Exos X20 und Ironwolf Pro: Seagate baut 20-TByte-Festplatten für NAS und Server
Sowohl die Seagate Exos X20 als auch die Ironwolf Pro gibt es künftig auch mit 20 TByte. Die HDDs sind für sicheren Storage gedacht.

Seagate stellt zwei neue Festplattengrößen für NAS-Systeme und Storage-Server vor. Die Exos X20 und Ironwolf Pro werden mit 20 TByte Kapazität verkauft. Bisher gab es beide Modelle mit maximal 18 TByte Speicherplatz.
Es handelt sich um Festplatten im 3,5-Zoll-Format - inklusive SATA-3-Schnittstelle. Beide HDDS verwenden zudem das traditionelle CMR-Verfahren zum Schreiben von Sektoren, welches weniger Speicherdichte pro Platter, aber dafür bessere Leistung bietet.
Die Exos X20 richtet sich speziell an Rechenzentren und wird mit einer MTBF von maximal 2.5 Millionen Stunden angegeben. Die durchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit (AFR) liegt bei 0,35 Prozent. Der maximale Datendurchsatz liegt bei 285 MByte/s über SATA 3 (6 GBit/s). Die HDD soll im Dauerbetrieb 5,4 Watt benötigen. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Platter beträgt 7.200 rpm, was dem aktuellen Standard in Rechenzentren entspricht.
Ironwolf Pro für weniger Geld
Die Ironwolf Pro mit 20 TByte ist eher für den NAS-Gebrauch geeignet. Die MTBF gibt Seagate mit 1.2 Millionen Stunden an. Die Ausfallwahrscheinlichkeit ist in der Theorie also doppelt so hoch wie bei der Exos X20. Mit angegebenen 0,73 Prozent AFR ist sie aber immer noch relativ gering. Die maximale Datenrate wird ebenfalls mit 285 MByte/s angegeben. Da die Exos X20 einen doppelt so hohen Cache von 512 MByte zu 256 MByte hat, könnten die Unterschiede in der Praxis aber größer sein.
Der Energiebedarf ist hier mit 7,7 Watt höher, obwohl die Umdrehungsgeschwindigkeit ebenfalls bei 7.200 rpm liegt. Übrigens soll das 20-TByte-Modell immerhin weniger Leistung benötigen als das 18-TByte-Modell, welches 8 Watt braucht.
Die Seagate Ironwolf Pro mit 20 TByte kostet 665 Euro pro Stück. Für die Exos X20 verlangt der Hersteller etwas mehr Geld: 790 Euro kostet die HDD.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Seit wann entscheidet so etwas der Admin? Wäre so als würde der Postbote bestimmen...
funzt prima und grade aktuell läuft zur Sicherheit ein SMART Test durch - man will ja...