Quelloffene Produktivitätssoftware: Wie sicher sind die Alternativen zu MS 365 und Workspace?

Microsoft und Google dominieren den Markt für Kollaborationssoftware. Aber es gibt quelloffene Alternativen. Wir haben zwei getestet – eine machte uns Freude, die andere Bauchschmerzen.

Ein Test von Florian Zandt veröffentlicht am
Wer seine Daten in Sicherheit bringen möchte, sollte sich mit quelloffener Software beschäftigen.
Wer seine Daten in Sicherheit bringen möchte, sollte sich mit quelloffener Software beschäftigen. (Bild: Pixabay)

KI kommt in Zukunft bei vermutlich fast jedem auf den Büroschreibtisch, ob man will oder nicht. Microsoft 365 und das Workspace-Paket des Konkurrenten Google haben Millionen bis Milliarden Nutzer. Kollaboratives Arbeiten ist ohne die Produkte der beiden Tech-Konzerne heute kaum noch vorstellbar, dabei gibt es Alternativen. Wir stellen zwei von ihnen, Cryptpad und Onlyoffice, vor. Gerade die anstehende KI-Integration der großen Anbieter macht diese beiden aus Datenschutzsicht noch attraktiver – zumindest potenziell.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


    •  /