Golem.de-Wochenrückblick Unser Wunschsmartphone lässt zu wünschen übrig - die Woche im Video.
Das Librem 5 ist ein Linux-Smartphone, das den Namen wirklich verdient. Das Gerät enttäuscht aber selbst hartgesottene Linuxer.
Ein Test von Sebastian Grüner und Moritz Tremmel
Alternative Smartphone-Systeme haben bisher auf Binärteile aus Android gesetzt. Das KDE hört damit nun auf und setzt auf komplett freie Geräte.
Das aktuelle Linux 5.10 behebt außerdem weitere Fehler für das Jahr-2038-Problem, bootet RISC-V auf EFI-Systemen und bietet Langzeitpflege.
Nach mehr als einem Testjahr von Vorseriengeräten startet das Linux-Smartphone Librem 5 in die Massenproduktion.
Mit dem Pinephone gibt es endlich wieder ein richtiges Linux-Telefon, samt freier Treiber und ohne Android. Das Projekt scheitert aber leider noch an der Realität.
Ein Test von Sebastian Grüner
Interessierte Nutzer können das Linux-Phone durch eine Abstimmung über Lieblingsapps zur Umsetzung unterstützen.
Einen so offenen Laptop hatten wir noch nie in den Händen: Wir konnten eines von acht Beta-Geräten des MNT Reform vorab testen.
Ein Test von Moritz Tremmel
Der auf Geräte mit vorinstalliertem Linux und freier Firmware spezialisierte Hersteller Purism erhöht die Preise für sein Smartphone Librem 5. Außerdem will Purism ins Servergeschäft einsteigen.
Eigentlich wollte Hersteller Purism seine Linux-Smartphones Librem 5 längst an Kunden verteilen, was technische Probleme jedoch verhindert haben. Nun ist das Gerät aber offenbar tatsächlich bei ersten Kunden angekommen.
Das freie Linux-Smartphone Librem 5 wird wie von Hersteller Purism versprochen endlich an erste Kunden verteilt. Nun gibt es auch endlich Bilder des fertigen Geräts.
Das freie Linux-Smartphone Librem 5 soll erstmals in wenigen Wochen verteilt werden. Jedoch nur in einer Kleinserie. Die Hardware und Software soll danach schrittweise bis ins Jahr 2020 angepasst werden.
Das freie Linux-Smartphone Librem 5 von Purism soll noch in diesem Sommer erscheinen. Der Hersteller hat nun die finalen Eigenschaften der Hardware bekanntgegeben.
Das für Linux-Laptops und sein Linux-Smartphone-Projekt bekannte Unternehmen Purism startet Librem One, ein Bündel sicherer Bezahldienste bestehend aus Chats, Social Media, Mail und VPN, und muss gleich am ersten Tag eine Sicherheitslücke im Chat beheben.
Der auf Hardware mit vorinstalliertem Linux bekannte Hersteller Purism wird künftig mit dem VPN-Anbieter Private Internet Access kooperieren. Der VPN-Dienst soll standardmäßig in dem Smartphone Librem 5 genutzt werden.
Es gibt neue Details zum Smartphone Librem 5 von Purism: Es soll Privatsphäre durch drei Hardware-Schalter schaffen. Das kann etwas unbequem sein.
Der Wayland-Compositor Sway ist in Version 1.0 verfügbar. Sway dient als Ersatz für den X11-Window-Manager i3 und bringt viele modulare Wayland-Grundlagen, die etwa in dem Linux-Smartphone Librem 5 von Purism genutzt werden.
Der auf Laptops und Smartphones mit vorinstalliertem Linux spezialisierte Hersteller Purism kündigt an, dass die Nutzeroberflächen seiner Systeme nun vollständig konvergent sind. Das haben zuvor andere Hersteller nicht geschafft.
Das Purism-Team muss den Erscheinungstermin seines freien Linux-Smartphones Librem 5 erneut verschieben. Die Probleme mit der Hardware scheinen aber durch den Hersteller des SoC behoben worden zu sein.
Für seine freien Laptops und das kommende Smartphone will Linux-Hersteller Purism einen eigenen Appstore anbieten. Dieser soll das unter anderem von Ubuntu nie erfüllte Konvergenzversprechen umsetzen. Vermutlich werden dafür bestehende Konzepte wiederverwendet.
Die weitgehend freien Librem-Laptops von Purism mit Coreboot bekommen eine neuere CPU. Damit ist nun auch ein 4K-Display möglich, aktuell ist die verbaute Hardware aber nicht.
Zusätzlich zur Hardware arbeitet das Purism-Team an eigener Software für das freie Linux-Smartphone Librem 5. Unter anderem funktioniert nun das Telefonieren und die Bibliothek Libhandy macht GTK3-Anwendungen mobilfähig.
Nach einigen Monaten Verzögerung werden die Entwicklerboards des freien Linux-Smartphones Librem 5 verteilt. Um den Zeitplan für das Smartphone noch halten zu können, braucht es wohl die Hilfe der Community.
Nach mehreren Verzögerungen konnte das Team des Herstellers Purism nun erstmals Prototypen der Devboards für das frei Linux-Smartphone Librem 5 fertigen. Auf diese Golden Samples soll eine Kleinserie der Boards folgen und schließlich das fertige Smartphone.
Das freie Linux-Smartphone Librem 5 von Purism soll nun drei Monate später als ursprünglich geplant erscheinen. Grund dafür sind offenbar Probleme bei NXP, dem Hersteller des genutzten ARM-SoC.
Das freie Linux-Smartphone Librem 5 von Purism soll eine eigene Chat-Anwendung bekommen, die SMS sowie verschlüsselte Verbindungen per XMPP unterstützt. Das Programm soll von Beginn an auf dem Smartphone laufen, da der Matrix-Client noch auf sich warten lässt.
Die Mobile-Oberfläche von KDE Plasma kämpft weiter mit dem Problem fehlender Hardware-Unterstützung. Dank verschiedener Initiativen mit Mainline-Treibern für Smartphones kommt das Projekt aber besser voran. Und das Erstellen des Systems werde deutlich vereinfacht, sagt der zuständige Entwickler.
Die Entwicklerboards des freien Linux-Smartphones Librem 5 werden erst einige Monate später fertig als ursprünglich geplant. An der Unterstützung des geplanten ARM-SoCs i.MX8 wird ebenfalls noch gearbeitet.
Damit das freie Linux-Smartphone Librem 5 von Purism eine Zertifizierung der Free Software Foundation erhält, lagert das Team bestimmte binäre Firmware auf einen separaten CPU-Kern aus.
Das Smartphone Librem 5 von Purism soll weitgehend auf proprietäre Soft- und Firmware verzichten und eine übliche Linux-Distribution verwenden. Um Platz für die Hardware zu schaffen, wird das Gerät wohl größer als geplant.
Das Librem 5 von Purism soll eine alltagstaugliche Verschlüsselung auf Basis von GPG bekommen. Dazu arbeitet das Projekt mit Werner Koch zusammen. Die Verschlüsselung wird per Smartcard implementiert.
Das Librem-5-Smartphone kann Realität werden - das Finanzierungsziel wurde sogar überschritten. Obwohl 600.000 US-Dollar mehr als nötig zusammengekommen sind, reicht das nicht für neue Zusatzfunktionen.
Das Smartphone Librem 5 soll mit einem Mainline-Linux-Kernel und ausschließlich freien Treibern laufen. Das Team von Hersteller Purism zeigt nun ein funktionierendes Entwicklerboard als Prototyp mit dem Quadcore-ARM-SoC und Full-HD-Display.
Sie hatten es mit einem 14.000 Euro Smartphone versucht und waren damit gescheitert. Jetzt wollen die Macher des Startups Solarin mit einem Blockchain-Smartphone erfolgreich werden. Finanziert werden soll das - natürlich - über einen Token-Sale auf Ethereum-Basis.
Das Softwareprojekt KDE will auch ein freies Smartphone und unterstützt daher die Macher des Librem 5. Doch für die Finanzierung sieht es aktuell nicht gut aus.
Nach möglichst freien Laptops soll es nach dem Willen von Purism bald auch ein Smartphone geben, das fast vollständig auf proprietäre Soft- und Firmware verzichtet. Welche Hardware das Smartphone bekommt, ist noch nicht ganz klar.
Der C64 ist im vergangenen Jahr 35 Jahre alt geworden, seit 1994 ruht die Produktion. Trotzdem erscheinen immer noch neue Spiele für den Heimcomputer. Sam's Journey ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, was mit der alten Hardware möglich ist - und ein super Spiel.
(C64 Meistverkaufte Spiele)
E-Mail an news@golem.de