Solarin-Smartphone: Blockchain statt Luxus

Sie hatten es mit einem 14.000 Euro Smartphone versucht und waren damit gescheitert. Jetzt wollen die Macher des Startups Solarin mit einem Blockchain-Smartphone erfolgreich werden. Finanziert werden soll das - natürlich - über einen Token-Sale auf Ethereum-Basis.

Artikel veröffentlicht am ,
Finney soll das erste Blockchain-Smartphone werden.
Finney soll das erste Blockchain-Smartphone werden. (Bild: Solarin)

Das Smartphone-Startup Sirin Labs will nach dem gescheiterten Luxussmartphone für 14.000 US-Dollar jetzt ein Blockchain-Smartphone entwickeln, das sich zum sicheren Aufbewahren von Kryptowährungen eignen soll. Der Hersteller behauptet, es würde sich um das einzige Smartphone der Welt handeln, das dafür geeignet sein soll.

Das Gerät soll ab Oktober in einem Crowdsale finanziert werden. Natürlich nutzt Solarin dafür nicht einfach Kickstarter, sondern verpflichtet die potentiellen Käufer, eine von Solarin selbst entwickelte Kryptowährung, die sogenannten SRN-Token, zu kaufen. Umgerechnet soll das Smartphone rund 1.000 US-Dollar kosten. Unklar ist, ob Steuern in diesem Preis schon enthalten sind.

Auf dem nach Hal Finney benannten Smartphone läuft eine modifizierte Version von Android, die als Shield OS bezeichnet wird. Nutzer bekommen 256 GByte Speicher, eine 16 Megapixel-Kamera und einige spezielle Sicherheitsfunktionen. Es soll ein "verhaltensbasiertes Intrusion-Prevention-System" zum Einsatz kommen. Angaben zum Prozessor und anderen Details gibt es derzeit, wie beim Librem-5-Smartphone, derzeit nicht.

Eigener, "fairer" Appstore

Solarin will einen eigenen Appstore entwickeln, der "fairer" sein soll als Googles Playstore oder Apples App Store, weil Entwickler 100 Prozent der Einnahmen direkt bekommen. Die Apps in diesem Store sollen durch Sicherheitsaudits geprüft werden, um Nutzer nicht zu gefährden. In dem Store kann auch mit den SRN-Token gezahlt werden.

  • Sirin Labs will ein Blockchain-Smartphone finanzieren (Bild: Sirin Labs)
  • Wenn genug Geld zusammenkommt, soll außerdem ein PC entstehen. (Bild: Sirin Labs)
Sirin Labs will ein Blockchain-Smartphone finanzieren (Bild: Sirin Labs)

Wirklich besonders aber soll das Gerät durch die Integration von Blockchain-Technologien werden. Damit könne das Gerät vor Manipulationen geschützt werden, schreiben die Macher. Außerdem könnten Nutzer das Gerät Kryptowährungen schürfen lassen, wenn sie es gerade nicht nutzen. Das ist jedoch nur zu empfehlen, wenn das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist. Unklar ist, ob sich das in Deutschland angesichts der Stromkosten überhaupt rentiert.

Eine integrierte "cold-storage" Wallet kann genutzt werden, um verschiedene Kryptowährungen abzulegen. Neben Bitcoin sollen Ether, Litecoin, Dash, Zcash, Dogecoin und weitere unterstützt werden. Als Blockchain-Backend kommt Iota zum Einsatz, Forscher kritisierten dort Sicherheitsmängel. Die Betreiber reagierten mit einem Update, bestreiten aber die Sicherheitsprobeme.

Der Crowdsale soll mindestens 50 Millionen US-Dollar einbringen, dann wird die Entwicklung des Smartphones gestartet. Wenn mehr als 75 Millionen zusammenkommen, soll auch ein PC entwickelt werden. Kommen mehr als 100 Millionen Dollar zusammen, könnte Shield-OS auch für OEM-Hersteller freigegeben werden. Im Whitepaper (PDF) gibt es einige technische Besonderheiten, die die Hersteller einhalten müssten.

Als frühester Launchtermin ist das Jahr 2019 angegeben. Wie immer bei Crowdfunding-Projekten weisen wir daraufhin, dass die Investition in ein solches Projekt keine Lieferung eines fertigen Produktes garantiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


neokawasaki 29. Sep 2017

'Cold storage' aufm nicht weiter beschriebenen Phone eines Flop-Unternehmens ohne...

simon_moon 29. Sep 2017

Das WhitePaper ist da schon beinahe eine künstlerische Leistung, ich hätte nicht...

Iruwen 28. Sep 2017

Shut up and take my money. Zweitbeste Investition nach Juicero.

sfe (Golem.de) 28. Sep 2017

Bevor der Thread weiter abrutscht wird er geschlossen. Sebastian Fels (golem.de)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /