Purism Librem 5: Das Linux-Smartphone bekommt drei besondere Schalter
Es gibt neue Details zum Smartphone Librem 5 von Purism: Es soll Privatsphäre durch drei Hardware-Schalter schaffen. Das kann etwas unbequem sein.

Purism will die Privatsphäre von Smartphone-Nutzern verbessern: Der Hersteller hat angekündigt, dafür das in Entwicklung befindliche freie Linux-Smartphone Librem 5 mit drei Hardwareschaltern zu versehen. Mit diesen können WLAN und Bluetooth, Kamera und Mikrofon sowie die Mobilfunkfunktion ein- und ausgeschaltet werden. Sind alle drei Funktionen ausgeschaltet, aktiviert sich ein spezieller Sperrmodus. Das könnte zu Problemen bei der Offline-Navigation führen.
Für mehr als drei Schalter sei bei einem modernen Smartphone-Design kein Platz - so das Fazit von Purism. Daher hat das Unternehmen auf zwei Schalter zwei Funktionen gelegt. Ein Schalter schaltet Kamera und Mikrofon an- oder ab - zugleich. Da das Mikrofon aber beim Telefonieren benötigt wird, wird sich der Librem-5-Besitzer also angewöhnen müssen, für ein Telefonat den Schalter für Kamera/Mikrofon umzulegen, falls er beides standardmäßig abgeschaltet hat.
Ein zweiter Schalter übernimmt die Steuerung von WLAN und Bluetooth. Wer also etwa Bluetooth für ein Headset nutzen will, dabei aber kein WLAN aktiviert haben möchte, kann den Schalter nicht nutzen. Er kann aber WLAN und Bluetooth wie bei anderen Smartphones über Software-Schalter einzeln steuern.
Schalter aus, Sperrmodus an
Purism sieht den Haupteinsatzzweck des WLAN-Bluetooth-Schalters für Nutzer, die beide Funktionen abschalten, um so externe Attacken auf das Smartphone und eine ungewollte Ortung zu unterbinden. Der einzige Schalter, der nur eine Funktion bedient, ist der für das Abschalten der Mobilfunkeinheit. Auch dabei geht es darum, eine ungewollte Ortung zu verhindern.
Wenn alle drei Funktionen mittels Schalter deaktiviert sind, wird das Smartphone in einen Sperrmodus versetzt, bei dem alle übrigen Sensoren abgeschaltet werden. Das betrifft Ortungsfunktionen über GPS, aber auch Umgebungs- und Näherungssensoren. In diesem Betriebsmodus ist nicht einmal eine Offline-Navigation mit dem Smartphone möglich. Denn in diesem Modus soll sich aus Sicherheitsgründen auch mittels Software keiner der Sensoren oder Funktionen einschalten lassen.
Offline-Navigation ebenfalls gesperrt
Damit das Smartphone zumindest für Offline-Navigation verwendet werden kann, muss mindestens ein beliebiger Schalter aktiviert sein. Wer also eine Ortung über Mobilfunkmasten oder WLAN-Netzwerke verhindern will und diese Funktionen per Schalter deaktiviert, kann eine Offline-Navigation nur durchführen, indem Kamera und Mikrofon eingeschaltet werden. Dann kann über Software-Funktionen die GPS-Ortung aktiviert werden.
Das Smartphone Librem 5 ist noch in Entwicklung und soll im dritten Quartal 2019 erscheinen. Kürzlich gab es einige Änderungen an der Hardware-Ausstattung und Anfang März 2019 verkündete Purism, dass sie mit Pure OS ein konvergentes Betriebssystem verwenden. Das heißt, dieselbe Anwendung oder dasselbe System läuft sowohl auf den Librem-Notebooks als auch auf dem Librem 5 ohne weitere Einschränkungen. Die Oberfläche passt sich an die unterschiedlichen Formfaktoren an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Jedes aktuelle Smartphone ist eine Wanze, die jederzeit alle Gespräche im Raum, meinen...
Das Grundsystem ist PureOS, das, soweit ich weiß, derzeit auf Debian basiert. Allerdings...
Das Librem ist ein Nischenprodukt für Käufer, die Wert auf freie Hardware (Software...
Wenn man schon solche Schalter einbaut, dann würde ich Schalter unter dem Cover beim Akku...