Wenn Daten auf der Festplatte verlorengehen, erspart ein Backup viel Stress. Doch wo soll es abgelegt werden? Nicht jeder möchte es in der Cloud haben.
Microsoft und Google dominieren den Markt für Kollaborationssoftware. Aber es gibt quelloffene Alternativen. Wir haben zwei getestet - eine machte uns Freude, die andere Bauchschmerzen.
Kann die Landes-IT Microsoft 365 datenschutzkonform einsetzen? Die Antwort darauf steht in einem Rechtsgutachten. Golem.de wollte es einsehen, aber die Länder halten es lieber geheim.
Nach der GPT-4-Integration in Bing bekommt bald auch Microsoft 365 KI-Unterstützung in Form von Copilot. Ist die Produktivitätssoftware aus Sicht der DSGVO und europäischem Recht bereit für diesen Schritt?
Microsoft hat eine neue Profilfunktion in Outlook für Mac eingeführt, die es Benutzern ermöglicht, ihre beruflichen und privaten E-Mail-Konten zu trennen.
Heute, um 18 Uhr auf Youtube: Die Microsoft-Experten Aaron Siller und Andreas Zeisler zeigen, wie Windows Clients automatisiert bereitgestellt werden können.
Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
Die Microsoft-Experten Aaron Siller und Andreas Zeisler zeigen auf, wie Windows Clients automatisiert bereitgestellt werden können. Am Donnerstag, dem 23. März, ab 18 Uhr auf Youtube!
Mac-Nutzer können ab sofort Microsoft Outlook auch ohne Abo nutzen. Das E-Mail-Programm unterstützt neue Mac-Funktionen wie Benachrichtigungen und Handoff.
Bill Gates erwartet eine massive Veränderung bei Bürojobs durch ChatGPT und sieht weniger Arbeit auf Beschäftigte zukommen. Das erfordere einen Umbau des Steuersystems.
Update Kunden konnten am Mittwoch viele Stunden nicht richtig mit Microsoft-Diensten arbeiten. Es wurde ein Netzwerkfehler entdeckt, der mittlerweile behoben ist.
Die Datenschutzbeauftragten haben beschlossen: Office muss weg aus den Schulen. Der Datenschützer Stefan Brink erklärt, warum und was passiert, wenn sich Schulen nicht daran halten.
In den Bundesministerien wird Microsofts Office 365 derzeit kaum eingesetzt. Es gibt jedoch Ausnahmen, obwohl die Regierung die Datenschutzprobleme sieht.