Trendforce: Taiwan bleibt wichtigster Halbleiterfertiger
Die immensen weltweiten Investitionen in neue Fabs werden die Bedeutung des Landes nicht schmälern. Auch 2025 wird es die meisten Chips liefern.

Dass Taiwan eine wichtige Rolle auf dem Halbleitermarkt spielt, wird niemanden verwundern. In Zahlen gefasst ist die Bedeutung des Landes allerdings überwältigend: Der Marktforscher Trendforce erwartet, dass im laufenden Jahr 48 Prozent der weltweit produzierten 300-mm-Wafer in Taiwan gefertigt werden. Bis 2025 werde sich daran kaum etwas ändern - trotz der weltweiten Investitionen in neue Fabs. Erwartet wird ein Rückgang des Anteils von lediglich einem Prozent.
Noch größer ist die Bedeutung des Landes bei modernen Fertigungsprozessen mit Strukturbreiten von 16 nm und weniger. Hier beträgt der Marktanteil laut Trendforce 61 Prozent und werde bis 2025 ebenfalls nur leicht auf 58 Prozent zurückgehen. Dies liege auch daran, dass Unternehmen wie TSMC oder UMC weiter bevorzugt im Heimatland investieren. Auch werden einige der zuletzt angekündigten Neubauten erst nach 2025 den Betrieb aufnehmen.
Laut Trendforce habe Taiwan einige Vorteile für die Fab-Betreiber. So befinde sich im Land die gesamte Wertschöpfungskette von der Waferfertigung bis zu Tests und Packaging. Auch sind in Taiwan viele Unternehmen ansässig, welche die Halbleiter entwickeln. Insgesamt haben sie einen Anteil von 27 Prozent am Weltmarkt, obwohl keiner der großen Player dabei ist.
Billig-Chips waren gestern
Insgesamt machten die zehn größten Halbleiterentwickler Taiwans 2021 einen Umsatz von 906 Milliarden NT-Dollar; (Neuer Taiwan-Dollar, umgerechnet 28,6 Milliarden Euro). Mediatek, der umsatzstärkste Entwickler, übertraf sogar AMD. Seine günstigen SoCs machten das Unternehmen zum größten Hersteller von Smartphone-SoCs. Während diese in der Vergangenheit nicht unbedingt für ihre Leistung bekannt waren, überholt der aktuelle Dimensity 9000 sogar Qualcomms Spitzen-SoC. Mediatek macht damit nach Broadcom weltweit den viertgrößten Umsatz mit Halbleiterentwicklung.
Der zweitgrößte Entwickler aus Taiwan ist Novatek, wohl eher ein unbekanntes Unternehmen. Der Hersteller entwirft Chips zur Ansteuerung von Displays und ist hier weltweit der wichtigste Anbieter. Mit Ausnahme von Realtek, das den drittgrößten Umsatz der taiwanesischen Entwickler verbucht, profitierten diese 2021 besonders vom weltweiten Wachstum. Ihr Umsatz wuchs im Vergleich zum Vorjahr mit 54 Prozent stärker als die durchschnittlichen 48 Prozent. Laut Trendforce werde sich das Wachstum im laufenden Jahr abschwächen, an Taiwans Bedeutung für den Halbleitermarkt ändere dies jedoch nichts.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, hoffen wir das China da niemals etwas wagt. Taiwans "nukleare Option" wäre aus meiner...