Seagate ist ein irischer Hersteller von Bandlaufwerken und Festplatten. Seit 2011 gehört die HDD-Sparte von Samsung zu Seagate.
In einer Analyse hat sich herausgestellt, dass HDDs im Schnitt zudem etwas weniger als drei Jahre durchhalten.
Angesichts eines verlustreichen Quartals setzt Seagate auf die Zukunft. Die neuen Festplatten sollen 30 TByte und mehr bieten.
Die großen drei Hersteller Seagate, Toshiba und Western Digital haben wesentlich weniger HDDs an Unternehmen und Konsumenten verkauft.
Seagate und Western Digital bieten mit der Ironwolf, Ironwolf Pro und WD Red Plus HDDs fürs NAS an. Wir sehen uns die Platten genauer an.
Ein Test von Oliver Nickel
SSDs in NAS-Systemen sind lautlos, energieeffizient und schneller: Golem.de untersucht, ob es eine neue Referenz für Netzwerkspeicher gibt.
Ein Praxistest von Oliver Nickel
Sie hätten die Lösung für die Probleme der Festplattenhersteller in Anbetracht der zunehmenden SSD-Konkurrenz werden können. Doch verkauft haben sich die sogenannten SSHDs nicht. Die Gründe sind vielfältig.
Eine Analyse von Andreas Sebayang
SSDs in NAS-Systemen sind lautlos, energieeffizient und schneller: Golem.de untersucht, ob es eine neue Referenz für Netzwerkspeicher gibt.
Ein Praxistest von Oliver Nickel
Seagate und Western Digital bieten mit der Ironwolf, Ironwolf Pro und WD Red Plus HDDs fürs NAS an. Wir sehen uns die Platten genauer an.
Ein Test von Oliver Nickel
In Japan rüstet sich Hoya für eine erhöhte Nachfrage nach gläsernen Magnetscheiben, da HAMR-basierten HDDs die Zukunft gehört.
SSDs in NAS-Systemen sind lautlos, energieeffizient und schneller: Golem.de untersucht, ob es eine neue Referenz für Netzwerkspeicher gibt.
Ein Praxistest von Oliver Nickel
Seagate und Western Digital bieten mit der Ironwolf, Ironwolf Pro und WD Red Plus HDDs fürs NAS an. Wir sehen uns die Platten genauer an.
Ein Test von Oliver Nickel
In einer Analyse hat sich herausgestellt, dass HDDs im Schnitt zudem etwas weniger als drei Jahre durchhalten.