Big Brother Awards: Negativpreis für Microsoft 365

Neben Microsoft wurde mit Zoom auch eine "Nebenwirkung" der Coronapandemie ausgezeichnet.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Negativpreis Big Brother Award wird jährlich vergeben.
Der Negativpreis Big Brother Award wird jährlich vergeben. (Bild: Digitalcourage/CC-BY 4.0)

Bereits zum dritten Mal erhält Microsoft den Negativpreis Big Brother Award. Oft würden Google, Facebook und vielleicht noch Amazon oder Apple in Sachen Datengier wahrgenommen, Microsoft hingegen segle oft unterhalb der Wahrnehmungsschwelle, erklärte der Laudator und Datenschützer Thilo Weichert. Dabei verfolge auch Microsoft eine gefährliche Datenstrategie, die weniger auf kurzfristige Werbeerlöse setze, "sondern darauf, Menschen, Unternehmen und Behörden total von seinen Diensten abhängig zu machen".

So habe der Konzern nicht nur seine Bürosoftware weltweit als Standard etabliert, sondern trage nun Sorge dafür, dass auch die zugehörige Microsoft-Cloud genutzt werden müsse, erklärte Weichert. Von Unternehmen über Behörden bis hin zu Schulen werde Microsoft 365 genutzt. "Das Ergebnis: Microsoft kontrolliert praktisch die gesamte Datenverarbeitung." Das Unternehmen habe inzwischen weltweit einen Cloud-Marktanteil von rund 30 Prozent.

Wie 2002 erhält der Konzern den Negativpreis in der Kategorie Lebenswerk. Damals ging es um Microsofts Digital Rights Management (DRM), diesmal vor allem um Microsoft 365, aber auch um das Geschäft mit künstlicher Intelligenz (KI) und die Pläne zum Cloudgaming. 2018 erhielt das Unternehmen den Preis in der Kategorie Technik – für die Übermittlung umfangreicher Telemetriedaten durch sein Betriebssystem Windows 10 an US-Server.

Pakete und Konferenzen mit Datenhunger

DHL erhielt für seine Packstationen ebenfalls einen Big Brother Award. Deren Lean genannte moderne Ausführung lasse sich nur noch mit einem Smartphone nutzen, erklärte Rena Tangens von der Bürgerrechtsorganisation Digitalcourage, die den Preis jährlich vergibt. Über die DHL-App müsse eine Bluetooth-Verbindung zur Packstation und über Mobilfunk eine Verbindung zum DHL-Server hergestellt werden.

Damit würden Menschen ausgeschlossen, die nicht über ein Smartphone oder Guthaben für mobile Daten verfügten, kritisierte Tangens. Dazu komme, dass die App etliche Trackingdienste von Google und Adobe enthalte. Das verstößt nach Ansicht des Rechtsanwaltes Peter Hense gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG)

Ebenfalls ausgezeichnet wurde die Videokonferenzsoftware Zoom. Dies sei eine "Nebenwirkung" der Coronapandemie, ein Versuch, die Menschen, die miteinander in einer Videokonferenz kommunizieren wollten, in den Strudel des Überwachungskapitalismus zu ziehen, erklärte Padeluun, ebenfalls von Digitalcourage.

Bereits ein Blick in die Datenschutzerklärung verrate, wie umfangreiche Daten von Geräten bis zu nutzenden Person gesammelt würden, erklärte Padeluun und zählte bei der Verleihung etliche Beispiele auf.

Big-Brother-Finanzen

Das Bundesfinanzministerium erhielt den Preis für das seit dem 1. Januar 2023 geltende Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG). Dieses habe eigentlich für mehr Steuergerechtigkeit im Bereich der Plattformökonomie sorgen sollen, führe jedoch zu einer Vorratsdatenspeicherung über private Flohmarktverkäufe.

Außerdem erhielt das Fintech-Unternehmen Finleap einen Big Brother Award, nachdem es über Jahre hinweg fälschlicherweise Informationen zum Kontowechsel an Firmen geschickt hatte, die mit dem Vorgang nichts zu tun hatten. Hinweise dazu habe das Unternehmen immer wieder ignoriert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Potrimpo 10. Mai 2023 / Themenstart

"The FSFE's Kirschner agrees the move is unlikely to go smoothly, given the scale of the...

janlange 02. Mai 2023 / Themenstart

Was hat das BSI damit zu tun? Das schreibt nur vor, dass eine sichere Bereitstellung zu...

mtr (golem.de) 02. Mai 2023 / Themenstart

Hallo, Danke für den Hinweis. Wir haben den Link ergänzt. Viele Grüße Moritz

numantic 30. Apr 2023 / Themenstart

Aber auch die anderen Vorträge sind sehenswert.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
heylogin
Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
Ein Interview von Moritz Tremmel

heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
Artikel
  1. Verschlüsselungsdienst: Regierung schaltet De-Mail ab
    Verschlüsselungsdienst
    Regierung schaltet De-Mail ab

    "Kaum genutzt, teuer und umständlich": Das Bundesinnenministerium kündigt das Ende von De-Mail in der Verwaltung an

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt
     
    Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt

    Die Playstation Days of Play bei Media Markt versprechen satte Deals auf jede Menge Games und Zubehör. Es winken bis zu 75 Prozent Rabatt.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /