Mediatek ist ein aus Taiwan stammender, großer Hersteller von Systems-on-a- Chip für unter anderem Smartphones, Tablets, WLAN-Router, Fernseher und Blu-ray-Laufwerke.
Der Helio P90 von Mediatek ist ein neues SoC für Mittelklasse-Smartphones. Der Chip hat eine überraschende CPU-Konfiguration und tatsächlich wieder eine PowerVR-Grafikeinheit. Zudem steigt die AI-Leistung.
Der schnelle Mobilfunk der fünften Generation soll in näherer Zukunft verfügbar sein. Die Gerätehersteller arbeiten an der Entwicklung entsprechender Smartphones - auch Apple.
Mediatek und Qualcomm statt Qualcomm und Intel: Apple scheint sich beim 5G-Modem für das 2020 erscheinende iPhone festgelegt zu haben. Das Intel-Baseband namens Sunny Peak wird nicht verwendet, noch hat der Hersteller das Projekt aber offenbar nicht vollständig aufgegeben.
Cebit 2018 Das deutsche Unternehmen Shift baut Smartphones, die mit dem Hintergedanken der Nachhaltigkeit entstehen. Das bedeutet für die Entwickler: faire Bezahlung der Werksarbeiter, wiederverwertbare Materialien und leicht zu öffnende Hardware. Außerdem gibt es auf jedes Gerät ein Rückgabepfand - interessant.
Von
Oliver Nickel
Azure Sphere ist Microsofts neues Projekt für das Internet der Dinge. Das Unternehmen baut kleine Mikrocontroller auf ARM-Basis und installiert darauf einen angepassten Linux-Kernel. Das System ist direkt mit der Azure-Cloud verbunden und soll besonders sicher sein.
Der Orange Pi 4G-Iot ist eine Verbesserung des Bastelrechners an allen Stellen: Er bekommt mehr Arbeitsspeicher, mehr Sensoren und sogar LTE-Empfang. Auch das Betriebssystem ist nicht mehr ganz so alt. Der Preis wird dafür etwas höher sein.
Der taiwanische Auftragsfertiger TSMC wird im Sommer 2018 mit der Produktion der ersten 7-nm-Chips beginnen. Dazu sollen Apples A12 gehören, eine neue Vega-GPU von AMD, ein Grafikprozessor von Nvidia und Hardware von Qualcomm.
MWC 2018 Der Helio P60 kombiniert sehr schnelle CPU-Kerne und eine flotte Grafikeinheit mit dedizierter Hardware und Software für künstliche Intelligenz. Erste Smartphones mit dem neuen Mediatek-Chip sollen noch im Frühling 2018 erscheinen.
Qualcomm hat laut EU-Kommission Apple mit milliardenschweren Zahlungen dazu gebracht, nur deren LTE-Modems einzusetzen. Jetzt ist eine Strafe wegen Wettbewerbsverstößen verhängt worden.
Mit dem November-Patch für Android schließt Google wieder zahlreiche Sicherheitslücken. Traditionell dabei: der Medienserver. Aber auch einen Patch für Krack gibt es - doch diesen bekommen noch nicht einmal die Pixel-Geräte von Google selbst.
Qualcomm fliegt raus, Intel bleibt und Mediatek kommt eventuell rein: Apple soll an neuen iPads und iPhones arbeiten, deren LTE-Modems nicht mehr vom bisherigen Hauptlieferanten stammen. Ein Problem könnte dabei aber die Geschwindigkeit sein.
Ein Startup möchte Hotelkunden weltweit zu einem praktischen Begleiter verhelfen, der den Urlaub mit organisiert sowie kostenfreien Internetzugang und Telefonate ermöglicht. Viele Modelle sind leider unsicher. In Deutschland soll bald eine neue Version der Geräte erscheinen.
Ein Bericht von
Hauke Gierow
Während Kunden wie Nvidia und SMI das 12-nm-Verfahren von TSMC für ihre Chips nutzen sollen, haben sich Apple, Huawei und Mediatek offenbar für den teureren 10-nm-Prozess entschieden. Beide Verfahren unterscheiden sich deutlich.
MWC 2017 Es hat einige Monate gedauert, aber er erscheint doch: Mediateks Helio X30 wird vor allem in chinesischen Smartphones stecken und weist erneut ein interessantes Tri-Cluster-Design mit zehn Kernen auf. Das soll deutlich verbessert worden sein.
Mediatek hat den Helio P25 vorgestellt, den Nachfolger des Helio P20. Beide Systems-on-a-Chips sind nahezu identisch, einzig bei den Bildsensoren hat der Hersteller Neues zu vermelden: Der P25 kann zwei davon kombinieren.
Mit dem Februar-Patch schließt Google zahlreiche Sicherheitslücken in Android. Kritisch sind dabei Lücken im Kernel-Dateisystem, im Displayserver Surfaceflinger und - fast schon traditionell - im Medienserver sowie der Libstagefright.
Aufgrund eventueller Verletzungen von mehreren Patenten auf Grafiktechnologie hat AMD eine Beschwerde über diverse Firmen bei der US-Handelskommission eingereicht.
Zwei neue Mediatek-Chips mit drei CPU-Kern-Clustern: Der Helio X23 läuft mit 2,3 GHz und der Helio X27 mit 2,6 GHz, und auch die Grafikeinheit bekommt mehr Takt. Beide Speed-Bumps sind Übergangslösungen bis zum Helio X30.
Nach Fernsehern, Smartphones und Tablets plant Mediatek auch Chips für autonomes Fahren. Schon im Frühjahr 2017 sollen erste Produkte angekündigt werden.
Ein etwas höherer Takt oder ein flotteres Modem: Der Snapdragon 653, der Snapdragon 626, der Snapdragon 427 und der Helio P15 sind leicht verbesserte Systems-on-a-Chip für kommende Smartphones.
Zehn Cores, drei Cluster, ein System-on-a-Chip: Mediateks Helio X30 nutzt unterschiedliche CPU-Kerne, um möglichst effizient zu sein - beim Vorgänger wurde der schnellste Cluster meist abgeschaltet. Das 10-nm-Verfahren für den Helio X30 könnte das verhindern.
Mediatek und Qualcomm haben einen Ausblick auf ihre kommenden Systems-on-a-Chip gegeben: Der Helio X30 und der Snapdragon 830 werden in einem 10FF-Verfahren produziert. Die Unterschiede zwischen den SoCs könnten größer aber kaum sein.
Der zehn Wochen nach dem Vorgänger veröffentlichte Linux-Kernel 4.7 bietet initiale Unterstützung für AMDs kommende Grafikchipgeneration. Zudem gibt es vier neue ARM-Treiber und Support für einen neuen Controller.
Mit einem neuen Mechanismus sollen kritische Sicherheitslücken in Android schneller geschlossen werden. Dazu probiert Google am Juli-Patchday ein neues Verfahren aus. Das aktuelle Update ist das bislang umfangreichste.
Lumigon hat sein neues Smartphone T3 voller Zusatzfunktionen gepackt: Unter anderem hat das Android-Gerät eine Nachtsichtkamera, eine Touch-Rückseite, einen Temperaturmesser und ein Gehäuse aus Molybdänstahl. Preiswert ist das allerdings nicht - und geht auch noch teurer.
Der kommende Linux-Kernel 4.7 bietet initiale Unterstützung für AMDs kommende Grafikchipgeneration. Zudem kommen vier neue ARM-Treiber und Gamer können sich über den Support für einen neuen Controller freuen.
Bis zum Helio X30 dauert es noch, also erscheint zuerst der Helio X25: Mediateks neues SoC für Smartphones ist ein höher taktender Helio X20, zumindest die GPU-Frequenz steigt ein bisschen.
MWC 2016 Besonders stromsparend und schnell: Mediateks Helio P20 für Smartphones wird in einem 16-nm-Verfahren gefertigt und ist als weltweit erstes SoC mit dem neuen LPDDR4X kompatibel.
Das Smartphone-SoC werde nicht zu heiß: Mediatek bestreitet Hitzeprobleme beim Helio X20. Der Hersteller gab zwar an, dass der Chip bei Last Kerne abschaltet - wie die Konkurrenz auch. Beim Helio X20 handelt es sich aber um eine clevere Implementierung.
Eine Debug-Funktion für Vergleichstests im chinesischen Markt führt dazu, dass zahlreiche Smartphones mit Mediatek-Chipsatz verwundbar sind. Angreifer können eine lokale Root-Shell aktivieren. Auch Geräte auf dem deutschen Markt könnten betroffen sein.
Es komme nicht auf die Anzahl der CPU-Kerne oder die Software an, sondern wie die Integration gestaltet ist: Mediatek hält mehrere effiziente Cluster wie im Helio X20 für sinnvoll, was aufwendigen Messreihen unter Android zufolge eine korrekte Annahme ist.
Die aktuelle und mindestens die nächste Generation an Smartphone-Chips wird Mediatek bei TSMC fertigen lassen. Das R&D-Budget soll steigen, schnellere LTE-Modems sind geplant. Dadurch möchte Mediatek mittelfristig im Highend-Segment mitspielen.
Xiaomi hat beim neuen Redmi Note 2 selbst für chinesische Verhältnisse einen extrem niedrigen Preis angesetzt: Das Android-Smartphone kommt mit Full-HD-Display, Mediateks Helio-X10-Prozessor und einer 13-Megapixel-Kamera - und kostet umgerechnet nur 112 Euro.
Computex 2015 Künftige Topsmartphones sollen durch den Helio P10 schlank und sparsam sein: Mediateks neuer Chip nutzt acht CPU-Kerne und ist der erste, der in TSMCs 28-nm-Verfahren HPC+ gefertigt wird.
Ungewöhnliches Design und viele gute Ideen für Smartphones: Mediateks Helio X20 kombiniert drei Prozessorkern-Typen mit einer aktuellen Grafikeinheit und einem LTE-Modem. Zudem unterstützt der Chip den H.265-Video-Codec und 120-Hz-Displays.
Bis Samsung den Exynos 7420 vorgestellt hat, war der Snapdragon 810 der schnellste Smartphone-Chip. Das gilt einzig bei kurzen Lasten, nach einigen Minuten drosselt der Snapdragon seinen Takt enorm. Aber nicht nur im High-End-Bereich gerät Qualcomm unter Druck.
Während andere Hersteller zwei bis acht Kerne verbauen, setzt Mediatek beim Helio X20 auf zehn: Drei Kern-Cluster kombinieren schnelle und sparsame Recheneinheiten, auch sonst ist der Chip modern. Der Schwachpunkt könnte die Grafikeinheit werden.
MWC 2015 Kaum angekündigt, schon im ersten System-on-a-Chip: Mediateks neuer Tablet-Prozessor. Er nutzt ARMs schnellen A72-Kern und seine PowerVR-Grafikeinheit ist so flott wie die im aktuellen iPhone 6. Ein zweiter vorgestellter Chip ist langsamer - aber für Smartphones.
Ohne den Quellcode von Chiphersteller Mediatek werden Android-Updates für das Fairphone extrem schwierig. Auch eine größere Entwicklercommunity wird dadurch ausgeschlossen. Das soll sich künftig ändern.
Auf den MT6582 folgt der MT6735: Mediateks neues System-on-a-Chip bietet vier 64-Bit-Kerne, eine Mali-T720-Grafikeinheit, LTE und unterstützt Googles kürzlich vorgestelltes Android Lollipop.
Kazam hat das Tornado 348 vorgestellt: Das 5 Millimeter flache Android-Smartphone wird mit einem langsamen Mediatek-Octacore ohne LTE ausgeliefert. Das 4,8-Zoll-OLED-Display tauscht Kazam einmalig kostenlos aus, wenn es kaputt gehen sollte.
Das Entwicklerboard Linkit One im Arduino-Look basiert auf dem SoC Aster von Mediatek und bietet Wifi, GSM und GPS. Darauf läuft das echtzeitfähige Betriebssystem Linkit.
Mediatek hat den MT6795-Chip für Smartphones vorgestellt. Das SoC kombiniert acht 64-Bit-Kerne mit einer PowerVR-Grafikeinheit und integriertem Cat4-LTE. Diese Kombination ermöglicht es, 1080p-Videomaterial mit 480 fps aufzuzeichnen.
Für die Referenz-Smartphones mit Android One soll Google sich für Mediatek als Partner entschieden haben. Im Micromax-Gerät für den indischen Markt steckt ein MT6575-Chip mit zwei Kernen und günstiger 40-nm-Fertigung.
MWC 2014 Mediatek hat mit dem Baustein MT6732 seinen ersten ARM-Vierkerner mit integriertem LTE-Modul und 64-Bit-Verarbeitung vorgestellt. Das Unternehmen setzt dabei auf die kleinere Version der neuen ARM-Kerne, noch Ende 2014 sollen Smartphones mit dem Chip erscheinen.
ARM hat mit dem Cortex-A17 ein neues SoC-Design für mobile Geräte der Mittelklasse vorgestellt. Als Dual- oder Quad-Core sollten die SoCs Takte von mehr als 2 GHz erreichen. Ein erster Chip mit der neuen Technik kommt von Mediatek, er bringt gleich acht Kerne mit.
Mediatek plant für Januar 2014, das MT6595-SoC zu veröffentlichen. Dieses entspricht dem MT6592 und bietet somit ebenfalls acht Kerne. Neu ist das integrierte LTE-Funkmodul, womit Mediatek zur Konkurrenz aufschließt.
Das erste ARM-SoC mit sogenannten "echten acht Kernen" kommt von Mediatek. Wie beim Konkurrenten Qualcomm sind die Chips für 4K auf mobilen Geräten vorgesehen, dabei setzt Mediatek aber auf ältere ARM-Kerne.
Rambus geht mit einer neuen Reihe von Beschwerden gegen Broadcom, LSI, Mediatek, Freescale, STMicroelectronics und Nvidia vor und will ein Importverbot durchsetzen. Bei Nvidia hatte Rambus schon einen Teilerfolg erzielt und erhält Patentgebühren.
Microsoft kooperiert mit dem Chipentwickler Mediatek, um neue Smartphones mit Multimediafunktionen zu entwickeln. Die beiden haben dabei vor allem die Märkte in Schwellenländern im Auge.
In einigen Tagen beginnt die Beta von Destiny. Entwickler Bungie nutzt den Test vor allem zur Vermarktung und setzt auf Netzwerkeffekte - jeder Vorbesteller kann gleich zwei Freunde einladen.
(Destiny)
LG bringt als letzter großer Hersteller sein neues Android-Topsmartphone auf den Markt: Das G3 hat eines der aktuell besten Smartphonedisplays - die Akkulaufzeit ist aber nicht so überragend wie angekündigt.
(Lg G3)
Mit seinem neuen Top-Smartphone Ascend P7 bringt Huawei ein weiteres sehr dünnes Smartphone auf den Markt. Dabei setzt der Hersteller auf praktische Funktionen, statt bei der Hardwareausstattung mit der Konkurrenz gleichzuziehen. Auch den Preis legt Huawei niedriger an als HTC, Sony oder Samsung.
(Huawei P7)
Sämtliche Daten aus der Viber-App werden unverschlüsselt auf Amazon-Servern gespeichert und können dort über eine URL ohne Authentifizierung abgegriffen werden. Ein Update soll den Fehler beheben, es steht aber noch aus.
(Viber)
Mit dem neuen Update für Real Racing 3 verärgert Electronic Arts einige Stammspieler, da EA nun an vielen Stellen Google Ads einblendet. Darüber dürften auch die Werbetreibenden verärgert sein, da die Banner mitunter nicht funktionieren. Wir konnten sie jedoch mit einem In-App-Einkauf loswerden.
(Real Racing 3)
Nikons neue D7100 ist eine digitale Spiegelreflexkamera mit APS-Sensor, der eine Auflösung von 24,1 Megapixeln erreicht. Den Tiefpassfilter vor dem Sensor hat Nikon trotz Moirée-Gefahr weggelassen. So soll die Bildqualität deutlich erhöht werden.
(Tiefpassfilter)
E-Mail an news@golem.de