Ultrabooks: Intel bringt schnellere CPUs und 5G-Modem

Zwei neue Tiger-Lake-Modelle mit mehr Takt und ein mit Partnern entwickeltes 5G-Baseband sollen Ultrabooks attraktiver machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Tiger Lake U
Ein Tiger Lake U (Bild: Intel)

Intel hat zwei weitere Prozessoren für Ultrabooks vorgestellt und ein 5G-Modem für solche Geräte angekündigt. Die beiden Chips basieren auf dem Tiger-Lake-Design, beim Baseband wurde mit Fibocom und Mediatek zusammengearbeitet.

Mit dem Core i7-1195G7 gibt es ein neues Topmodell, welches den bisherigen Core i7-1185G7 (Test) ablöst. Der Basistakt (bei 28 Watt) fällt 100 MHz niedriger aus, dafür wurde der Singlecore-Turbo um 200 MHz gesteigert und der Allcore-Boost um 300 MHz. Solche Frequenzen liegen aber selbst bei 28 Watt nur kurzfristig an, die 50 MHz mehr der iGPU dürften dauerhaft erreichbar sein.

Der Core i5-1155G7 wiederum folgt auf den Core i5-1145G7 und weist das gleiche Muster auf: Weniger Basistakt, dafür höhere Turbomodi und eine leicht flottere Xe-Grafikeinheit. Verglichen zu AMDs aktuellen Ryzen 9 5800U sieht Intel den Core i7-1195G7 in Spielen klar vorne, was sich mit unseren Werten deckt - allerdings mit deutlich geringerem Vorsprung.

5G-Modem in Kooperation

Bei AI- und Encoding-Workloads liegt der Core i7-1195G7 tatsächlich weit vorne, was der Software-Unterstützung für entsprechende Intel-Hardware zu verdanken ist. So beherrscht die Xe-Grafik eine INT8-Beschleunigung (genauer DP4A) mit vierfacher FP32-Rate, was bei Apps wie Adobes Lightroom oder Topaz' Gigapixel AI für drastische Performance-Sprünge sorgt. Auch ist Intels Quicksync meist viel flotter als AMDs VCE, wie Cyberlink und Handbrake zeigen.

  • iGPU-Spiele-Benchmarks (Bild: Intel)
  • AI/Encoding-Spiele-Benchmarks (Bild: Intel)
  • 5G-Modem für Ultrabooks (Bild: Intel)
iGPU-Spiele-Benchmarks (Bild: Intel)

Weil Intel sein 5G-Business im Sommer 2019 an Apple verkauft hatte, musste für das Intel 5G Solution 5000 genannte Modem ein anderer Weg gefunden werden: Ende 2019 hatte Intel eine Zusammenarbeit mit Mediatek angekündigt, das neue 5G-Baseband ist das Resultat. Die Host-Software kommt von Intel, die Firmware von Mediatek und das M.2-Kärtchen von Fibocom. Es handelt sich um ein FM350-GL mit 30 x 52 mm.

Das 5G-Modem erreicht eine Downlink-Geschwindigkeit von 4,7 GBit/s und eine Uplink-Rate von 1,25 GBit/s via New Radio im Sub-6-GHz-Spektrum (kein mmWave); im LTE-Betrieb sind es 1,6 GBit/s und 150 MBit/s. Gedacht ist das 5G-Baseband für Tiger Lake und Alder Lake, also die aktuelle Ultrabook-Plattform und für Herbst 2021 anberaumte Nachfolger. Erste Geräte mit dem M.2-Kärtchen sollen von Acer, Asus und HP kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
KerneBasisTurboL3-CacheiGPUSpeicherTDP
Core i7-1195G7 4 + SMT1,3 / 2,9 GHz5,0 GHz12 MByteIris Xe (96 EUs) @ 1,40 GHzLPDDR4X-426612-28 Watt
Core i7-1185G7 4 + SMT1,2 / 3,0 GHz4,8 GHz12 MByteIris Xe (96 EUs) @ 1,35 GHzLPDDR4X-426612-28 Watt
Core i7-1165G7 4 + SMT1,2 / 2,8 GHz4,7 GHz12 MByteIris Xe (96 EUs) @ 1,30 GHzLPDDR4X-426612-28 Watt
Core i5-1155G74 + SMT1,0 / 2,5 GHz4,5 GHz8 MByteIris Xe (80 EUs) @ 1,35 GHzLPDDR4X-426612-28 Watt
Core i5-1145G74 + SMT1,1 / 2,6 GHz4,4 GHz8 MByteIris Xe (80 EUs) @ 1,30 GHzLPDDR4X-426612-28 Watt
Core i5-1135G74 + SMT0,9 / 2,4 GHz4,2 GHz8 MByteIris Xe (80 EUs) @ 1,30 GHzLPDDR4X-426612-28 Watt
Core i3-1125G44 + SMT(?) / 2,0 GHz3,7 GHz8 MByteUHD Graphics (48 EUs) @ 1,25 GHzLPDDR4X-373312-28 Watt
Core i3-1115G42 + SMT1,7 / 3,0 GHz4,1 GHz6 MByteUHD Graphics (48 EUs) @ 1,25 GHzLPDDR4X-373312-28 Watt
Spezifikationen von Tiger Lake U (UP3)


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /