Der Privacy Shield soll endlich für Rechtssicherheit beim Datenaustausch zwischen der EU und den USA sorgen. Die juristischen Auseinandersetzungen werden aber wohl weitergehen.
Forschung in D Als Witz kursiert in der Community, dass die Kernfusion immer 30 Jahre entfernt sei. Doch es gibt vielversprechende Forschung, gerade in Deutschland.
Auch der langjährige Microsoft-Chef Bill Gates und Twitter-Eigentümer Elon Musk sollen vor einigen Jahren Opfer des mutmaßlichen Hackers geworden sein.
Der Kampf um das deutsche Mobilfunknetz geht nach einem Kanzlerbesuch bei Joe Biden in eine neue Runde. Die Netzbetreiber wollen sich einen Huawei-Ausbau nicht gefallen lassen, dass Bundesministerium für Digitales und Verkehr pocht auf seine Zuständigkeit.
Bundesinnenministerium und Regierung planen laut eigener Aussage, alle Ausrüster strenger auf Sicherheit zu überprüfen - auch bereits genutzte Technik in Mobilfunknetzen.
Über den jüngsten Besuch von Kanzler Scholz bei Präsident Biden ist wenig bekannt. Das Bundesinnenministerium verbreitet seitdem Aufregung in der Mobilfunk-Branche. Laut Experten ohne technischen Sachverstand.
Bing Chat kann im Celebrity-Modus zu einem interessanten Gesprächspartner werden, wenn der auf ChatGPT basierende Chatbot bekannte Persönlichkeiten imitiert.
Bald soll das dringend erwartete, neue Abkommen zum Datentransfer zwischen der EU und den USA kommen. Ob EU-Bürger dadurch vor der Neugier der US-Nachrichtendienste geschützt werden, ist fraglich.
1Kommentare/Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Nach dem Sturm auf das Kapitol wurden etliche Social-Media-Konten von Donald Trump gesperrt. Meta sieht keine Gefahr mehr und hat die Konten entsperrt.
Weniger Marktmacht für Meta und Co, mehr IT-Sicherheit, Daten-, Verbraucher- und Anlegerschutz: Das sind die Ziele einiger neuer EU-Digital-Regeln. Ein Überblick über die Regeln und ihre Folgen für Firmen, Nutzerinnen und Nutzer.
Zeiss Semiconductor Manufacturing und ASML sind als europäische Konzerne von den US-Sanktionen betroffen. Vorstandschef Karl Lamprecht nimmt dazu Stellung.
Erfolg und Niederlage liegen beim Klimagipfel eng beieinander: Zwar gibt es Fortschritte bei der Klimagerechtigkeit, die nationalen Klimaschutzversprechen bleiben aber so ambitionslos, dass das 1,5-Grad-Ziel kaum einzuhalten ist.
102Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Mit einem Präsidentenerlass will die US-Regierung den Privacy Shield erneuern. Doch nach Ansicht des Datenschutzbeauftragten Brink reicht das nicht aus.
Datenschutz für Sysadmins Das jahrelange Hickhack um den Datenaustausch mit den USA verunsichert Nutzer und Betreiber von Clouddiensten. Doch es gibt DSGVO-konforme Lösungen.
Huawei-Mobilfunktechnik soll aus den USA Informationen zu Militärbasen und Raketensilos ausleiten. Doch die Netzwerkbetreiber würden dies laut Experten erkennen.