Überwachung: Weißes Haus will KI-Risiken für Arbeitnehmer untersuchen

In den USA scheint sich die Politik mit den Gefahren durch Arbeitnehmer-Überwachung mit KI-Technik auseinanderzusetzen.

Artikel veröffentlicht am ,
In den USA nimmt sich die Regierung offenbar des Themas Arbeitnehmerüberwachung an.
In den USA nimmt sich die Regierung offenbar des Themas Arbeitnehmerüberwachung an. (Bild: Midjourney/Golem.de)

Das Weiße Haus will sich laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters mit den potenziellen Risiken und Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf Arbeitnehmer befassen.

Die US-Regierung will demnach verstehen, wie Arbeitgeber KI zur Überwachung ihrer Mitarbeiter einsetzen. Dazu sollen Erkenntnisse der Arbeitnehmer selbst gesammelt werden.

Als Teil der umfassenden Evaluierung von KI durch das Weiße Haus soll es eine Anhörung geben, bei der Arbeitnehmer ihre Erfahrungen mit automatisierten Überwachungs-, Kontroll- und Bewertungstools, die von ihren Arbeitgebern eingesetzt werden, mitteilen. Dieser Dialog zielt darauf ab, Perspektiven von Betroffenen, KI-Experten, Forschern und politischen Entscheidungsträgern einzubeziehen.

Geht KI den richtigen Weg?

Aktuell wachsen aufgrund der erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglichen KI-Werkzeuge die Bedenken hinsichtlich einer möglichen Verletzung der Privatsphäre, voreingenommener Jobeinstellungsverfahren und der Erleichterung von Betrug und Fehlinformationskampagnen durch die Technik.

In Verbindung mit der Anhörung will die Regierung eine aktualisierte Roadmap vorstellen, die die Investitionen aus dem Bundeshaushalt in die KI-Forschung umreißt.

Das US-Bildungsministerium plant einen neuen Bericht, der die Auswirkungen von KI auf das Lehren, Lernen und die Forschung beleuchtet.

US-Vizepräsidentin Kamala Harris traf sich vor kurzen mit den Chefs führender KI-Unternehmen, darunter Microsoft und Google. Laut Medienberichten machte sie dabei deutlich, Präsident Joe Biden erwarte, dass die betreffenden Unternehmen garantierten, dass ihre Produkte sicher seien, bevor sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht würden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualsiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Telekom und VATM: Call-by-Call-Sparvorwahl wird 2024 beendet
    Telekom und VATM
    Call-by-Call-Sparvorwahl wird 2024 beendet

    Call-by-Call-Sparvorwahlen werden trotz VoIP weiter genutzt. Doch VATM und Telekom konnten sich nicht erneut einigen.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Barracuda: Hersteller rät zum Austausch gehackter Sicherheitsgeräte
    Barracuda
    Hersteller rät zum Austausch gehackter Sicherheitsgeräte

    Infiltrierte E-Mail Security Gateways des Herstellers Barracuda sind trotz verteilter Patches wohl nicht mehr abzusichern.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /