Microsoft 365: Windows-Defender-App installiert sich automatisch

Microsoft verteilt die Windows-Defender-App automatisch auf alle Geräte mit Microsoft 365. Aktuell gibt es keine andere Wahl.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows Defender ist doch toll, oder?
Windows Defender ist doch toll, oder? (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de)

Microsoft-365-Abonnenten könnten sich wundern, wenn sie auf einmal eine Windows-Defender-App auf ihren Computern sehen. Das ist von Microsoft so gewollt: Die App wird direkt in den Microsoft-365-Installer integriert. Beim Installieren von Microsoft 365, das Word, Excel und Powerpoint enthält, wird also auch Windows Defender mitinstalliert (via Windows Latest).

"Ab Ende Februar 2023 wird die Microsoft-Defender-App im Microsoft-365-Installer für Kunden mit aktivem Personal- oder Family-Abonnement integriert", schreibt Microsoft in einem Support-Post. Auch Kunden, die Microsoft 365 bereits auf dem Computer installiert haben, werden die Software automatisch erhalten. Microsoft wird sie dann per Windows-Update mit dem nächsten Patch aufspielen.

App für Windows und mobile Geräte

Die Windows-Defender-App gibt eine Übersicht über den aktuellen Sicherheitsstatus des Hostsystems. Sie informiert über kommende Sicherheitsupdates und gibt an, ob das System sicherheitstechnisch auf dem aktuellen Stand ist. Von dort aus können zudem schnelle Sicherheits-Scans ausgeführt werden. Das ist übrigens auch über die Windows-Sicherheit in den Einstellungen in Windows 11 möglich.

Die Defender-App ermöglicht es zusätzlich, den eigenen Sicherheitsstatus mit anderen Mitgliedern der gleichen Microsoft-365-Lizenz zu teilen. Andere Geräte können über einen separaten Tab innerhalb der App aufgerufen werden. Das können andere Windows-Computer oder Smartphones mit installiertem Microsoft 365 sein. Für mobile Geräte hat Microsoft eine separate Mobilversion der App mit angepasster GUI erstellt, die funktional aber gleich ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /