sicheres Plastikgeld ist für die Banken trotz rückläufiger Skimming-Zahlen noch nicht gewonnen.

Dennoch zeigen die Milliardeninvestitionen von Finanzindustrie und Handel in mehr Sicherheit beim Plastikgeld Wirkung. In Deutschland kommen Kriminelle an Geldautomaten immer seltener zum Zug, wie jüngste Zahlen zeigen: Von Januar bis Ende November 2015 manipulierten Kriminelle nach Branchenangaben bundesweit 111 Automaten, um Kartendaten und Geheimnummer (PIN) von Bankkunden auszuspähen. Nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre steigt diese Zahl im Dezember - wenn überhaupt - kaum noch an. Im Gesamtjahr 2014 wurden 145 manipulierte Geldautomaten gezählt.

Bruttoschaden ist gesunken

Der Bruttoschaden durch solche Skimming-Angriffe sank im laufenden Jahr auf das Rekordtief von 2,5 Millionen Euro. "Im Gesamtjahr werden wir beim Schaden aller Voraussicht nach unter drei Millionen Euro bleiben", sagte Susanne Kreuzer von Euro Kartensysteme. Die Frankfurter Einrichtung kümmert sich im Auftrag der deutschen Kreditwirtschaft um das Sicherheitsmanagement für Zahlungskarten.

Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2013 wurden Daten an 341 Geldautomaten ausgespäht, der Schaden belief sich auf 11,3 Millionen Euro. Im vergangenen Jahr verursachte der Datenklau an deutschen Geldautomaten 3,1 Millionen Euro Schaden.

Im laufenden Jahr schlugen Datendiebe mit weitem Abstand am häufigsten in Berlin zu. Keine Skimming-Fälle wurden nach Angaben von Euro Kartensysteme in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen registriert.

Verschlüsselung erschwert den Datendiebstahl

Vor allem die Einführung der EMV-Technik hat nach Einschätzung der Branche Kriminellen das Handwerk erschwert. EMV-Karten sind mit einer Art Minicomputer ausgestattet: Der Datensatz wird verschlüsselt, die Karte bei Gebrauch auf Echtheit geprüft - und zwar bei jedem Einsatz sowohl am Geldautomaten als auch an der Ladenkasse. In Deutschland sind seit Ende 2010 alle rund 94 Millionen Girocards mit EMV-Chip ausgestattet, ebenso sämtliche knapp 60.000 Geldautomaten und 720.000 Terminals im Handel.

Weil sich die Technik weltweit immer mehr gegen die als unsicherer geltenden Magnetstreifen durchsetzt, müssen Kriminelle weit reisen, um in Deutschland gestohlene Bankdaten zum Bezahlen oder Einkaufen zu missbrauchen. Vor allem in den USA, Indonesien, Taiwan und Brasilien wurden in den ersten elf Monaten 2015 Umsätze mit hierzulande ausgespähten Daten festgestellt. Dazu kam der Sonderfall Spanien.

Schwachstellen bei NFC könnten eine Gefahr sein

Das Bundeskriminalamt (BKA) warnt in seinem jüngsten Bericht zum Thema Skimming (Lagebild Zahlungskartenkriminalität 2014) davor, dass auch die Täter erfinderisch werden könnten: "Künftig wird mit technisch verfeinerten und teilweise gänzlich neuen Angriffsszenarien zu rechnen sein, wobei insbesondere mögliche Schwachstellen im NFC-Bereich ein noch weitgehend unerforschtes Gebiet darstellen."

Die Funktechnik NFC (Near Field Communication) kommt beim kontaktlosen Bezahlen zum Einsatz: Quasi im Vorbeigehen wird dabei der Chip in EC- und Kreditkarten an der Kasse ausgelesen. Kritiker argwöhnen, dass so sensible Daten in falsche Hände geraten könnten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
    Neue Apple-Chips
    Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

    Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

  2. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /