Apple M1 und M2: Microsoft gibt Tipps für Windows 11 auf dem Mac

Aber auch Microsoft hat aktuell keine Möglichkeit gefunden, das OS nativ auf Apple Silicon zu installieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows 11 auf dem Macbook sieht ungewohnt aus (Symbolbild).
Windows 11 auf dem Macbook sieht ungewohnt aus (Symbolbild). (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Microsoft gibt einige Tipps, wie Windows 11 auch auf einem Mac genutzt werden kann. Speziell dafür hat der Konzern ein Support-Dokument veröffentlicht. Was Kunden daraus nicht erfahren ist, wie sie Windows 11 nativ auf einem M1- oder M2-Mac installieren. Diese Möglichkeit hat Apple mit dem Wegfall von Bootcamp für Apple Silicon gestrichen. Microsoft verweist deshalb auf alternative Möglichkeiten.

Zum einen kann Windows 11 in einer virtuellen Maschine laufen. Microsoft empfiehlt hier speziell die Software Parallels Desktop 18, da sie eine vom Hersteller autorisierte Lösung für ARM-Versionen von Windows 11 darstellt. Allerdings werden diverse in Windows 11 integrierte Funktionen damit nicht unterstützt. Das gilt für Systeme, die ihrerseits auf einer weiteren Virtualisierungsebene basieren, also etwa das Windows Subsystem für Linux, das Subsystem for Android, Virtualization-based Security (VBS) und die Windows Sandbox.

Cloud-PC mieten

Kunden, die darauf nicht verzichten können, bietet Microsoft eine alternative Lösung an: Windows 365. Dabei wird ein Windows-11-System in der Cloud gemietet. Die Bildschirmausgabe eines solchen Cloud-PCs kann per Software auf verschiedenen Plattformen wiedergegeben werden, darunter eben auch Macs mit Apple Silicon.

Generell werden diverse Windows-Features aber nicht auf einem Mac unterstützt. Der M1 und M2 sind etwa nicht mit DirectX 12 kompatibel, welches seinerseits Pflicht für einige neuere Games ist. Außerdem können auf Apple-Silicon-Macs keine 32-Bit-ARM-Apps ausgeführt werden. Die bietet Microsoft teilweise noch über den Microsoft Store an. Die 64-Bit-Emulation oder Kompatibilität zu x86 und X64 sind aber gegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /